Fotostrecke

Studienstart: Hilfe, die Eltern kommen

Foto: Achim Keller / AKE

Elternalarm an der Uni Mama, steh mir bei

Für viele Erwachsene ist das eigene Kind heute ein Projekt und dessen Studium ein Investment. Solche Helikopter-Eltern kreisen weiter über ihren Lieblingen - mit sichtbaren Folgen, wie das Hochschulmagazin "duz" beschreibt: Väter und Mütter werden zur Zielgruppe.
Von Mareike Knoke

Der Ansturm war so groß, dass die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Begrüßung ihrer Erstsemester kurzerhand die Osttribüne des Fußballstadions mietete. Wo sonst die Kicker des Bundesligisten SC Freiburg spielen, trat die Big Band der Uni auf, und ein Kabarettist gab Launiges aus seiner eigenen Uni-Zeit zum Besten. Und all dies, um nicht nur den Studienanfängern etwas zu bieten, sondern auch deren Eltern, die Seite an Seite mit ihren Kindern auf der Stadiontribüne saßen.

"Die Eltern unserer Studierenden sind für uns eine feste Zielgruppe geworden", sagt Rudolf-Werner Dreier, Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Beziehungsmanagement. In Freiburg gibt es seit 1997 den Erstsemester-Familientag. Im Schlepptau ihrer Sprösslinge studieren die Eltern kritisch die Curricula und überschlagen schon mal, in welchem Semester ihre Kinder wie viele Credit Points erwerben müssen, um schnell durchs Studium zu kommen.

Mama und Papa als Karriere-Coach

Die Eltern als Zielgruppe - das scheint ein für die Hochschulen nicht ganz freiwilliges, gleichwohl gesellschaftlich zwangsläufiges Thema zu sein. Während viele Akademiker um die 40 zu ihren Studienzeiten nicht genug weltanschauliche und räumliche Distanz zwischen sich und ihre Eltern bringen konnten, studiert der Nachwuchs heute meistens mit Mama und Papa als Karriere-Coach. Diese fahren quer durch die Republik, um an Studienberatung oder Studienstart ihrer Kinder teilzunehmen. Rudolf-Werner Dreier sagt: "Diese Entwicklung war für einige unserer Mitarbeiter, die zum Teil schon seit vielen Jahren im Hochschulbereich tätig sind, anfangs gewöhnungsbedürftig. Es wurde durchaus darüber diskutiert. Doch es ist heute der Normalzustand. Viele Studierende wollen ihre Eltern dabei haben, weil deren Urteil ihnen wichtig ist."

Uni-Typen: Wer ist der denn?

Uni-Typen: Wer ist der denn?

Foto: Corbis


Typologie der Uni-Neulinge: Im ersten Semester tut's noch weh - Student sein ist herrlich, wären da nicht diese sonderbaren Mitstudenten! Kein Uni-Tag ohne das Muttersöhnchen, die Hochbegabte oder die Kreative. Wir zeigen 10 Ersti-Typen, wie sie so nur an Unis vorkommen. mehr...


Eine Studie der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) von 2012 zeigt, dass sich über die Hälfte der befragten Studierenden von ihren Eltern während des Studiums stark unterstützt fühlt. Diese sind nach dem Freund oder der Freundin die wichtigsten Ansprechpartner. Sie werden darum von den Kindern meist ausdrücklich in die Phase des Studienanfangs einbezogen. Deshalb gehören Elternveranstaltungen mittlerweile zum Standard an deutschen Hochschulen. Sie heißen "Elternalarm" oder "Eltern auf dem Campus". Und einige Universitäten haben, zeitlich parallel zur Studienberatung für Abiturienten, sogar eigene Elternsprechstunden eingerichtet.

Darunter ist auch die Spezies der extrem behütenden, sogar Grenzen überschreitenden Eltern. Fachbereiche berichten von Vätern, die sich bis ins Dekanat durchstellen lassen, weil ihr Kind Probleme mit einer Klausur hatte. Oder von Müttern, die das Passwort ihres Sohnes knacken, um Zugang zum Uni-Portal zu bekommen und zu sehen, welche Prüfungen der Filius längst hätte absolvieren müssen. Erziehungswissenschaftler und Psychologen sprechen von Helikopter-Eltern, die alles kontrollieren und am liebsten nichts im Leben ihrer Kinder dem Zufall überlassen wollen.

"Das Kind bekommt den Stellenwert eines Projekts"

"In Zeiten befristeter Arbeitsverträge und unklarer Berufsaussichten fühlen sich die Eltern selbst verunsichert und versuchen zunehmend, alle Risiken auszuschalten, statt ihre Kinder einfach machen zu lassen und auch mal auf die Nase fallen zu lassen", sagt Psychologe Peter Schott, der die zentrale Studienberatung der Universität Münster leitet. "Das Kind bekommt den Stellenwert eines Projektes." Dieses Phänomen treffe häufig auf sogenannte späte Eltern und Ein-Kind-Familien zu.

Und von denen gibt es inzwischen viele. Der Freiburger Uni-Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer hat diese Gluckeneltern beim Erstsemester-Tag im vergangenen Herbst freundlich ermahnt: "Sogenannte Helikopter-Eltern, die als 'Dauer-Coach' über allen Lebensphasen des Nachwuchses kreisen und sich in alles einmischen, sollten spätestens mit dieser Veranstaltung lernen, loszulassen und ihre Kinder in die Eigenständigkeit zu entlassen."

Den meist volljährigen Studenten können die Hochschulen jedoch nicht verbieten, ihre Eltern einzubeziehen. Hinzu kommt, dass etliche Eltern Alumni sind, die man ohnehin gerne an die Hochschule binden, zumindest aber nicht abschrecken möchte. "Veranstaltungen für die Zielgruppe Eltern gehören auch zur Marketing-Strategie einer Hochschule", sagt Peter Wichmann, stellvertretender Pressesprecher der Universität Münster. Eltern seien wichtige Multiplikatoren, die positive Eindrücke von der Hochschule ihrer Kinder auch an Freunde und Familie weitergäben.

Uni Münster bietet volles Elternprogramm

Also laden in Münster Universität, Fachhochschule, Stadtmarketing und die regionale Tageszeitung "Westfälische Nachrichten" als Medienpartner regelmäßig gemeinsam zum "Elternalarm". Nach dem Motto "Holt sie euch lieber für ein Wochenende in der Stadt, bevor sie permanent bei euch auf der Matte stehen" wird den Eltern ein volles Programm geboten: von der feierlichen Begrüßung durch die Hochschulleitung über eine Stadtführung bis hin zu Vorträgen der einzelnen Fakultäten und dem Mensa-Brunch am Sonntagvormittag. 1200 Eltern kamen beim letzten Mal im vergangenen November.

Die Söhne und Töchter sind meistens mitnichten von Mamas und Papas Präsenz genervt. In der aktuellen Shell-Jugendstudie (2010) geben rund 90 Prozent der Jugendlichen an, ein gutes bis sehr gutes Verhältnis zu ihren Eltern zu haben. Tatsächlich findet der Generationskonflikt heute kaum noch statt. Eltern werden von ihren Kindern als coole Kumpel wahrgenommen, unter deren Dach man gerne noch etwas länger wohnt. Sie mögen die gleiche Musik und kaufen ihre Klamotten in den gleichen Läden.

Die Studienberater der Hochschulen haben das Phänomen in ihrem Fachverband Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) längst thematisiert. "Deshalb schließen wir die Eltern auch nicht von der Beratung aus", erklärt Marco Bazalik, Studienberater bei der Zentralen Studienberatung Osnabrück und stellvertretender GIBeT-Vorsitzender. Die Eltern hätten meistens Fragen zum Bachelor-/Master-System und zu Karriereaussichten in den verschiedenen Fächern. Manchmal kämen in solchen Gesprächen allerdings auch grundsätzliche Probleme in der Familie zum Vorschein, "zum Beispiel wenn sich herausstellt, dass die alleinerziehende Mutter sich davor fürchtet, das Studium ihres Kindes nicht finanzieren zu können". Der Studienberater nimmt dann die Rolle eines Mediators ein, der versucht, "für alle Seiten eine tragbare Lösung zu finden".

Manche Kinder fühlen sich unter Druck gesetzt

Martin Scholz, ebenfalls im GIBeT-Vorstand sowie Leiter der Studienberatung der Uni Hildesheim, beobachtet, dass "viele Studieninteressierte das Studium als Investment betrachten und mit einer Renditeerwartung beginnen. Die Präsenz der Eltern in der Orientierungsphase verstärkt dies noch und übt somit ungeheuren Druck aus." Somit sei die Uni heute für viele Studierende nicht mehr Ort der Abnabelung vom Elternhaus, weil die Eltern ständig präsent seien.

"Zugleich ist die Universität jedoch nach wie vor der Ort, an dem ein junger Mensch zum ersten Mal in seinem Leben eine autonome Bildungsentscheidung treffen kann. Meine Aufgabe ist es, die Studienbewerber darin zu bestärken und ihnen klar zu machen, dass sie damit ihr Leben selbst steuern können", sagt Scholz. Doch was ist, wenn die Gluckeneltern das Gespräch dominant an sich reißen? "Dann braucht man Fingerspitzengefühl", sagt Scholz. "Oft hilft es schon, wenn ich sage: Da es in diesem Gespräch darum geht, was sich Ihr Sohn/Ihre Tochter für die Zukunft vorstellt, möchte ich jetzt gerne seine/ihre Ansicht dazu hören." Dass man Eltern aus dem Raum schicken muss, passiere äußerst selten.

Verschärft wird die Situation nach Meinung vieler Experten dadurch, dass eine sogenannte Generation Unselbständig in die Hörsäle drängt. Die auf zwölf Jahre verkürzte Schulzeit (G8) und der Wegfall von Wehr- und Zivildienst bringen Abiturienten hervor, die mit 16 oder 17 Jahren in der Studienberatung sitzen. Manchmal sind sie noch nicht volljährig beim Studienbeginn. Das ist weniger ein juristisches oder administratives Problem. Viele Unis und FHs lassen die Eltern eine Erklärung unterschreiben, um auch die Minderjährigen wie Volljährige behandeln zu können.

"Abiturienten fühlen sich nicht gut auf ein Studium vorbereitet"

Die Herausforderungen zeigen sich eher in der Lehre. "Viele Lehrer bestätigen, dass Schüler zwischen dem 18. und 19. Lebensjahr noch einmal einen erheblichen Entwicklungsschub erleben", sagt der Bielefelder Bildungssoziologe Prof. Dr. Wolf-Dietrich Webler. "Auch die Erfahrungen im Wehr- und Zivildienst oder während eines Sozialen Jahres waren bislang wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung", sagt Webler. Die Schüler hatten mehr Zeit, sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Die verkürzte Schulzeit verstärke "Passivität und Unmündigkeit".

Problematisch sei auch, dass die Hochschullehrer immer heterogenere Studierendengruppen vor sich haben: Junge, unreife Abiturienten treffen auf 30-Jährige ohne Abitur, die bereits eine Berufsausbildung und mehr Lebenserfahrung gesammelt haben und genau wissen, was sie wollen. "Auf diese Situation sind die Hochschulen didaktisch nicht vorbereitet", kritisiert Wolf-Dietrich Webler.

Professoren beklagen, dass G8-Abiturienten erkennbar schlechter für die Lernanforderungen an der Uni gerüstet und oft nicht in der Lage seien, sich Wissen selbst zu erarbeiten. "Lehrer und Studierende haben mir bestätigt, dass heute in der Schule vieles aufs Auswendiglernen ausgerichtet ist", sagt Prof. Dr. Uli Katz, Physiker an der Universität Erlangen und zuständig für die Erstsemesterveranstaltungen. "An der Universität dagegen geht es darum, wirklich zu verstehen, was man lernt." Deshalb gilt in Erlangen die Regelung, dass im Fachbereich Physik die Noten der ersten beiden Semester nicht in die Bachelor-Abschlussnote einfließen - um den Studierenden mehr Zeit für die Umstellung zu geben.

Wilfried Schumann, Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle der Uni Oldenburg und des Studentenwerks Oldenburg, sagt: "Viele Abiturienten äußern in der Beratung selber, dass sie sich zu jung und nicht gut auf ein Studium vorbereitet fühlen." All jene Bildungspolitiker hätten sich verrechnet, denen Schul- und Hochschulabsolventen nicht jung genug sein können, denn "die jungen Leute holen sich diese Jahre zurück, indem sie nach der Schule erst mal ins Ausland gehen oder Praktika absolvieren". Nicht verwunderlich also, dass verunsicherte Erstsemester lieber Mama oder Papa beim Dozenten anrufen lassen, um die verpatzte Klausur zu besprechen - so geschehen bei Prof. Dr. Frank Duzaar, Mathematiker und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät Erlangen. "Glauben Sie mir: Wenn ich einen Elternsprechtag wie in der Schule anböte, würden etliche Eltern das Angebot nutzen."

Erschienen in: duz Magazin 05/13   vom 26. April 2013

Dozent Wunsch - "Allen täte eine Portion Lebenserfahrung gut"

Foto: Till Budde

Dr. Albert Wunsch ist Erziehungswissenschaftler und Psychologe, Lehrbeauftragter an Hochschulen in Westfalen

"Erwartungsschwanger strömt der studentische Nachwuchs spät in die Lehrveranstaltungen und sammelt redlich Credit Points, um bald seine Wissensreproduktionsfähigkeiten per Zertifikat nachweisen zu können. Das Erstellen von Mitschriften ist für viele nicht im Blick. Stattdessen wird sich - wie in der Schule antrainiert - hingebungsvoll dem Multi-Handy gewidmet oder mit großen Augen nach vorne geschaut.

Halten Studis Referate, wird häufig die Worthülse 'genau' verwendet und auf gezielte Nachfragen kommt meist: Keine Ahnung! Ohne ständiges Trinken oder Essen scheinen anderthalbstündige Vorlesungen oder Seminare nicht überlebbar zu sein. Täglich wird deutlich, dass zu viele mit einer zu geringen Basisausstattung ins Leben starten. Natürlich gibt es auch reichlich befähigtere Erstis.

Allen täte eine kräftige Portion Lebenserfahrung gut. So würde der dargebotene Lernstoff angemessener aufgegriffen und als Selbstbildungsvorgang begriffen. Die Politik führt ständig überflüssige Reglementierungen ein. Eine lebensorientierte Schule sowie ein soziales Jahr als Selbstverpflichtung könnte jungen Menschen reichlich Credit Points zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung bescheren."

Studienberater Hatz - "Eltern hängen sich heute stärker rein"

Foto: Uni Greifswald

Stefan Hatz ist kommissarischer Leiter der Zentralen Studienberatung, Universität Greifswald

"Viele Oberstufenschüler werden von ihren Eltern in unsere Studienberatung begleitet, weil sie aus den umliegenden Orten wegen des schlechten öffentlichen Nahverkehrs meist per Auto gebracht werden. Es stimmt, dass Eltern sich heute wesentlich stärker ins Studium reinhängen als früher.

Wirklich krasse Fälle von elterlicher Einmischung erlebe ich aber nur sehr selten: Etwa, wenn ich im Gespräch den Studienbewerber angesprochen habe, aber immer die Eltern geantwortet haben. In zwei Fällen habe ich das Elternteil dann höflich, aber bestimmt gebeten, mich mit ihrem Sohn oder ihrer Tochter alleine zu lassen. Die Botschaft kam an.

Andererseits begreife ich die Anwesenheit der Eltern auch als Chance, wenn es etwa Meinungsverschiedenheiten über die Wahl des Studienfachs gibt. Ich kann dann die Rolle des Mittlers zwischen Kind und Eltern übernehmen, sehe mich dabei vor allem als Anwalt des jungen Menschen, der zum Beispiel seine Mutter davon überzeugen möchte, dass BWL nicht das richtige Fach für ihn ist. Im Gegenzug kann ich den Eltern deutlich machen, dass ein Abschluss in einem geisteswissenschaftlichen oder musischen Fach nicht automatisch in die Arbeitslosigkeit führt."

Dozentin Beck - "Hier ist ein anderes Denken gefragt als in der Schule"

Foto: Brinkhoff-Mgenburg/Leuphana Uni

Dr. Karin Beck ist Literaturwissenschaftlerin und Leiterin des Colleges der Leuphana-Universität Lüneburg

"In der Schule geht es um Antworten, an der Uni geht es um Fragen. In der Vergangenheit gab es für diesen Übergang mehrere Semester Zeit zum Umgewöhnen. Jede und jeder musste selber schauen, wie das klappt. Mit der Bachelor-Reform ist das Studium organisierter und strukturierter als vorher. Es fällt vielleicht nicht mehr so schnell auf, dass hier ein ganz anderes Denken und Handeln gefragt ist als in der Schule.

An der Leuphana haben wir deshalb das erste Semester bewusst als Einstieg in das Leben, Denken, Forschen und Lernen an der Uni konzipiert. Mehr als die Hälfte der Module ist fächerübergreifend organisiert. Sie führen sowohl in das wissenschaftliche Arbeiten als auch in die Verantwortung und Anwendung von Wissenschaft ein. Dabei geht es darum, Alltagsdenken zu hinterfragen und zu sehen, worin sich das wissenschaftliche Denken und Arbeiten vom bisher Gekannten unterscheidet. Eine Kombination von großen Lehrveranstaltungen, die einen Einblick geben, und kleinen Seminaren, in denen Projekte bearbeitet und intensive Diskussionen geführt werden, ist dabei grundlegend dafür, dass die Studierenden die Betreuung bekommen, die sie brauchen, um den Übergang zu meistern."

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren