Hochschul-Organisation Hippler bleibt Präsident der HRK

Horst Hippler: Grundfinanzierung der Hochschulen verbessern
Foto: Sebastian Kahnert/ dpaDer neue Präsident ist der alte Präsident: Horst Hippler ist an diesem Dienstag in Kaiserslautern in seinem Amt als Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bestätigt worden.
Hippler ist seit drei Jahren Präsident der HRK, seine neue Amtszeit, die ebenfalls drei Jahre beträgt, beginnt am 1. September. Der 68-Jährige setzte sich im zweiten Wahlgang durch.
Seit dem Jahr 2002 war Hippler Rektor der Universität Karlsruhe und nach der Fusion der Universität mit dem Forschungszentrum von 2009 bis 2012 Präsident des neu gegründeten Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Hippler studierte Physik an der Universität Göttingen, promovierte an der École Polytechnique Fédérale in Lausanne und habilitierte sich in Göttingen. Er war Professor für Physikalische Chemie an der Universität Karlsruhe und später am KIT. Für seine zweite Amtszeit hat sich Hippler vorgenommen, die Grundfinanzierung der Hochschulen zu verbessern.
Chancen auf die Präsidentschaft wurden auch dem früheren Rektor der Universität Jena, Klaus Dicke, zugerechnet. Er war von 2006 bis 2012 bereits Vizepräsident der HRK. In Kreisen der Lobbyorganisation hieß es, Dicke könne "integrierend wirken", wie die "Süddeutsche Zeitung" schreibt. Hippler hat sich indes den vergangenen Jahren schwer damit getan, die unterschiedlichen Interessen der Hochschulen zu vereinen (siehe Infokasten).
Die Wahl in Kaiserslautern fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, über die Kandidaten gab es nur Spekulationen. Der frühere Rektor der Universität Duisburg-Essen, Lothar Zechlin hatte die Geheimniskrämerei erst vor Kurzem im "Tagesspiegel" kritisiert: "Die Begründung, es handele sich schließlich um eine interne Angelegenheit der HRK, erinnert eher an einen Kaninchenzüchter- oder Briefmarkensammlerverein als an eine Stimme der Hochschulen, die öffentliche Aufmerksamkeit beansprucht und ihre Finanzierung weitgehend auf staatliche Zuschüsse stützt."