Kampfplatz Schule Lehrer verzweifeln an Eltern

Beflissene Eltern fordern musische Früherziehung und Yoga-Kurse. Teilnahmslose Eltern schicken ihre Kinder im T-Shirt zur Schule, wenn es schneit. Lehrer verzweifeln oft an ihrem Job zwischen Elite-Anspruch und Sozialarbeit - denn sie werden kaum darauf vorbereitet. Eine Studie zeigt jetzt, wie Elternarbeit funktionieren könnte.
Streitende Eltern: Wie sollen Lehrer mit ihnen umgehen?

Streitende Eltern: Wie sollen Lehrer mit ihnen umgehen?

Foto: Corbis

Dauernd rufen die Eltern an bei der Grundschullehrerin, zwei- bis dreimal in der Woche, immer wegen derselben Sache: Was denn da los sei? Ob sie ihren Laden nicht im Griff habe? So jedenfalls gehe es nicht weiter!

Sie sind empört, ängstlich, ratlos. Und eigentlich geht es ihnen damit genauso wie der Pädagogin. Ein Junge aus ihrer Klasse verprügelt in der Pause immer wieder seine Mitschülerinnen, fasst ihnen an die Brust, zwischen die Beine. Niemand will mehr neben ihm sitzen oder mit ihm spielen. Er riecht nach Zigaretten, manchmal nach Urin. Mühsam recherchiert die Lehrerin, wie es zugeht bei dem Jungen zu Hause. Er durfte am Wochenende nicht mit seiner X-Box spielen, erzählt er, sondern musste in der Küche hocken. Denn die Konsole steht im Wohnzimmer, und da hat der Vater Sex mit seiner Geliebten. Da darf nur die Mutter rein, um ihm neues Bier zu bringen.

Was Fred Ziebarth da erzählt, mag sich nach einem extremen Beispiel anhören, aber solche und ähnliche Fälle kennen viele Erzieher und Lehrer aus ihrem Alltag. "Mit Pädagogik allein kommt man da kaum weiter", sagt Ziebarth, "da wird therapeutisches Wissen gebraucht." Und zwar nicht nur, wenn es darum geht, dem Jungen zu helfen, sondern auch beim Umgang mit den Sorgen der anderen Eltern.

Wie Elternarbeit gelingen kann

Ziebarth arbeitet seit 38 Jahren als Schulpsychologe in Berlin und erlebt immer wieder, wie hilflos und überfordert Lehrer mit all den Ansprüchen, Sorgen und Problemen der Eltern sind. Sie fühlten sich schnell angegriffen und versuchten dann, sich zu rechtfertigen und zu verteidigen. Er will das ausdrücklich nicht als Vorwurf an die Lehrer verstanden wissen, sondern als Kritik an der Aus- und Weiterbildung: Der richtige Umgang mit Eltern sei das am meisten vernachlässigte Thema des Bildungswesens. "Da wird unheimlich viel kaputtgemacht."

Viele Lehrer und Erzieher erleben einen Praxisschock, wenn sie in Kindergärten und Schulen zum ersten Mal mit den Eltern zu tun haben. Da sind die besorgten Mütter und Väter, die sich vor jedem Wandertag mehrfach erkundigen, ob auch unterwegs sichergestellt sei, dass die Kinder nur Bioessen bekommen. Da sind die Beflissenen, die darauf drängen, dass bitte im Spielzimmer klassische Musik zu laufen hat. Und da sind die Teilnahmslosen, deren Kinder im Winter im T-Shirt kommen. Vor allem das Personal in Kindertagesstätten und Grundschulen ist konfrontiert mit den Wünschen und Gedankenlosigkeiten aller gesellschaftlicher Schichten. Sie treffen auf fürsorgliche Widerständler, die jeden pädagogischen Fortschritt für gefährlich halten. Sie treffen auf Eltern, die kaum Deutsch können. Und sie treffen auf Mütter und Väter, die über Faulheit und Lustlosigkeit der Lehrer lästern.

Doch während des Studiums oder der Ausbildung haben Erzieher und Lehrer das Wort "Elternarbeit" meist nur mal gehört. Lehrveranstaltungen, Seminare oder gar Rollenspiele haben sie allerdings meist nicht absolviert. Erst im Job erleben sie dann, wie wichtig nicht nur Elternabende und halbjährliche Termine sind, sondern vor allem die Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Bildungsforschung kennt das Problem, doch breit debattiert wird es kaum - auch nicht seit dem Pisa-Schock.

Wie es besser laufen könnte, zeigt jetzt ein Papier der Vodafone-Stiftung , das an diesem Mittwoch vorgestellt wurde. Zusammen mit Wissenschaftlern, Bildungspolitikern und Praktikern, also vor allem Lehrern, hat die Stiftung Empfehlungen erarbeitet, wie gute Elternarbeit in der Praxis funktionieren kann. Dazu gehören:

  • Bessere Kommunikation: Die Autoren des Papiers betonen, wie wichtig ein "regelmäßiger und anlassunabhängiger Informationsaustausch" sei. Lehrer sollten also nicht nur bei Problemen mit den Eltern sprechen, sondern auch sonst über ihre Arbeit und die Klasse informieren, auch per Mail, Newsletter oder auf der Internetseite der Schule. Die Experten schlagen vor, dass alle grundlegenden Informationen und Kontaktdaten für Eltern in einem Ordner oder einer Broschüre verteilt werden. Man müsse sich gezielt nach Helfern umsehen, die einen unterstützen können, etwa Stadtteilmütter oder Elternlotsen. Nicht zuletzt sollten Lehrer professionell trainiert werden, um ihre Kommunikationskompetenz zu stärken.
  • Teilhabe der Eltern: Mindestens so wichtig wie bei Stuttgart 21 die Bürgerbeteiligung ist in der Bildung das Einbinden der Eltern. Hier schlagen die Autoren des Papiers vor, dass Mütter und Väter zu Beginn des Schuljahres über ihre Mitwirkungsmöglichkeiten informiert und dazu ermutigt werden, dass man gemeinsam Pläne für den Unterricht und das Schuljahr bespricht. Die Eltern sollten die Bibliothek, Computerräume und Sporthallen der Schule mitnutzen dürfen.
  • Willkommenskultur: Eltern sollten sich willkommen fühlen an der Schule - und Lehrer sollten alles dafür tun. Mit wenig Aufwand könnten etwa alle Schilder und Hinweise der Schule in andere Sprachen übersetzt werden, damit auch ausländische Eltern sich einbezogen fühlen.

Die Vodafone-Stiftung und die Bildungsexperten sprechen ausdrücklich von "Qualitätsmerkmalen", nicht von "Standards" oder "Vorschriften" - zu groß ist die Angst, das im zerfaserten Bildungssystem sich irgendjemand kontrolliert und gegängelt fühlen könnte. Manch ein Vorschlag in dem Papier mag banal klingen, doch sie alle haben den Vorteil, dass sie sich relativ leicht umsetzen lassen. Und vor allem wird Elternarbeit damit zum Thema.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren