E-Mails schreiben kann doch jeder - oder? Aber wie rede ich Frau Professor richtig an? "Sehr geehrte Frau Professor Dr. Dr. Sorglos" oder reicht ein schlichtes "Hallo Frau Sorglos"? Und darf ich E-Mails mit "Tschüss, sagt der Paul" beenden?
Oliver Vornberger ist 61 Jahre alt und lehrt seit rund 25 Jahren als Professor Informatik an der Uni Osnabrück - er hat für seine herausragende Lehre mehrere Preise bekommen - und arbeitet an der Uni als Studienberater. Er weiß, was Professoren freut und was Studenten ärgert. Wenn er die E-Mails seiner Studenten liest, begegnet er immer wieder den "tollsten Stilblüten". Oft lassen sich die Absender dabei in drei Kategorieren einteilen: der Verzweifelte, der Unterwürfige, der Angeber.
In einem zehnteiligen Uni-Crashkurs gibt Vornberger Tipps für ein erfolgreiches Studium. Er hat mit den Grundlagen angefangen: Was soll ich studieren? Wie teuer ist ein Studium? Wie wähle ich den Studienort? Wie organisiere ich meinen Stundenplan. Wie verhalte ich mich in der Vorlesung?
Jetzt folgt: Wie schreibe ich eine E-Mail? Vornberger hat einen E-Mail-Knigge erstellt, von A wie Anrede und Abschied, über B wie Betreff, F wie Füllsätze, R Rechtschreibung und V wie Vacation Mailer.
Vornberger gehörte zu den ersten Professoren in Deutschland, die ihre Vorlesung aufzeichneten und ins Netz stellten. Als E-Learning-Pionier beantwortet er die Fragen natürlich vor der Kamera.
Wenn Sie SPIEGEL ONLINE mobil nutzen, geht es hier zum Video.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Der Osnabrücker Informatik-Professor Oliver Vornberger gilt als E-Learning-Pionier und hat mit seiner Arbeit geholfen, die Hochschullehre weltweit zu verändern. Irgendwann klopften deswegen Elite-Unis bei ihm an. mehr...
Vornberger gehörte zu den ersten Dozenten Deutschlands, die ihre Lehre filmten und die Aufnahmen ins Netz stellten.
"Wir merkten schnell, wie fasziniert die Studenten sind", sagt Vornberger. Sie versicherten ihm: Sie schauen samstagabends keinen Spielfilm, sondern Vornbergers Vorlesung auf dem iPod.
Seit rund 25 Jahren lehrt Vornberger Informatik an der Osnabrücker Uni.
Allerdings sitzt er nicht im hübschen Schloss in der Osnabrücker Innenstadt, sondern bewohnt mit seinem Fachbereich ein etwas schmuckloses Gebäude am Westerberg.
Einst hatte die Bertelsmann-Stiftung prophezeit, bis 2005 werde mindestens jeder zweite Student wenigstens einzelne Teile des Studiums online durchlaufen. Sieben Jahre später ist E-Learning nur an wenigen Unis mehr als ein Schlagwort.
Zu den Pionieren gehört außer dem Team an der Osnabrücker Uni auch der Professor Sebastian Thrun. Zu seinem Online-Einführungskurs über Künstliche Intelligenz an der Uni Stanford meldeten sich im vergangenen Jahr 160.000 Studenten aus 190 Ländern an.
Eine Karte an Vornbergers Büro läutet das Ende der klassischen Lehre ein: "Professor", steht da, "menschliche Lehrkraft, die bis zum 20. Jh. in öffentlichen Gebäuden Studenten unterrichtete." Vornberger glaubt zwar nicht daran, dass die Uni, wie wir sie heute kennen, komplett aussterben wird. Aber er hofft und glaubt, dass sich in Zukunft mehr Professoren der Online-Lehre widmen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden