Schulanfänger: Ob sie später aufs Gymnasium wechseln, hängt stark vom Elternhaus ab
Foto: Federico Gambarini/ dpaSchulnoten führen regelmäßig zu Diskussion. Schüler streiten sich mit Mitschülern und Lehrern, Lehrer mit Eltern und Schulleitern - durchaus zu Recht wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie zeigt: Denn die Notenvergabe lässt sich nur zum Teil mit der Leistung eines Schüler erklären. Darüber hinaus beeinflussen Abstammung, Geschlecht und vor allem das Elternhaus die Benotung. Das Fazit der Wissenschaftler: "Herkunft wird mit zensiert."
Die Untersuchung unter dem Titel "Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheit in der Schule" im Auftrag der Vodafone-Stiftung zeige, dass auch Noten und Schulempfehlungen zur sozialen Ungleichheit beitragen, sagte der Stiftungs-Geschäftsführer Mark Speich. Besonders gravierend wirkt sich diese Praxis beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium aus.
Die Bildungsforscher Kai Maaz von der Uni Potsdam, Ulrich Trautwein von der Uni Tübingen und Franz Baeriswyl von der Uni Freiburg in der Schweiz haben die Untersuchung als Meta-Studie durchgeführt: Sie bedienten sich dazu bei den Ergebnissen der Timss-Übergangsstudie, der Berliner Element-Studie sowie die der Tosca-Studie. Deren Ergebnisse setzten sie mit den Schulnoten und beispielsweise mit dem Geschlecht, der Herkunft und dem Bildungsstand der Eltern in Verbindung.
Die zentralen Ergebnisse lauten:
Diese Erkenntnisse sind nicht neu - in ihrer neuen Zusammenstellung zeigen sie aber, dass sich an den längst bekannten Problemen, die spätestens seit der erste Pisa-Studie von 2001 breit diskutiert werden, kaum etwas gebessert hat.
Bekannt ist längst, dass Jungen in der Schule oft eher schlechter bewertet werden als Mädchen. Selbst der falsche Vorname kann Kindern die schulische Zukunft verbauen.
Und auch die jüngste internationalen Iglu-Grundschulstudie zeigte, dass es Kinder aus Unterschichts- und Einwandererfamilien in kaum einem anderen Land so schwer haben wie in Deutschland.
Die Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Marianne Demmer, sagte zu den Ergebnissen: "Die Grundschullehrer müssen bei der Schullaufbahnempfehlung jedes Mal einen Spagat bewältigen, der ihnen von einem selektiven Schulsystem aufgezwungen wird." Bei Kindern aus begüterten Familien würden die Lehrer trotz Zweifel eher zur Gymnasialempfehlung neigen - in der Gewissheit, dass die Eltern notfalls mit Nachhilfe ihr Kind schon zum Abitur bringen werden.
Der Geschäftsführer Speich warnt vor einer kollektive Lehrerbeschimpfung. "Die Konsequenz darf aber nicht Lehrerschelte sein", sagt er. "Vielmehr sollten die üblichen Formen der Leistungsdiagnostik und Übertrittsregelungen überdacht werden."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
"Die Herkunft wird zensiert" - das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Bildungsforscher im Auftrag der Vodafone-Stiftung durchgeführt haben. Denn die Notenvergabe lässt sich nur zur Hälfte mit der Leistung eines Schüler erklären. mehr...
Nicht nur Testergebnisse fließen in die Note ein, sondern auch, wie sehr ein Schüler bereit ist, sich im Unterricht anzustrengen und wie gewissenhaft er arbeitet.
Die Herkunft eines Schülers beeinflusst erheblich, welchen Schulempfehlung ein Lehrer ausspricht.
Wie Eltern über die schulische Zukunft ihrer Kinder entscheiden hängt auch von ihrer eigenen Schullaufbahn ab.
Wenn die soziale Herkunft keine Rolle spielen würde, würden deutlich mehr Arbeiterkinder ein Gymnasium besuchen.
Manchmal geben Lehrer auch eine Gymnasialempfehlung, obwohl sie sie nicht für angemessen halten.
Mädchen werden durchschnittlich etwas besser bewertet als Jungen, obwohl sie...
...in standardisierten Leistungstest eher etwas schlechter abgeschnitten haben.
Vor zehn Jahren stellte die OECD erstmals die Pisa-Ergebnisse vor. Was Deutschland schockierte, begann für die Schüler von damals eher als Spaß, als nette Ablenkung vom tristen Alltag. Im SchulSPIEGEL erinnern sich drei Schüler an den Test. mehr...
32 Staaten nahmen im Frühsommer 2000 an der Studie teil. In Deutschland waren es rund 5000 Schüler an 219 Schulen. Darunter war auch...
...Eva, 26. Ihr Klassenlehrer sagte ihr bei der ersten Pisa-Runde, es gehe um nichts. mehr...
Beim Pisa-Test 2003 machte Torben mit. Er fragt sich mittlerweile, ob er einer derjenigen war, die es verbockt haben. mehr...
Die 21-jährige Lisa nahm im Jahr 2006 an der Studie teil. Anders als Eva wusste sie, worum es geht. "Wir wollten es besser machen als die Schüler in den Jahren zuvor", sagt sie. "Das hat uns angespornt." mehr...
Die Pisa-Studie aus dem Jahr 2000 zeigte: Im internationalen Vergleich versagen die deutschen Schulen. Die Schüler können schlecht lesen, unzureichend rechnen, Probleme lösen schon gar nicht. mehr...
Pisa vertrieb das Selbstbewusstsein und die Selbstgerechtigkeit, mit der die Deutschen viel zu lange auf ihr Schulsystem geschaut hatten. Aber Deutschland scheint dazugelernt zu haben: Schüler verbesserten sich in Lesen und Mathematik im Durchschnitt um etwa 1,5 Punkte pro Jahr auf der Pisa-Skala. Klingt wenig, beeindruckt Forscher aber trotzdem. Deutschland habe große Fortschritte gemacht, bilanzieren Pisa-Experten. mehr...
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden