Unterrichtsmagazin Krieg und Frieden

Wann in der Menschheitsgeschichte hat es je Frieden gegeben? Allenfalls in eng begrenzten Regionen, und selbst dann nur für relativ kurze Zeit. Die Lernbereitschaft der Menschheit scheint auch durch die größten und blutigsten Konflikte mit Millionen Toten nicht zuzunehmen. So ist die Sicherheitslage heute prekärer denn je. Das Unterrichtsmagazin analysiert, wie Sicherheitsstrategien in dritten Jahrtausend aussehen könnten und wie mit ihnen die neuen Bedrohungen bewältigt werden sollten.

Die rot markierten Artikel können als PDF heruntergeladen werden.

Zum Dossier ...

Das Unterrichtsmagazin bestellen...


Inhaltsverzeichnis

  1. Der Krieg in den Köpfen
    1. Der Krieg in den Medien
      • Frank Zeller: Embedded Journalism
      • Bernd Graff: Kriegsfotografie - Dokumentation der Unwirklichkeit
      • Henning Mankell: Die Bilder, die wir nicht gesehen haben
      • Barbara Supp: Natural Born Killers
      • Andrian Kreye: Krieg erleben - Scharfschütze im Golfkrieg
    2. Krieg in der Erinnerung
      • Thorsten Krebs: Erster Weltkrieg 1914 bis 1918
      • Dr.Schepp: Schule und Krieg (Berlin 1915)
      • John Keegan: Ein Krieg,der Spaß machen soll
      • John Keegan: Sterben in den Schützengräben
      • John Keegan: Der Sieg macht frei
      • Jochen Bölsche: Moral Bombing
      • Helmut Lindner: Bombenterror im Zweiten Weltkrieg
      • Hubert Wetzel: Shock and Awe: "Schockieren und erschrecken"; Hiroschima, 6.August 1945
      • Jürgen Kremb: Die neuen Opfer des alten Krieges
        Der Vietnamkrieg
    3. Krieg im Wandel - Kriege der Zukunft
  2. Gerüstet für den Frieden
      • Benjamin Barber: Offener Brief an Präsident Bush
    1. Abschreckung und Gegenwehr
      • Harald Schumann: Massenvernichtungswaffen für die Freunde
      • US-Regierung: Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen
      • Arbeitskreis alpha press: Präventivkriege für Hegemonie-Ausbau
      • Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges: Brief an Präsident Bush
      • Florian Rötzer: Mini-Nukes gegen Schurkenstaaten
      • Eine neue Rüstungsdynamik
    2. Aufrüsten für begrenzte Konflikte
      • Ulla Jasper: Abrüstung: Das Realismus-Liberalismus-Schema
      • Harald Schumann: Abrüstungsperspektiven - eine Politik der Doppelmoral
      • Dirk Eckert: Das Erstarken der Doktrin des führbaren Atomkrieges
    3. Atomwaffen für alle?
      • Christian Habbe: Der Kaschmir-Konflikt: eine Weltbedrohung
      • Jochen Hippler: Der Damm ist gebrochen - Indien, Pakistan
      • Bernhard Imhasly: Indiens Bush-Doktrin
    4. Abschreckung zur Zeit des kalten Krieges
      • Johannes Varvick/Wichard Woyke: Von der "massiven Vergeltung" zur "flexiblen Reaktion"
      • Jonathan Schell: Abschreckung - Doktrin und Wirklichkeit
      • Jonathan Schell: Europa zwischen den Supermächten
        Bernd Stöver: Abrüstungverhandlungen
    5. Eine neue Sicherheitsarchitektur
      • George W.Bush: Zusammenarbeit in der Raketenabwehr
      • Björn Michaelsen/Götz Neuneck: US-Raketenabwehr einst und jetzt
      • Lucas Fischer: Raketenabwehr und Abschreckung
      • Interview mit Jonathan Eyal: "Amerikas Angst vor China"
    6. Wendepunkt
      • Frank Umbach: Wechselseitig gesicherte Sicherheit?
      • Weißes Haus: Neue Beziehungen zu Russland
      • Anregungen für den Unterricht
  3. Krieg als letztes Mittel?
    1. Kontroverse um einen (nicht erklärten) Krieg
    2. Humanitäre militärische Interventionen
      • Hans-Georg Ehrhart: Der militärisch Auftrag im Wandel
      • Johannes Varvick: "Humanitäre Intervention" als Aufgabe der Nato?
      • Hans-Georg Ehrhart: Das neue Sicherheitsdilemma
      • Carola Bielfeldt: Gewaltanwendung
    3. "Gerechte Kriege"
      • Zitate zum Jugoslawien-Krieg
      • Alois Riklin: Kosovo - Afghanistan - Irak: "Gerechte Kriege"?
    4. Reform des Sicherheitsrats?
    5. Einrichtung eines neuen Weltgerichts
  4. Neue Pfeiler für Frieden und Sicherheit
    1. Europa und Amerika - in einer unilateralen Welt?
      • Weißes Haus: Internationale Bündnisse aus US-Sicht
        Alan Larson: Die neue Partnerschaft
      • Dimitrij Trenin: Das Imperium anerkennen?
        Helmut Schmidt: Unilateralismus
    2. Das Transatlantische Verhältnis - ein Rückblick
      • Weißes Haus: Im Geiste der Bescheidenheit
        Beate Neuss: Wohlwollender Hegemon
      • Theo Sommer: Amerika ist sich selbst genug
    3. Die Nato:Transatlantische Sicherheit im Wandel
    4. Mehr europäische Autonomie
      • Jürgen Turek/Thomas Bauer: Sicherheitsinteressen
      • Norbert Eitelhuber: Europäische Streitkräfte: Zwang der Bescheidung
      • Gemeinsame Erklärung: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Anregungen für den Unterricht
      • Kooperation auf dem europäischen Rüstungsmarkt
      • Glossar strategischer und militärischer Fachbegriffe
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren