
Lernexperiment: Eine Stunde Dänisch
Vokabeln pauken Diese Lernmethoden sind die besten
Hamburg, in den Redaktionsräumen von SPIEGEL ONLINE: Acht Schüler der zwölften Klasse treten zum Praxistest der Lerntheorien an. David, Philipp, Milena und Marike, alle 17 Jahre alt, besuchen das Theodor-Heuss-Gymnasium Pinneberg. Eçe, Merle, Lena und Michel, alle 18 Jahre alt, kommen vom Matthias-Claudius-Gymnasium in Hamburg-Wandsbek. Ihnen allen ist gemeinsam: Sie können kein Dänisch.
Heute aber sollen sie hundert dänische Wörter lernen, von "Agurk" bis "Vandmand". Dabei ist die Methode entscheidend: Eine Stunde lang büffeln die Schüler nach einem vorgegebenen Prinzip. Ein anschließender Vokabeltest soll zeigen, ob darunter besonders effektive Methoden sind, um viele Vokabeln schnell in den Kopf zu kriegen.
Bestimmte Mnemotechniken, also Merkhilfen, versprechen etwa eine Leistungssteigerung des Erinnerungsvermögens mithilfe von Grafiken, Reimen oder Merksätzen. Meister des Mentaltrainings können sich mit diesen Kniffen mühelos tausendstellige Zahlen einprägen. Der deutsche Gedächtnissportler Gunther Karsten, 53, hielt mehrere Jahre lang den Weltrekord im Einprägen von willkürlichen Zahlenabfolgen: Er schaffte 1949 Ziffern.
Vokabeltrainer für Handy oder Computer setzen auf einen anderen Effekt: Entertainment beim Pauken. Soll der Lernprozess so spielerisch sein wie bei einem Online-Game? Oder bringt es mehr, wenn Körper und Geist durch Yoga und Musik entspannt bleiben, wie Vertreter der Superlearning-Methode behaupten? Die Hamburger Schüler probieren es aus.
Methode A: Lernen mit Bildern
Michel, 18, und Ece, 18, lernen mit 100 Bilderkärtchen. Der Aufwand für diese Methode ist groß, denn für jede Vokabel muss ein Bild gefunden, ausgedruckt, ausgeschnitten und beschriftet werden. Der Vorteil: "Das Gedächtnis funktioniert visuell besser", sagt Gunther Karsten, Gedächtnisweltmeister und Buchautor. Allerdings lassen sich abstrakte Begriffe, Füllwörter oder Konjunktionen nur schwierig bildlich darstellen. Im Video erklärt Michel, wie er mit dieser Methode zurechtkam:
Methode B: Assoziationssätze
David, 17, und Lena, 18, arbeiten mit Assoziationssätzen. Die Idee: Das zu lernende Wort wird mit seiner Übersetzung durch eine Eselsbrücke verknüpft. Im Experiment bekommen David und Lena eine Liste mit hundert Assoziationen, darauf steht etwa für die Vokabel "hest" (Pferd): Das Pferd frisst ein Nest. Das Wort "Nest" soll dabei auf die ähnlich klingende Vokabel "hest" hinweisen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass der Merksatz Sinn macht. "Wer sich eine Eselsbrücke ausdenkt, hat den Großteil der Information schon gespeichert", erklärt Gedächtnis-Weltmeister Karsten. Die Assoziation benötigen Sprachschüler nur in den ersten Lerntagen, danach wandert die Vokabel ins Langzeitgedächtnis. Schüler David über die Methode:
Methode C: Superlearning
Marike, 17, darf sich mit Dänisch entspannen, denn sie probiert das ganzheitliche Superlearning aus. Anhänger dieser Lernmethode glauben, dass im Zustand größtmöglicher Entspannung das Gedächtnis besonders aufnahmefähig sei. Marike liegt deshalb auf dem Sofa, auf dem Couchtisch brennen Kerzen mit Papaya-Duftnote. Ihre Dänisch-Vokabeln hört sie sich über Kopfhörer an, dazu studiert sie die Schreibweise der Wörter mit einer Liste. Alle zehn Minuten macht Marike fünf Minuten Yoga. Beim "Sonnengruß" achtet sie nur auf ihren Atem und hört Musik von Jeffrey Thompson, einem amerikanischen Neuroakustiker, der unter anderem erforscht, welche Klänge das Gehirn leistungsfähiger machen. "Diese Methode kann interessant sein für Menschen, die vom Lernen gestresst sind", vermutet Lern-Meister Karsten. "Wer gern lernt, braucht das aber nicht." Wie sich Marike beim Superlearning fühlte, sehen Sie hier:
Methode D: Die Vokabeltrainer-App
Milena, 17, lernt mit einem Vokabeltrainer auf dem Handy. Die kostenlose App der Firma Pons übernimmt festgelegte Lektionen einer Sprache oder kann online mit ausgewählten Vokabeln bestückt werden. Milenas Lernprozess ähnelt einem Spiel: Sie rubbelt mit dem Finger versteckte Wörter frei, muss Vokabeln im Zeichengewimmel markieren und Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen. "Der Spaß am Handy kann absolut förderlich sein", meint Gedächtnissportler Karsten. "Kleine Belohnungen wie Sterne und Geräusche motivieren Lernende sehr." Was Milena über die App berichtet, sehen Sie hier:
Methode E: Die Vokabel-Liste
Philipp, 17, und Merle, 18, bekommen nur eine Liste mit den hundert Vokabeln ausgehändigt. Sie lernen, wie sie es zu Hause immer tun: Durchlesen, zuhalten, aufsagen - und wieder von vorn. "Das Kurzzeitgedächtnis kann die Vokabeln auf diese Weise vermutlich aufnehmen", prophezeit Mentalsportler Gunther Karsten, "doch in das Langzeitgedächtnis kommen nur Inhalte, die häufig gebraucht werden oder besonders einprägsam sind." Im Video beschreibt Merle, wie sie mit der Methode zurechtkam:
Auswertung:
Mit welcher Technik bleiben die meisten Begriffe hängen? Mnemo-Meister Gunther Karsten tippt im Vorhinein auf die Assoziations-Methode. "Die Steigerungsrate des Gedächtnisses ist enorm, wenn man Assoziationen verwendet. Auch langfristig wirkt die Technik. Für die zweitbeste Strategie halte ich die Vokabeltrainer-App - die macht immerhin Spaß. Doch nach ein paar Tagen wird viel wieder weg sein."
Im zweiten Teil lesen Sie, wie die Jugendlichen im anschließenden Vokabeltest abschneiden.
Diese Methoden sind am erfolgreichsten
Nach einer Stunde Lernzeit wurden 26 der dänischen und deutschen Wörter abgefragt, nach einer Woche nochmals sieben Vokabeln. Zwar ist die Merkfähigkeit der Schüler individuell und von vielen Faktoren abhängig. Trotzdem kann auch die Lernmethode ausschlaggebend für den Erfolg sein. Drei Methoden wurden von jeweils zwei Schülern ausprobiert, zwei Ansätze jeweils nur von einer Person getestet.
Anzahl der richtigen Antworten von 26 nach einer Stunde:
- Assoziation: beide 24
- Bilder: 21 / 22
- Vokabel-App: 19
- Superlearning: 20
- ohne Methode: 19 / 24
Anzahl der richtigen Antworten von 7 nach einer Woche:
- Assoziation: 7
- Vokabel-App: 3
- Superlearning: 4
- ohne Methode: 6
In der Auswertung wird deutlich: Die Assoziations-Methode liegt klar vorn, beide Schüler wussten nach einer Stunde mehr als 90 Prozent der Vokabeln. Mit der Bilder-Methode konnten sich die Schüler etwa 80 Prozent der Wörter merken, etwas schlechter schnitten die Vokabel-App und das Superlearning ab. Von individuellen Stärken hängt der Lernerfolg ab, wenn ohne Methode gepaukt wird: Eine Testperson wusste mehr als 90 Prozent, die andere nur gut 70 Prozent.
Nicht alle Schüler standen eine Woche nach dem Lernexperiment für den zweiten Test zur Verfügung, deshalb konnten nur vier von fünf Methoden abgefragt werden. Die Assoziations-Methode ist auch hier wieder der Gewinner. "Ich konnte mich noch an alle Merksätze erinnern", sagte Schüler David nach einer Woche. Weniger gut schnitten die Vokabel-App und die Superlearning-Methode ab - scheinbar sprechen diese Techniken das Langzeitgedächtnis nur wenig an.
Einige Dänisch-Vokabeln sind bei allen acht Schülern hängen geblieben. Welche neuen Lieblingswörter die Jugendlichen mit nach Hause nahmen, sehen Sie hier: