Schreiben lernen Küss mich, Muse

Ich wär so gerne Schriftsteller, nur das Schreiben fällt mir schwer! Doch es gibt Hilfe: Einige Unis bieten Bachelorstudiengänge für künftige Autoren an. Allerdings gibt es wenige Studienplätze - und die bange Frage bleibt: Reicht es für eine Karriere? Oder wenigstens zum Leben?
Nachdenkliche Studentin: Was soll ich nur schreiben?

Nachdenkliche Studentin: Was soll ich nur schreiben?

Foto: Corbis

Erst neulich hatte Berufsberaterin Mandy Rüsch wieder eine Schülerin da. Rüsch arbeitet in der Arbeitsagentur in Leipzig und berät dort Gymnasiasten bei der Berufswahl. "Das Mädchen kam und sagte, sie will Schriftstellerin werden", sagt Rüsch. Sie schaut in so einem Fall immer: Will derjenige wirklich nur das? Oder gibt es berufliche Alternativen?

Das Mädchen hatte mit seinen Texten für sein Alter schon viel Erfolg gehabt. Sie hatte einen Kurzgeschichtenwettbewerb gewonnen und sogar ein Buch veröffentlicht. Seit sie den Füller halten könne, schreibe sie Geschichten. "In so einem Fall, wenn jemand wirklich nur schreiben will, bietet sich ein Bachelor für Kreatives Schreiben an", sagt Rüsch.

Das Schreiben von Romanen lässt sich studieren. Es gibt nicht nur unzählige Angebote rund um die Interpretation von Literatur. Im deutschsprachigen Raum bieten vier Universitäten auch die Möglichkeit, einen Bachelor "Kreatives Schreiben" zu machen. In Deutschland bieten die Universitäten in Hildesheim und Leipzig entsprechende Studiengänge an. Dazu kommen im Ausland das Institut für Sprachkunst an der Kunsthochschule in Wien sowie die Hochschule der Künste in Bern in der Schweiz.

Auch wenn sich die Studiengänge im Detail unterscheiden: An allen Universitäten werden die Hochschüler in Lyrik, Prosa und Dramatik unterrichtet. Überall probieren sie sich in Schreibwerkstätten aus und besprechen anschließend ihre Texte. "Im ersten Semester sind das in Hildesheim ganz kleine Sachen", sagt Stephan Porombka, Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Uni Hildesheim. "Am Anfang übt man Sätze oder kleine Szenen. Man stellt sich etwa an den Bahnhof und hört nur zu und protokolliert." Später kommen dann Kurzgeschichten oder sogar Novellen.

Viele Bewerber, wenig Plätze

Doch es ist nicht leicht, einen der Studienplätze in den wenigen Bachelorstudiengängen zu bekommen. "In Leipzig nehmen wir jedes Jahr 20 bis 25 Studenten im Bachelor auf", sagt Hans-Ulrich Treichel vom Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Die Zahl der Bewerbungen schwanke zwischen 400 und 600. In Hildesheim ist die Situation etwas besser. Auch dort werden 20 bis 25 Studenten aufgenommen. Es gibt allerdings nur rund 300 Bewerber.

Fotostrecke

Slam-Poet Laurin Buser: "Das Publikum ist immer auf seiner Seite"

Foto: Janick Zebrwoski

Das Auswahlverfahren ist in beiden Institutionen zweistufig. Bewerber schicken zunächst einen oder mehrere Texte ein. Vorgaben zu Thema und Gattung des Textes gibt es nicht, lediglich eine Maximallänge von 20 Seiten. "Man schaut dann: Ist in einem Text eine literarische Begabung zu erkennen?", sagt Treichel. Wenn ja, kommen die Kandidaten in die zweite Runde und werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen - ähnlich wie in Journalistenschulen, nur dass es dort noch einen Aufnahmetest gibt.

Den Vorteil des Bachelors sieht Treichel darin, dass die Studenten in den drei Jahren bis zum Abschluss herausfinden können, ob die Begabung zum Schriftsteller ausreicht. "Das klärt einiges über die eigenen Möglichkeiten." Für Porombka ist es die Möglichkeit, zusammen mit anderen intensiv an den eigenen Texten zu arbeiten. Doch wie alle Kunststudiengänge sei auch der Bachelor Literarisches Schreiben ein Risikostudiengang, sagt Treichel. Eine Garantie, mit dem Abschluss einen Job zu finden, gebe es nicht. Und allein vom Schreiben kann kaum ein Schriftsteller leben.

"Willst du wirklich nichts anderes?"

Mandy Rüsch stellt deshalb bei den Schülern, die Schriftsteller werden wollen, oft einen großen Druck fest. "Die wissen häufig, was ihr Interesse ist. Aber die Umwelt reagiert nicht gerade freudestrahlend auf den Wunsch. 'Das ist unsicher! Willst du wirklich nichts anderes?'" Mit solchen Fragen müssen sie sich viel stärker als andere auseinandersetzen.

Wer sich nicht traut, nur auf den Bachelor zu setzen, oder weder in Deutschland noch im Ausland genommen wird, dem bleiben noch weitere Alternativen. In Bayern gibt es seit dem vergangenen Jahr die Bayerische Akademie des Schreibens. Die Akademie ist ein kostenloses Angebot an die Studenten aller Fachrichtungen der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Erlangen, LMU München, TU München und Regensburg zusammen mit dem Literaturhaus München.

"Über ein Jahr verteilt, treffen sich die Studenten elfmal ein ganzes Wochenende lang", sagt Reinhard Wittmann, Leiter des Literaturhauses in München. Zusammen mit Autoren und Lektoren arbeiten sie in dieser Zeit an einem eigenen Projekt. "Jemand, der schon ein Projekt hat, kommt in dem Jahr meist wirklich voran", sagt Wittmann.

Berufsberaterin Rüsch rät allen, die Schriftsteller werden wollen, möglichst früh die Lage realistisch einzuschätzen. "Viele stellen sich den Beruf so schön vor. Aber sie sehen überhaupt nicht den Biss, den es braucht, um sich in dieser Welt zu behaupten."

Eine Möglichkeit sei etwa, Kontakt zu einem Schriftsteller aus der Region aufzunehmen und ihn zu seinem Beruf zu befragen. Da nur wenige Schriftsteller vom Schreiben leben können, arbeiteten einige nebenbei als Lektoren. Deshalb rät sie, schon während der Schulzeit im Lektorat ein Praktikum zu machen. So könnten Schüler herausfinden, ob das etwas für sie ist. Und schließlich schade es auch nicht, während der Ferien ein Praktikum in einer Buchhandlung zu machen. "Allein um einmal zu sehen, wie breit die Palette schriftstellerischen Schaffens ist."

Von Kristin Kruthaup/dpa/otr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten