Campus SPIEGEL-Gespräch - live in der Uni
SPIEGEL-Redakteure fragen nach: Bei einer Gesprächsreihe auf dem Campus sprachen im Sommersemester zum Beispiel Leon de Winter über Judenhass, Sabine Christiansen über Frauen in den Medien oder Harald Schmidt über TV-Satire. Im Wintersemester setzt DER SPIEGEL die Debatten an den Unis fort.
Die erste erfolgreiche Runde der Veranstaltungsreihe "SPIEGEL-Gespräch - live in der Uni" geht mit dem Sommersemester zu Ende. An 15 Universitäten in ganz Deutschland haben SPIEGEL-Redakteure mit prominenten Gesprächspartnern diskutiert. Die Bandbreite reichte von Daniel Kehlmann über Brigitte Zypries und Bastian Sick bis zu Harald Schmidt und Thomas Gottschalk. Die Fortführung der Gesprächsreihe ist für das kommende Wintersemester geplant, Termine und Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.
Im Sommersemester fanden statt:
- Martin Doerry mit Leon de Winter
"Woher kommt der Judenhass?"
Vom Holocaust zum militanten Islam
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hörsaal F1, im Fürstenberghaus
24. April 2007, 19.30 Uhr
- Olaf Stampf mit Ex-Astronaut Ulrich Walter
"Die Zukunft der Raumfahrt"
50 Jahre nach Sputnik - wo liegen die nächsten Ziele?
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Hörsaal IV, Campus Bockenheim
8. Mai 2007, 19 Uhr
- Wolfgang Höbel und Moritz von Uslar mit Claus Peymann "Theater und politisches Engagement"
Philipps-Universität Marburg
Hörsaal HS 5, Zentrales Hörsaalgebäude
9. Mai 2007, 19 Uhr
- Henryk M. Broder mit Bischof Wolfgang Huber
"Gott und die Welt"
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Aula des Universitätshauptgebäudes Fürstengraben 1
21. Mai 2007, 18 Uhr
- Thomas Darnstädt mit Bernhard Schlink
"Fremde Fromme - Die multikulturelle Herausforderung des säkularen Staates"
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
29. Mai 2007, 19 Uhr
- Stefan Berg mit Gregor Gysi
"Sozialismus - wie weiter? Von der PDS zur neuen Linken"
Ruhr-Universität Bochum, Audimax (Hauptgebäude)
30. Mai 2007, 17 Uhr
- Gabor Steingart mit Oskar Lafontaine
"Linksparteien"
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Hörsaal 111, Gebäude B 4.1, Campus
31. Mai 2007, 19 Uhr
- Gisela Friedrichsen mit Winfried Hassemer
"Verändern die Medien die Strafjustiz?" Beobachtungen von innen und von außen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Aula, Kollegiengebäude I
5. Juni 2007, 19.30 Uhr
- Mathias Schreiber mit Robert Spaemann
"Das unsterbliche Gerücht - Gott und die Moderne" Universität Hamburg Hörsaal, Department Erziehungswissenschaften
Von-Melle-Park 8
5. Juni 2007, 17 Uhr
- Matthias Matussek mit Rüdiger Safranski
"Die Romantik - eine deutsche Affäre"
Humboldt-Universität zu Berlin, Audimax (Hauptgebäude) 6. Juni 2007, 19.30 Uhr
- Thomas Tuma mit Harald Schmidt
"Prima Klima" - Deutschland im Juni 2007
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Aula im Hauptgebäude
12. Juni 2007, 19 Uhr
- Martin Doerry mit Bastian Sick
"Rettet dem Deutsch - die Verlotterung der deutschen Sprache"
Universität Bayreuth Audimax, Campus Universitätsstraße 13. Juni 2007, 20 Uhr
- Thomas Darnstädt mit Brigitte Zypries
"Risiko Rechtsstaat - brauchen wir neue Sicherheitsgesetze?"
Technische Universität Darmstadt Robert Piloty-Gebäude (Gebäude S2/02), Hörsaal C205
18. Juni 2007, 19 Uhr
- Thomas Tuma mit Thomas Gottschalk
"Das letzte deutsche TV-Lagerfeuer - Wetten, dass ?, seine Risiken, Nebenwirkungen - und Kritiker" Universität zu Köln
WiSo-Gebäude, Hörsaal I, Albertus-Magnus-Platz
20. Juni 2007, 20 Uhr
- Ralf Hoppe mit Daniel Kehlmann
"Filme, Bücher, schöne Frauen"
Technische Universität München
Stammgelände, Theresienstraße 90, Gebäude N 1, 1. Stock, Hörsaal N 1190
26. Juni 2007, 19 Uhr
Leider ausfallen musste:
- Michaela Schießl mit Sabine Christiansen
"Frauen in den Medien"
an der FU Berlin