Physik einfach erklärt Klappe auf, Katze tot

Wie war das mit Schrödingers Katze und dem Tod? Und was ist Trägheit? Solche physikalischen Fragen beantwortet der Student Simon Wessel-Therhorn bei YouTube. Die Filme kommen an.
Physikerklärer Wessel-Therhorn: Der Student hat Eier und eine Kreidetafel und bringt damit Physik bei

Physikerklärer Wessel-Therhorn: Der Student hat Eier und eine Kreidetafel und bringt damit Physik bei

Im WG-Zimmer des Kölner Lehramtsstudenten Simon Wessel-Therhorn hängt eine grüne Schultafel, er hat sie selbst gebaut und zwischen zwei Ikea-Regalen an die Wand montiert. Ursprünglich wollte er darauf nur ein paar Notizen machen, doch dann hatte er die Idee, sie wie ein Lehrer zu benutzen und sich dabei zu filmen. Die Videos sollten ihm und seinem Kommilitonen Eduard Flemmer als Lehrmaterial dienen, als eine Art filmische Karteikarte für ihr Physikstudium. Die Technik bewährte sich, und die beiden Hochschüler beschlossen, ihren Privatunterricht zu professionalisieren und auf einem YouTube-Kanal zu veröffentlichen. Er heißt wtcologne und ist mittlerweile ein Geheimtipp für Physikstudenten und Gymnasiasten geworden, die endlich verstehen wollen, was ihr Lehrer da vorn im Klassenzimmer so vor sich hin schwadroniert.

In ihren Filmen, die sie "Lekkerwissen" genannt haben, beschäftigen sich Wessel-Therhorn, 28, und Flemmer, 32, auf sehr anschauliche und unterhaltsame Weise mit zum Teil komplexen physikalischen Themen - und lassen dabei erahnen, dass sie beide wahrscheinlich sehr gute Lehrer werden. Unter anderem erklärt das Duo den Unterschied zwischen "Kalorie" und "Joule", den "Magnus-Effekt" oder ein unter Physikern weltbekanntes Gedankenexperiment namens "Schrödingers Katze": Dabei geht es laut Lexikon um "die direkte Übertragung quantenmechanischer Begriffe auf die makroskopische Welt in Form eines Paradoxons". Nicht verstanden? Dann einfach wtcologne gucken!

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Wir wollen den Leuten zeigen, wie toll Physik ist", sagt Flemmer. "Gleichzeitig möchten wir jedoch einen gewissen Bildungsanspruch erfüllen." Dass das Konzept funktioniert, ahnen die beiden Regisseure immer dann, wenn sie die Kommentare unter ihren mittlerweile aufwendiger produzierten Filmen lesen: "Das ist tatsächlich das erste Video über dieses Thema, das ich verstehe", schreibt jemand. Oder: "Du erklärst das 1000-mal besser als meine Lehrerin."

Hol Dir den gedruckten UniSPIEGEL!

Ausgabe 6/2014

Party und Protest
Wie die Band "Trümmer" Revolution machen will

Diesmal mit Geschichten über grüne Politik, Hochschüler auf der Jagd und einem riskanten Rekordversuch eines Slackliners. Wollt ihr das Heft nach Hause bekommen?Für Studenten: SPIEGEL-Abo-AngeboteDen UniSPIEGEL gibt's auch kostenlos an den meisten Hochschulen.UniSPIEGEL 6/2014 Inhalt

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren