Student spricht 33 Sprachen Salut! Olá! Hej! Ahoj! Hello! Bok! Dav! Ciao!

Sprachgenie Michal Perlinski: Studium auch ohne Abitur
Foto: Maja Hitij/ dpaWörterbücher begleiten Michal Perlinski, 28, schon das ganze Leben. In seinem Zimmer im Studentenwohnheim an der Ruhr-Universität Bochum reiht sich ein gelber Buchrücken an den nächsten, gut sortiert. Der Student kann sich auf 33 Sprachen unterhalten, 15 davon spricht er fließend.
Perlinski hat ein fotografisches Gedächtnis und ist Synästhetiker, er gehört damit zu einer Gruppe von Menschen, die Wahrnehmungen miteinander verknüpfen, sie verbinden beispielsweise Musik mit Farben oder Düften. Perlinski sieht Buchstaben farbig, wie er sagt. Dadurch könne er sie besser strukturieren, erklärt der Masterstudent der Slawistik und Romanistik. Wegen seines guten Gedächtnisses müsse er sich eine Vokabel auch nur zweimal anschauen. Dann vergesse er sie nicht mehr.
Psychologe und Neurowissenschaftler Sebastian Geukes von der Universität Münster erklärt, dass die Synästhesie gepaart mit dem fotografischen Gedächtnis der Schlüssel ist. "Die farbliche Strukturierung stellt im Prinzip eine Eselsbrücke dar, um sich neue verbale Inhalte zu merken. Und sein Gedächtnis speichert dann alles ab."
Schon in der Schule habe ihn der normale Sprachenunterricht unterfordert, sagt Perlinski. Während seine Mitschüler noch Englisch lernten, habe er bereits mit Russisch begonnen. Dennoch scheiterte er am Abitur, weil er in Mathematik versagte. "Ich brauche für die Analyse von Texten und logischen Zusammenhängen länger als andere Leute", sagt er. Eine Ausnahmeregelung und sein außergewöhnliches Talent machten es dennoch möglich, dass er studieren darf.
"Irgendwann ist Schluss im Hirn"
Perlinski ist zweisprachig aufgewachsen. Mit seiner Mutter kam er als kleines Kind von Polen nach Deutschland. Später eignete er sich neben Englisch und Russisch auch Sprachen wie Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Tschechisch, Kroatisch/Serbisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch an.
Sprachwissenschaftlerin Christiane Bongartz von der Universität Köln erklärt, Perlinski habe eine gute Voraussetzung, um weitere Sprachen zu lernen. Sie zweifelt allerdings daran, dass jemand so viele Sprachen wirklich fließend sprechen könne. "Europäische und slawische Sprachen dürften ihm leichtfallen, da er diese Systeme in die Wiege gelegt bekommen hat." Andere könne er vielleicht auch, aber dann vermutlich stets dieselben Ausdrücke, Wörter, Sätze. "Irgendwann ist Schluss im Hirn. Dann werden neue Informationen nur noch oberflächlich gespeichert."
Bei seinem Nebenjob im Duty-Free-Shop am Flughafen Düsseldorf kann Michal Perlinski seine Begabung im Alltag einsetzen. Dort redet er mit den meisten Kunden in ihrer Landessprache.
Er weiß alles über den Eurovision Song Contest
Und noch eine phänomenale Gedächtnisleistung vollbringt Perlinski: Er speichert alles über den Eurovision Songcontest. Ganz gleich welches Jahr, welches Land, welcher Teilnehmer, welcher Song - er kenne sie alle, behauptet der 28-Jährige. "Es macht mir einfach Spaß, alles darüber auswendig zu lernen. Außerdem lerne ich Sprachen durch die Musik viel leichter." Während andere einen Ohrwurm von Liedern haben, habe er einen Ohrwurm von Sprache.
Perlinski wurde als Kind auf das Asperger-Syndrom, eine Kontakt- und Kommunikationsstörung, getestet - das wundert den Neuropsychologen Geukes nicht. Viele Autisten hätten ähnliche Begabungen wie Perlinski. Bei ihm fiel der Test aber negativ aus.
Was der Student später beruflich machen möchte, weiß er noch nicht genau. Dolmetscher soll es aber nicht sein. Lieber will er promovieren oder in die Sprachforschung gehen. Und weitere Sprachen lernen. "Bis ich irgendwann vielleicht alle kann."