Lug und Trug Die Kunst der Hochstapelei

Urkundenfälschung, Betrug, Titelmissbrauch, Datenmassage im Labor - in der Wissenschaft wird oft dreist geschummelt. Nur: Mit wahrer Hochstapelei hat das nicht viel zu tun. Welcher Reiz von echten Vertretern dieser Betrügerkaste ausgeht, zeigt ein Ausritt in die Vergangenheit.
Von Rainer Maria Kiesow
Fotostrecke

Hochstapler: Alles Lüge

Foto: arte_France/ picture-alliance/ obs

Einst, im 16. Jahrhundert, lebten in einem kleinen französischen Pyrenäendorf Martin Guerre und seine Frau Bertrande. Des Diebstahls angeklagt, verließ Martin Frau und Heim, um erst nach weit über einem Jahrzehnt unvermutet zurückzukehren. In der Zwischenzeit erschien Arnaud du Tilh im Dorf und gab sich für Martin Guerre aus. Als Martin wieder auftauchte, flog der Schwindel auf und der Lügner wurde aufgehängt - die gerechte Strafe für Hochstapler.

All dies wäre nicht besonders erwähnenswert, wenn nicht die Begleitumstände besondere gewesen wären, weshalb auch 1982 ein Film mit Gérard Depardieu in der Hauptrolle über die Geschichte gedreht wurde und im selben Jahr das berühmte Buch der berühmten Historikerin Natalie Zemon Davis erschien.

Der falsche Martin Guerre taucht nämlich nicht wie der gewöhnliche Betrüger da auf, wo niemand den wahren Martin Guerre kennt, sondern gerade dort, wo alle ihn sehr gut kennen: in der Familie, vor der Ehefrau, im Dorf des Abwesenden. Und alle erkennen ihn, vor allem aber Bertrande, die verlassene Ehefrau. Berühmt wurde der Fall, weil er vor Gericht kam. Erst in Rieux und dann in der Berufung in Toulouse 1560. Dort saß der große Rechtsgelehrte Jean de Coras dem Gericht vor. Gerade als er sich zu der Überzeugung durchgerungen hatte, dass der falsche Martin Guerre der richtige war - die bedeutendsten Rechtsgelehrten des Landes hatten Gutachten erstattet -, erschien der richtige Martin Guerre, der inzwischen ein Holzbein hatte, vor den Schranken des Gerichts. Für Arnaud du Tilh nahm das Schicksal nun seinen Lauf.

Entdeckung tut weh

Das Schicksal der Hochstapler: Entdeckung tut weh. Damit könnte man den historischen Fall abschließen und mit Zemon Davis vielleicht noch danach fragen, warum denn wohl Bertrande den Betrüger nicht von der Bettkante gestoßen, nein, im Gegenteil, ihn ins Bett eingeladen hatte. Für die amerikanische Geschichtsschreiberin ist die Sache klar: Für eine Frau ist ein Mann besser als kein Mann. Zumindest damals, angesichts der soziokulturellen Situation. Deswegen habe Bertrande geschwiegen und mitgemacht.

Doch geht diese Empathie bekundende Interpretation vielleicht auch an der Sache vorbei. An der Sache der Hochstapelei. Für diese ist gerade kennzeichnend, dass Wahrheit und Lüge nicht so leicht auseinanderzuhalten sind, ja dass sich die Differenz selbst in Nichts auflöst, zumindest im Dunkeln bleibt.

Vor der plötzlichen Rückkehr des Martin Guerre hatten immerhin viele Zeugen, Betrande eingeschlossen, im falschen Martin Guerre den richtigen gesehen und behaupteten nun, der falsche sei der falsche. Wie konnten die Richter damals und wie können die Leser heute wissen, ob der "wahre" Martin Guerre dieses Mal erkannt wurde?

Wer ist der Hochstapler? Er ist zwei in einem

Nein, wir wissen es nicht. Und darin liegt die Kunst der Hochstapelei: in der Auflösung der Unterscheidung von wahr und falsch, in der perfekten Ausfüllung einer Rolle - selbst als Liebhaber -, eine Kunstfertigkeit, die es schwer macht, nachträglich zu beweisen, was wahr war und was nicht. Der objektive Blick des Gerichts - die gesammelte juristische Exzellenz war just dabei, freizusprechen, als Martin auftauchte - ist eine Schimäre. Das Faszinierende an der Hochstapelei ist die Auslöschung der Objektivität - und der Subjektivität.

Der Hochstapler ist zwei in einem. Er selbst und der andere. Das eine Individuum, das eine Bewusstsein, der eine Körper faltet sich auf. Und diese Auffaltung, diese Entblätterung, diese Entzweiung ist objektiv nicht erfahrbar. So ist es jedenfalls gewesen. Wenn die Historikerin heute sagt, Bertrande brauchte einen Mann, dann sagt sie damit, dass Bertrande Bescheid wusste, ja die Historikerin kann sich offenbar nicht vorstellen, dass Individualität damals, vor 450 Jahren, etwas anderes bedeuten mochte als heute.

Lassen Sie mich durch, ich bin Doktor Münchhausen - der falsche Arzt, dem die Klinik vertraute

Dabei wird von der Geschichtswissenschaft (oder ist das doch eher Geschichtsphilosophie?) häufig gesagt, dass das Individuum erst in der Renaissance, also eben in jenem 16. Jahrhundert, entdeckt worden wäre. Vielleicht war Bertrande einfach noch nicht so weit mit ihrem Vermögen, die Welt unter individuellen Gesichtspunkten wahrzunehmen.

Heute ist das anders geworden. Heute würde man einen Gentest machen. Deswegen ist zum Beispiel die Hochstapelei der Mütter gegenüber den Scheinvätern der Wahrheit ausgesetzt. Schade eigentlich - es ist nicht ausgemacht, ob mit der Wahrheit das gesellschaftliche, das familiäre Zusammenleben besser gelingt. Jedenfalls sind hier die Identitäten heutzutage biologisch feststellbar. Die Wahrheit verliert sich nicht mehr im Diskurs oder wird juristisch fingiert, sondern ergibt sich aus dem Reagenzglas.

Scheinidentitäten, Hochstapler also, haben es in den modernen Zeiten schwer. Einerseits ist die Komplexität und Anonymität der Welt ein gutes Terrain für Identitätswechselspiele, andererseits hat dieselbe moderne Welt Detektionsmöglichkeiten ganz neuen Ausmaßes hervorgebracht. Doch was ist, wenn das fremde Leben das eigene ist? Wenn Alter und Ego in eins fallen? Wenn man also ein echter Hochstapler ist!

196 OPs - mit erlogenem Lebenslauf, gefälschten Zeugnissen

Das Landgericht Nürnberg hat im vergangenen Sommer einen Arzt zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Urkundenfälschung, Betrug, Titelmissbrauch. Klare Sache. Der Arzt hatte nicht einmal Abitur. Ein falscher Arzt - natürlich. Nichts stimmte. Keine Qualifikation, keine Veröffentlichung, kein Examen. Der Hochstapler hatte 196 Mal operiert, jedenfalls assistiert. Ohne Probleme. Keiner hatte etwas gemerkt. Zuweilen - man kennt die Personal und Geldnot an den Kliniken - war er der Chef am OP-Tisch. Alles falsch?

Diese Sichtweise ist vielleicht doch etwas vorschnell. Hochstapler könnten auch als Sensoren für gerade herrschende Zustände gesehen werden. Arnaud du Tilh oder Martin Guerre als Fragezeichen für die Individualität des Menschseins im 16. Jahrhundert. Der Operateur aus dem Frankenland als Fragezeichen für die Hochzüchtung des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert.

Die gelungenen Operationen eines total Unqualifizierten werfen immerhin auch ein Licht auf die gelungenen Operationen der total Qualifizierten. Vielleicht sind ja Letztere die eigentlichen Hochstapler. Da werden echte Studien, echte Diplome, echte Auslandsaufenthalte, echte Publikationen, echte Interdisziplinaritäten, echte Praktika, echte Titel aufgestapelt - eine wahre Apotheose der Exzellenz. Und was kommt dabei heraus? Nichts anderes als bei den 196 Operationen des nunmehr Inhaftierten.

Verwerflich, aber belanglos

Nun, das ist natürlich maßlos übertrieben. Aber Hochstapelei, also die vollkommene Abwesenheit von "wahrer" Kompetenz, und Hochzüchtung, also die vollkommene Anwesenheit von "wahrer" Kompetenz, haben vielleicht mehr gemeinsam, als es unserer Wissenschaftsgesellschaft und Gläubigkeit lieb ist.

Der falsche Arzt, der ein richtiger Operateur war, war ein echter Hochstapler alter Schule. Er lebte das falsche Leben so, dass es ein richtiges war. Wahr und falsch ließen sich nicht unterscheiden, erst das Gericht nahm die Trennung vor. Diese Fälle sind selten. In der jüngeren Vergangenheit wird die Szene der Hochstapelei von ganz anderen Kalibern, Kaliberchen, bevölkert. Es geht um akademische Titel, Hunderte, Doktortitel vor allem, Promotionsfabriken. Indes hat dies mit echter Hochstapelei nur noch entfernt etwas zu tun.

Hier werden keine falschen und/oder richtigen Leben gelebt, hier wird einfach gekauft, ein Titel gekauft, mit dem man als Dr. Rechtsanwalt ein paar Hundert Euro mehr verdienen kann. Das ist ebenso verwerflich wie belanglos. Das ist Konsum. Nicht mehr als Ego, sondern als Alter zu leben - das ist etwas ganz anderes. Verwerflich auch dies, kein Zweifel, aber eben auch eindrucksvoll, fantastisch eben.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren