Benachteiligung türkischstämmiger Schüler Max & Murat und die Noten

Schüler mit türkischem Hintergrund werden bei Diktaten diskriminiert. Eine neue Studie von Mannheimer Bildungsforschern zeigt: Wer Murat heißt, bekommt schlechtere Noten - sogar bei gleicher Fehlerzahl.

Gleiche Leistung, ungleiche Noten: Wenn angehende Lehrer Grundschulkinder bewerten, bekommen Schüler mit türkischen Vornamen schlechtere Noten. Das hat eine Studie von Forschern am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität Mannheim ergeben.

Die Wissenschaftler hatten für ihre Untersuchung  Lehramtsstudenten den Diktattext eines Achtjährigen gegeben. Der Text war immer gleich und enthielt die gleichen Fehler - manchmal allerdings hieß der vermeintliche Autor Max, manchmal Murat. Je nachdem, ob der Vorname des Kindes einen deutschen oder einen türkischen Hintergrund suggerierte, fiel die Bewertung tendenziell besser oder schlechter aus.

"Offensichtlich liegt das Problem also nicht in der Ermittlung der Fehler, sondern in der Notensetzung", sagt Meike Bonefeld, eine der Autorinnen der Studie. Eigentlich hätte sie erwartet, dass die Studienteilnehmer den Schülern mit dem Namen Max weniger Fehler ankreiden als der Murat-Gruppe. Doch die eingebauten Fehler wurden gleich häufig angestrichen - Unterschiede gab es nur bei der anschließenden Bewertung. "Das hat uns ziemlich überrascht."

Um zu überprüfen, ob die diskriminierende Bewertung türkischstämmiger Schüler vom Leistungsniveau abhängt, bildeten die Psychologen zwei Untergruppen: In der einen kamen im Diktat nur fünf Fehler vor, was als gute Leistung gewertet wurde. Im Text der anderen Gruppen fanden sich 30 Fehler, was als schlechte Leistung galt. Den deutlichen Unterschied in der Bewertung beobachteten die Forscher in beiden Konstellationen.

"Unsere Studie liefert neue Ansatzpunkte für die Lehrkraftausbildung", sagt Meike Bonefeld. Sie fordert, dass die Bewertungsstandards für Schülerleistungen vereinheitlicht werden, "damit angehende Lehrerinnen und Lehrer in Zukunft Noten nach objektiveren Standards vergeben". Den Lehrern müssten klare Regeln an die Hand gegeben werden, damit der subjektive Anteil der Bewertung deutlich reduziert werde.

Details zur Erhebung

Mannheimer Psychologen hatten bereits im vergangenen Jahr bei 1500 Gymnasiasten untersucht, wie stark sich der Migrationshintergrund von Schülern auf ihre Mathenoten auswirkt. Das damalige Ergebnis: Bei gleicher Sprachfertigkeit und sozialer Herkunft wurden Migrantenkinder im Vergleich zu ihren Mitschülern ohne diesen Hintergrund deutlich diskriminiert.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten