Studentenspiegel 2010 Antworten auf häufige Fragen
Jetzt mitmachen:
Hier geht's zur großen Umfrage
Studentenspiegel 2010...
- Wer steckt hinter der Aktion?
Der ist eine gemeinsame Aktion von drei Partnern: McKinsey & Company, studiVZ und SPIEGEL.
- Wann erhalte ich mein Qualifikationsprofil?
Ab Mitte August und bis zum 5. September erhält jeder Teilnehmer per E-Mail sein persönliches Ergebnis.
- Wann werden die Ergebnisse veröffentlicht?
Die Artikel werden nach Abschluss und Auswertung der Umfrage veröffentlicht, voraussichtlich im September. Per E-Mail werden Sie darüber informiert.
- Wie sicher sind meine Daten?
Die Daten sind bestens geschützt, die Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts werden selbstverständlich beachtet. Eine genaue Erläuterung finden Sie hier.
- Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Nein, natürlich nicht. Die Daten werden lediglich in anonymisierter Form ausgewählten Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. Eine Identifizierung der Teilnehmer ist ausgeschlossen.
- Wo kann ich mehr erfahren?
Für Fragen ist eine E-Mail-Hotline eingerichtet: info@studentenspiegel.de.
- Kann ich meine Angaben nachträglich ändern?
Nein, das ist leider nicht möglich. Sie können aber den Fragebogen noch einmal ausfüllen und abschicken. Wenn Sie dieselbe E-Mail-Adresse angeben wie beim ersten Mal, wird für die Auswertung nur die neuere Version berücksichtigt.
- Ich studiere nicht mehr. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, wenn das Studium nicht länger als ein bis zwei Jahre zurückliegt, lohnt eine Teilnahme auf jeden Fall.
- Ich habe mein Studium abgebrochen. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, selbstverständlich. In der Umfrage wird auch nach den Gründen gefragt, die Sie zu Ihrer Entscheidung bewogen haben.
- Ich studiere im Ausland. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, selbstverständlich.
- Ich gehe noch zur Schule. Kann ich trotzdem schon an der Umfrage teilnehmen?
Nein, die Umfrage ist für Schüler nicht geeignet.
- Ich habe teilgenommen, möchte jetzt aber doch keine Informationen erhalten. Was tun?
Die Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Schicken Sie einfach eine Nachricht an widerruf@studentenspiegel.de und nennen Sie dabei die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Teilnahme angegeben hatten.
Technische Fragen? Hier gibt es Antworten und Lösungen
- Welche Browser werden unterstützt?
Sehr gut geeignet: Firefox 3.6 (empfohlen), Microsoft Internet Explorer 7 und 8 für Windows, Opera 10, Safari 4, Chrome 4. Weniger geeignet: alle älteren Versionen der genannten Browser. Die Anwendung ist für andere als die genannten Browsertypen nicht optimiert.
- Auf welche Einstellungen im Browser sollte ich achten?
Damit Sie alle angebotenen Funktionen dieser Website nutzen können, sollten Sie folgende Einstellungen im Browser vornehmen: Wenn Sie einen Browser verwenden, in dem Sie Popup-Fenster deaktivieren können (Opera, Netscape ab Version 7, Mozilla, Safari, Chimera), so müssen Sie darauf achten, dass Sie Popup-Fenster erlauben. Der Browser-Cache sollte deaktiviert sein, damit immer die aktuellsten Seiten dargestellt werden. Der Proxy-Server sollte deaktiviert sein, damit Anmeldung, Benutzerfunktion und Fragebogen funktionieren. JavaScript muss aktiviert sein, damit der Fragebogen funktioniert und Webseiten richtig dargestellt werden können. Ihr Browser muss Cookies akzeptieren. Wie Sie die erforderlichen Einstellungen vornehmen, können Sie ebenfalls hier in den FAQ nachlesen.
- Die Seiten sind zu groß für meinen Browser, Inhalte sind nicht vollständig zu sehen.
Die Seiten des Studentenspiegels sind optimiert für eine Darstellung in der Auflösung 800x600 Pixel. Wenn Sie auf Ihrem PC eine niedrigere Einstellung gewählt haben, können Sie die Auflösung heraufsetzen. Unter Windows ist das über die Menüpunkte Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Anzeige, Einstellungen, Auflösung möglich.
- Wie deaktiviere ich den Proxy für meinen Browser?
Hinweis: Manche Provider erlauben nicht, den Proxy zu deaktivieren, da dies die Netzwerkauslastung deutlich erhöht. Ebenso ist es in manchen Netzwerken aus Sicherheitsgründen nicht möglich, den Proxy zu deaktivieren.
Firefox: Menüpunkt "Extras", "Einstellungen", "Erweitert", "Netzwerk", unter Verbindung: "Einstellung", "Kein Proxy" aktivieren.
Internet Explorer: Menüpunkt "Extras", "Internetoptionen", "Verbindungen", "LAN-Einstellungen", "Proxyserver für LAN verwenden" deaktivieren.
- Wie aktiviere ich JavaScript für meinen Browser?
Hier finden Sie Unterstützung zum Aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser.
Firefox: Menüpunkt "Extras", "Einstellungen", "Inhalt", "JavaScript aktivieren"
Internet Explorer: Menüpunkt "Extras", "Internetoptionen", "Sicherheit", "Internet" auswählen, "Stufe anpassen", "Active Scripting", "Aktivieren"
- Wie konfiguriere ich Popup-Blocking in meinem Browser?
Hier finden Sie Unterstützung zum Konfigurieren von Popup-Blocking in Ihrem Browser.
Firefox: Menüpunkt "Extras", "Einstellungen", "Inhalt", "Popup-Fenster"
Internet Explorer: Menüpunkt "Extras", "Internetoptionen", "Datenschutz", "Popupblocker"
- Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Datei mit Text-Informationen, die von einem Web-Server an Ihren Web-Browser (z.B. Firefox oder Internet Explorer) übertragen wird. Diese Information kann nicht größer als 4000 Zeichen (Bytes) sein und wird niemals von Ihrem Browser wie ein Programm ausgeführt. Der Cookie kann also weder Programme noch Viren enthalten. Dieser Cookie unterstützt Sie dabei, alle Möglichkeiten des "Studentenspiegel" zu nutzen. Er wird nach dem Ende der Anwendersitzung automatisch von Ihrem PC gelöscht.
- Wie aktiviere ich Cookies in meinem Browser?
Hier finden Sie Unterstützung zum Aktivieren von Cookies in Ihrem Browser.
Firefox: Menüpunkt "Extras", "Einstellungen", "Datenschutz", "Cookies akzeptieren"
Internet Explorer: Menüpunkt "Extras", "Internetoptionen", "Datenschutz", "Erweitert", "Automatische Cookie-Behandlung aufheben", "Cookies von Erstanbietern", "Annehmen", "Cookies von Drittanbietern", "Annehmen"
Jetzt mitmachen:
Hier geht's zur großen Umfrage Studentenspiegel 2010...