Flüchtlinge Uni Potsdam will syrische Lehrer für deutsche Schulen fit machen

Eingang zur Uni Potsdam (Archiv): Brücken bauen
Foto: Ralf Hirschberger/ picture alliance / dpaEs ist eine Initiative, die es so in Deutschland noch nicht gibt: Die Universität Potsdam bildet ab diesem Sommersemester geflüchtete Lehrer aus. In dem Programm, das im April beginnt, lernen die Studenten zunächst 24 Stunden pro Woche Deutsch. Mit dem Wintersemester beginnt dann der fachspezifische Teil der Ausbildung.
Er soll die Flüchtlinge auf die Arbeit an deutschen Schulen vorbereiten. Hier lernen sie das deutsche Schulsystem kennen, besuchen Ausbildungsstätten und bilden Tandems mit deutschen Studenten.
Mit dem Ausbildungsprogramm soll der Pädagogenmangel ausgeglichen werden: Nach einem Bericht des RBB fehlen Hunderte Lehrer an Schulen in Brandenburg. Miriam Vock, die für den akademischen Ausbildungsteil mitverantwortlich ist, sagte dem Sender, es sei bekannt, dass Schulpersonal wegen der geflüchteten Kinder fehle. "An die berufserfahrenen Lehrkräfte unter den Geflüchteten aus Syrien und anderen Ländern wurde dabei bisher jedoch noch nicht gedacht." Gerade sie könnten Brücken bauen, indem sie zwischen den geflüchteten Schülern, Eltern und den deutschen Schulen vermitteln.
Die geflüchteten Lehrer können sich noch bis zum 15. März für das Programm bewerben.
Liebe Leserinnen und Leser,
im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf SPIEGEL ONLINE finden Sie unter diesem Text kein Forum. Leider erreichen uns zum Thema Flüchtlinge so viele unangemessene, beleidigende oder justiziable Forumsbeiträge, dass eine gewissenhafte Moderation nach den Regeln unserer Netiquette kaum mehr möglich ist.
Deshalb gibt es nur unter ausgewählten Artikeln zu diesem Thema ein Forum. Wir bitten um Verständnis.