In eigener Sache Die SPIEGEL AKADEMIE lehrt digitales Arbeiten

Für die meisten Firmen und ihre Angestellten gilt: Alles wird anders. Wer sich den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt stellen möchte, kann sich das nötige Handwerkszeug jetzt in den zertifizierten Onlinekursen der neu gegründeten SPIEGEL AKADEMIE aneignen.
Was ist die SPIEGEL AKADEMIE?
Die staatlich anerkannte SRH Fernhochschule wurde 2005 vom Wissenschaftsrat als erste private Fernhochschule Deutschlands akkreditiert und 2010 re-akkreditiert. SPIEGEL ONLINE ist die führende Nachrichtenseite im deutschsprachigen Internet. In der SPIEGEL AKADEMIE vereinigen diese beiden Größen ihre jeweiligen Stärken zu einem einzigartigen Angebot, in dem breites theoretisches Wissen, langjährige Lehrerfahrung und praktische, digitale Expertise einander perfekt ergänzen.
Seit dem 1. Januar 2018 bieten wir zunächst drei Hochschulkurse an. Die Kurse sind auf sechs Monate angelegt. Teilnehmer lernen unter anderem, wie sie bestehende Geschäftsmodelle für die Digitalisierung anpassen, neue digitale Geschäftsideen entwickeln und Unternehmensstrukturen effektiv erneuern. Außerdem vermitteln die Kurse die Grundvoraussetzungen für die Arbeit mit E-Commerce, Social Media, Robotik und dem Internet der Dinge.
Wie läuft das Studium ab?
An der SPIEGEL AKADEMIE lernen Sie im Fernstudium: Teilnehmer können ihren Kursbeginn individuell wählen und ihn während der sechs Monate auf ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen: Wo, wann und wie schnell Sie lernen, entscheiden Sie allein.
Moderiert werden die Kurse von jeweils einem Professor der SRH und einem SPIEGEL-Experten, der die wissenschaftlichen Inhalte durch Themendossiers, Video- und Podcast-Tutorials ergänzt. Teilnehmer stellen sich ihr Programm auf dem E-Campus, der Lernplattform individuell zusammen. Abgerundet wird das Zertifikatsstudium durch freiwillige Online- und Präsenzveranstaltungen an den 17 Standorten der SRH Fernhochschule.
Was bringt das?
Die an der SPIEGEL AKADEMIE vermittelten Inhalte sind allesamt akademisch fundiert. Die Kurse sind staatlich zugelassen, man bekommt ECTS-Punkte sowie eine Abschlussnote und sie können auf ein späteres Studium angerechnet werden - und zwar in ganz Europa.