Die rot markierten Artikel können als PDF heruntergeladen werden.
Das Unterrichtsmagazin bestellen...
Zum Dossier ...
Inhaltsverzeichnis
Die Idee eines vereinten Europas
Eine Idee mit Vorgeschichte
Otto Schmuck: Die europäische Idee
Winston Churchill: ''Lassen Sie Europa entstehen!'' (1946)
Ludger Kühnhardt: Frieden als Ziel
Anregungen für den Unterricht
Was ist die Europäische Union?
Leander Scholz: Zwei Gründungslegenden
Jeremy Rifkin: "Europa ist kein Staat, sondern ein Netzwerk
Gerd Strohmeier: Undefinierbares Gebilde
Anregungen für den Unterricht
Eine Union ohne Gesellschaft und Identität?
Timothy Garton Ash: Eine europäische Identität
Ludger Kühnhardt: Europa braucht Europäer
Anregungen für den Unterricht
Macht und Ohnmacht der Europäer
Zuständigkeiten der EU
Wilhelm Hadler: Warum wird so viel in Brüssel entschieden?
Alexander Hagelüken: Diktatismus?
Roman Herzog / Lüder Gerken: Brüssel entmachtet uns
Anregungen für den Unterricht
Souveränität der Mitgliedstaaten
Adrian Schimpf: Das Subsidiaritätsprinzip
Hans-Jürgen Papier: "Rolle der Parlamente stärken"
Anregungen für den Unterricht
Die EU als internationaler Akteur
Daniela Weingärtner: Dreiklang mit schiefem Ton
Tilman Evers: Verhinderte Friedensmacht
Hans-Peter Bartels: Eine Armee für Europa
Anregungen für den Unterricht
Die großen Problemfelder
Struktur- und Regionalpolitik
Frank Dohmen / Hans-Jürgen Schlamp: Kohle ohne Ende
Klaas Anders: Ein Armutsproblem
Anregungen für den Unterricht
Gemeinsame Agrarpolitik
Gerold Büchner: Subventionsbiotope
Judith Raupp: Tödliche Tomaten
Stefan Tangermann: "Märkte frei spielen lassen"
Anregungen für den Unterricht
Sozialstaat oder Neoliberalismus?
Michael Fechtner: Die soziale Dimension
Thomas Straubhaar: Weniger Europa hat mehr Zukunft
Martin Höpner: Atemberaubende Verschiebungen
Petra Pinzler: Synonym für Sozialabbau
Anregungen für den Unterricht
Die Zukunft der Europäischen Union
Von der Verfassung zum Reformvertrag
Jean-Claude Juncker: "Wir waren furchtbar naiv"
Petra Pinzler: Der EU-Grundlagenvertrag steht, aber was ist Europa?
Anregungen für den Unterricht
Eine demokratische Union?
Jochen Bittner: Mehr Demokratie durch den Lissabon-Vertrag?
Gerd Strohmeier: Demokratiedefizite
Anregungen für den Unterricht
Auswege aus der Krise
Thomas Gack: Drinnen und draußen - Wo liegen Europas Grenzen?
Michael Mertes: Die Stunde der Avantgarde
Anregungen für den Unterricht
Die EU nach dem Irland-Referendum
Klaus-Dieter Frankenberger: Eine differenzierte Integration
Hans-Jürgen Schlamp: Was soll die EU sein?
Anregungen für den Unterricht
Anhang
Die Europäische Union
Icon: Der Spiegel