
Alternativen zu Powerpoint: Hipper, cooler, jünger
Alternativen zu Powerpoint Bye, bye Folien
Einige Studenten tüfteln lange an der perfekten Powerpoint-Präsentation, den Studenten Philipp von Hammerstein, 20, beeindruckt das nicht. Er findet diesen Vortragsstil sogar ziemlich langweilig. Folie für Folie, Chart für Chart. "Meine Zuhörer brauchen jedes Mal 30 Sekunden, um das Blatt durchzulesen", sagt Philipp, der an der Privat-Universität WHU in Vallendar BWL studiert. "Zeit, in der sie mir nicht zuhören."
Für seine Präsentationen an der Uni suchte er im Netz nach Alternativen und fand Prezi. "Tolle Sache", lautet sein Fazit nach rund 15 Präsentationen.
Das webbasierte Programm folgt nicht dem klassischen Präsentationsansatz der Diashow, sondern setzt auf eine Art virtuellen Rundgang durch eine Mindmap. Statt Folien gibt es eine unbegrenzt große Leinwand, auf der sich Elemente frei verteilen lassen. "Diese Auffassung von der Präsentation als unbegrenzte Ideensammlung ist das wirklich Neue an Prezi", sagt Dorothee Wiegand von der Computerzeitschrift "c't".
Das Ergebnis erinnert an eine Filmvorführung
In der Praxis sieht die Arbeit mit Prezi vor allem bunt aus: Der Nutzer kann Fotos, Texte oder Videos auf die Präsentationsfläche ziehen. Die Elemente lassen sich drehen, verschieben und in der Größe verändern. Das Ergebnis erinnert an eine Filmvorführung: Wie bei einer Kamerafahrt schwenkt das Programm von Aspekt zu Aspekt und zoomt je nach Bedeutung der einzelnen Punkte stärker herein. Ein Nachteil: Es gibt keine direkte Excel-Anbindung. "Tabellen lassen sich nicht so bequem einbinden", erklärt Wiegand.
Prezi ist im Prinzip kostenlos, allerdings sind die Vorträge dann im Netz frei einsehbar. Wer die Öffentlichkeit ausschließen will, muss die "Enjoy"-Variante für rund 43 Euro pro Jahr kaufen. 117 Euro kostet die Offline-Version für den Desktop.
Das Prinzip der "Zooming Presentation" verfolgt auch ein kostenloses Add-on namens pptPlex für Powerpoint. Das Programm an sich kostet allerdings 189 Euro. Microsoft bietet in seinem Onlinedienst Windows Live aber auch eine abgespeckte und kostenlose Web-Version von Powerpoint an. Frei verfügbar sind auch OpenOffice oder LibreOffice mit den klassischen Präsentationsfunktionen.
"Zooming Presentations" eigenen sich besonders für kreative Branchen
Bei Programmen à la Powerpoint könne man sich an den Folien entlanghangeln, sagt Philipp von Hammerstein. Bei Zooming-Presentations müsse der Vortrag freier und flexibler gestaltet werden. "Der Redner muss sich in seinem Thema sehr gut auskennen." Wer beim Vortragen schüchtern sei, für den seien solche Programme weniger geeignet.
Dorothee Wiegand sieht die Grenzen von Zooming Presentations auch in der Zielgruppe: Diese Art der Präsentation sei "hipp, cool und jung", sagt sie und eigne sich daher eher für für kreative Branchen, beispielsweise in der Werbung. Eine Business-Präsentation mit vielen Zahlen würde sie damit eher nicht machen.
Dafür könnten sich neben Powerpoint auch Programme wie SlideRocket oder Zoho Show eignen, die ebenfalls browserbasiert arbeiten und in der Basisvariante nichts kosten. Das Computer-Magazin "PC Welt" hat beide Programme getestet, wobei SlideRocket als "Rundum-Sorglos-Paket" besser abschnitt. Bemerkenswert sei, dass das in der Basisversion kostenlose Programm Analysen anbietet, um die Effektivität von Präsentationen zu messen. So könne man Umfragen zu einzelnen Präsentationen erstellen und nachverfolgen, wer wieviel Zeit auf jeder Folie verbracht habe.
Bei beiden Programmen können Nutzer Präsentationen aus Powerpoint importieren, SlideRocket integriert außerdem Daten von Twitter oder anderen Netzwerken und Diensten. Zoho Show ist nur für den privaten Gebrauch kostenlos. Sie bleibt dem Test zufolge hinter Powerpoint und SlideRocket zurück, was den Funktionsumfang betrifft. Dennoch habe es sich zu einem starken Programm für die gängigsten Aufgabenstellungen entwickelt: "Wer eine solide Präsentationssoftware ohne zu viele Funktionen und Schnickschnack sucht, wird hier ausgezeichnet bedient."
Von Kathrin Streckenbach, dpa/fln