Unterrichtsmagazin Arbeit
Hannah Arendt ahnte schon vor 50 Jahren: Was uns bevorsteht, ist die Aussicht auf eine Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit ausgeht. Aber: Arbeit, was ist das eigentlich? Ist Arbeit das Gegenteil von Freizeit? Und wodurch unterscheidet sich bezahlte Arbeit von Arbeit, die ohne Entlohnung verrichtet wird? Ist Arbeitslosigkeit wirklich von übel? Das Unterrichtsmagazin Arbeit greift diese Fragen auf und analysiert den Stellenwert, den Arbeit in unserer Gesellschaft einnimmt.
![]() |
3 | Editorial |
I. Arbeit - Der Weg in die Gesellschaft?
1. Jobben und Schule
|
|
8 | Job-Future: Jobben, aber richtig |
8 | Daniel Schnettler: Jetzt wird wieder in die Händchen gespuckt |
8 | Katarina Rathert: Jobben, bis der Job kommt |
9 | Detlef Gürtler: Abitur mit 15, Examen mit 19! |
2. Arbeit - Fundament der Gesellschaft
|
|
10 |
Frank Oschmiansky: Faulheitsverdacht! |
10 |
Stefan Poppelreuter: Arbeitsgesellschaft
|
10 |
Sigrun Anselm: Ein Rückblick
|
11 |
Paul Scheerbart: Die gebratene Ameise |
3. Arbeit und Wohlstand - ein überholtes Versprechen?
|
|
12 |
Wofgang Uchatius: Ausgerechnet (in) Deutschland |
12 |
Heinrich Böll: Anekdote von der Senkung der Arbeitsmoral |
13 |
Wolfgang Uchatius: Robin Trott, Niedriglöhner |
14 |
Gabriele Fischer/ Götz W. Werner: Ein Gemeinwesen, in dem arbeitet, wer arbeiten will
|
14 |
Anregungen für den Unterricht
|
II. Arbeitsmoral und Kapitalismus
1. Auf der Suche nach den Wurzeln der Arbeitsethik
|
|
18 |
Niall Ferguson: Arbeitswut gegen Lebenslust |
19 |
Sven Afhüppe: Die protestantische Ethik
|
19 |
Frank Jehle: Kritik an Max Weber
|
2. Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus
|
|
20 | Gabriela Simon: Arbeit und Wohlstand |
20 |
Edward P. Thompson: Von der Disziplinierung der Arbeiter: Zeitdisziplin |
21 |
Eric J. Hobsbawm: Die Auswirkungen der industriellen Revolution |
3. Lohnarbeit und Kapital
|
|
22 | Karl Marx: Die Produktionskosten der Arbeitskraft |
22 | Karl Marx: Was ist der Arbeitslohn? |
23 | Revolutionsbräuhof: Arbeit entfremdet! |
4. Arbeitszufriedenheit statt kürzerer Arbeitszeit?
|
|
24 |
Andreas Steinle: Der neue Rhythmus des Lebens |
24 |
Gerhard Bosch: Die Arbeitszeitentwicklung |
25 |
André Mindermann: Wer länger arbeitet, ist länger glücklich
|
25 |
Anregungen für den Unterricht
|
III. Krise der Arbeitsgesellschaft
1. Arbeit und Wohlstand sichern
|
|
28 |
Paul Nolte / Gabor Steingart: Wie erzeugen wir Wohlstand? |
29 |
James J. Heckman: Das deutsche Sozialsystem - von außen betrachtet |
30 |
Margaret Heckel: Visionen! |
30 |
Hans-Jürgen Urban: Von der Parität zur Eigenfinanzierung |
31 |
Heinz-Jürgen Dahme: Der aktivierende Staat |
2. Mehr Arbeit durch mehr Markt?
|
|
32 |
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU): "Arbeit wäre genug da ..." |
32 |
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU): Die Schieflage |
32 |
Michael Rogowski: Die Tarifautonomie aushebeln? |
33 |
Thomas Heuzeroth: Flexibel - bis an die Grenze des Machbaren |
34 |
Jürgen Peters: Tarifverträge und Flexibilität |
35 |
Harald Schartau: Flächentarifverträge haben eine Zukunft |
35 |
Anregungen für den Unterricht |
1. Schicksal Globalisierung?
|
|
38 |
Harald Willenbrock: Global sourcing - Arbeitskräfte aus aller Welt |
38 |
Harald Willenbrock: Arbeitsplätze entstehen, wo der Pfeffer wächst |
39 |
Stefan von Borstel: Mehr Arbeit durch Mehrarbeit? |
2. Strukturwandel der Arbeit
|
|
40 |
Gerhard Bosch: Hintergründe des Wandels
|
40 | Simon Hage: In the Year 2020 |
41 | Karlheinz A. Geißler: Abschied vom Privatleben? |
3. Die mobile Gesellschaft
|
|
42 |
Michael Knoll: Mobile Lebensformen von Familien und Paaren |
42 |
Daniel Zwick: Generation Business-Class |
43 |
Brigitta Lentz: Die Ich-AG |
43 |
TNS Infratest: Mitarbeiterbindung |
4. Arbeit des Alltags und Erwerbsarbeit
|
|
44 |
Helga Zeiher: Outsourcing der Sorgearbeit |
44 |
Thomas Gesterkamp: Ich habe mehr davon, wenn ich weniger arbeite |
45 |
Eva Buchhorn: Die neuen Väter |
5. Zeitbalancen im Umbruch
|
|
46 |
Tilmann Knittel: Der Nutzen einer familienfreundlichen Personalpolitik für Unternehmen |
46 |
Marianne Wendzinski: Work-Life-Balance rechnet sich |
47 |
Tilmann Knittel: Modell "Familien GmbH" |
47 |
Volker Ostler: Managing Diversity |
47 |
Volker Engels: Vielfalt statt Einfalt |
6. Das 21. Jahrhundert - das Zeitalter der Frauen?
|
|
48 |
Barbara Stiegler: "Gender" |
48 |
Claus von Kutzschenbach: Frauen - Männer - Karriere |
49 |
Svenja Falk / Sonja Fink: Frauen und Macht: Anspruch oder Widerspruch? |
49 |
Anregungen für den Unterricht |
50 |
Svenja Falk / Sonja Fink: Frauenförderung |