Dresscode an Hamburger Gymnasium Keine Unterhosen, bitte

Der Dresscode trägt den Titel "Was wir nicht sehen wollen": Eine katholische Schule in Hamburg verbietet fortan nackte Bäuche und knappe Höschen. Mit einem ähnlichen Verbot hatte kürzlich schon eine Schule am Neckar Aufmerksamkeit erregt.
Zu viel Haut? Eine junge Frau in kurzer Hose in Berlin

Zu viel Haut? Eine junge Frau in kurzer Hose in Berlin

Foto: Britta Pedersen/ dpa

Nun geht auch die katholische Sophie-Barat-Schule in Hamburg gegen freizügige Kleidung im Unterricht vor. Die Schulkonferenz aus Lehrern, Eltern und Schülern habe zum neuen Schuljahr mehrheitlich einen Dresscode für Schüler und Mitarbeiter des Gymnasiums beschlossen, teilte der Katholische Schulverband Hamburg am Freitag mit. Zuvor hatte das "Hamburger Abendblatt" darüber berichtet.

Unter der Überschrift "Was wir nicht sehen wollen" sind im Dresscode aufgeführt: "Brustansatz, Bauchfreiheit, Unterwäsche/Unterhosen, zu viel Oberschenkel." Allzu freizügige und nachlässige Garderobe könne ungute Gefühle auf Lehrer-, aber auch auf Schülerseite hervorrufen, heißt es. An der Sophie-Barat-Schule gehe es um gegenseitige Wertschätzung und Toleranz. "Dieser Umgang wird durch die Kleidung unterstrichen."

Mit einem Verbot von Hotpants war kürzlich bereits eine Schule aus Horb am Neckar in Baden-Württemberg in die Schlagzeilen geraten. In dieser Woche wurde bekannt, dass der Fall nun im Bonner Haus der Geschichte verewigt wird. Ausgestellt werden unter anderem ein Brief an die Eltern aus Horb und ein weißes T-Shirt, das unpassende Kleidung bedecken sollte.

Er befürchte nicht, dass der neue Dresscode in Hamburg ebenfalls im Haus der Geschichte lande, sagte der Sprecher des Katholischen Schulverbands, Christoph Schommer. Anders als in Horb gibt es an der Hamburger Schule keine weißen T-Shirts zur Verhüllung. "Die Lehrer verweisen dann nur freundlich auf die Schulordnung und bitten darum, am nächsten Tag mit angemessener Kleidung zum Unterricht zu erscheinen."

lov/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren