Studiengebühren Knüppel aus dem Sack

Maximal 500 Euro pro Semester sollen die Länder - zunächst - von den Studenten kassieren und die Einnahmen die Lehre an den Hochschulen verbessern. Darauf haben sich die Wissenschaftsminister der unionsgeführten Länder letzte Woche verständigt. An den gemeinsamen "Eckpunkten" waren die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligt.
Vertretern der Wirtschaft gehen die Inkasso-Pläne indes nicht weit genug. Das Konzept der Unions-Länder sei "enttäuschend", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt dem "Handelsblatt". Seiner Ansicht nach beschneide vor allem die Obergrenze von 500 Euro "unnötig Spielräume für mehr Wettbewerb und Profilbildung der Hochschulen".
Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kritisierte das zaghafte Vorgehen der Länder. Das Konzept sei "nicht einmal ein halbherziger Ansatz für einen Neubeginn in der Hochschulpolitik", sagte DIW-Chef Klaus Zimmermann. Studiengebühren sollten den Einstieg in ein Anreizsystem geben, das den Universitäten neue Flexibilität gebe - "davon haben sich die Unionsländer nun wieder verabschiedet", so Zimmermann.
Hans-Werner Sinn, Chef des Münchner Ifo-Instituts, wies darauf hin, dass 500 Euro lediglich etwa vier Prozent der Gebühren in den USA entsprächen. Zunächst gelte es, damit Erfahrungen zu sammeln, langfristig seien aber "sehr viel höhere Gebühren" nötig.
Auch Peter Gaehtgens, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, hält höhere Studiengebühren für sinnvoll, etwa wenn die Verdienstaussichten oder die Kosten des Studienfachs besonders hoch seien. Die Einigung steigere zwar die "öffentliche Akzeptanz" von Gebühren, dürfe aber "nicht der Endzustand" sein, so Gaehtgens im "Handelsblatt".
Frankenberg will gerichtsfestes Gebührenmodell
Baden-Württemberg will spätestens zum Wintersemester 2007/2008 allgemeine Studiengebühren einführen, Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) rechnet mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht dagegen. "Deshalb sind wir auch sehr bemüht, in unserem Gesetzentwurf inhaltlich zumindest die Hinweise, die uns das Gericht gegeben hat, aufzugreifen. Und dazu gehören auch die 500 Euro pro Semester", sagte er der dpa, "wenn man diese 500 Euro überschreitet, begibt man sich allerdings in ein unsicheres Territorium."
Frankenberg will eine baden-württembergische Lösung, die vor Gericht Bestand hat: "Wir machen zum ersten Mal in Deutschland ein Studiengebührengesetz und ein Modell nachlaufender Studiengebührenkredite. Das heißt, weil wir Neuland betreten, sind wir um eine sehr starke juristische Absicherung bemüht. Und diese dauert Monate."
Die baden-württembergische CDU/FDP-Regierungskoalition ist darüber allerdings nicht einig. Es grenze an "Wählertäuschung", wenn die CDU nicht bereit sei, die Kriterien für nachlaufende Studiengebühren vor den Landtagswahlen im Frühjahr 2006 zu benennen, sagte FDP-Fraktionschef Ulrich Noll.
Von 500 Euro pro Semester versprechen sich die Unionsländer bei knapp zwei Millionen Studenten in Deutschland zusätzliche Einnahmen von zwei Milliarden Euro jährlich - rein rechnerisch. Ob diese Gleichung allerdings aufgeht, bezweifelt das Deutsche Studentenwerk (DSW) und fordert eine sozialverträgliche Ausgestaltung: Bafög-Empfänger sollen keine Gebühren zahlen, darüber hinaus sollen Studiengebühren gestuft nach den tatsächlichen studentischen Einnahmen erhoben werden.
"Die Wirtschaft wird Geld in die Hand nehmen"
Der letzten DSW-Sozialerhebung zufolge hat über ein Viertel der Studenten jeden Monat weniger als 600 Euro zur Verfügung. DSW-Präsident Hans-Dieter Rinkens hält die erhofften zwei Milliarden Euro pro Jahr für eine Milchmädechenrechnung: Wenn ärmere Studenten weniger oder nichts zahlen müssen, "kommt natürlich weniger in die Kasse. Das ist der Preis einer Sozialverträglichkeit, die diesen Namen auch verdient."
Zudem werde sich die Obergrenze von 500 Euro mittelfristig politisch kaum durchhalten lassen. "Die Erfahrung mit anderen Ländern, die Studiengebühren erheben, zeigt, dass sie schon in kürzester Zeit hochschnellen", so Rinkens. Zudem sei man in Deutschland von einem flächendeckenden Kreditprogramm ebenso weit entfernt wie von einem ausgebauten Stipendiensystem.
Immerhin gibt es inzwischen erste Signale aus der Wirtschaft, ein Stipendiensystem nicht allein dem Staat zu überlassen. "Wir wollen eine Stipendienkultur aufbauen, und dafür wird die Wirtschaft Geld in die Hand nehmen", kündigte Jürgen Thumann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), an.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Och nö, bitte keine Studiengebühren: Als Clowns verkleidete Studenten protestieren vergeblich in Stuttgart (30.11.2005).
Auch die Kommilitonen in Nordrhein-Westfalen, hier Düsseldorf, müssen womöglich bald unter der Schuldenlast ächzen (30.11.2005).
Gehör finden durch das Megafon: Studentin in Stuttgart (15.12.2005).
Da geht Studenten der Hut hoch: Der Demo-Trend geht zum selbst gebastelten Kopfschmuck, gesehen in Stuttgart (30.11.2005).
Der Demo-Klassiker: Jetzt alle losrennen, hier in Stuttgart (15.12.2005).
Wer ist hier blöd? Studentin in Stuttgart (15.12.2005).
Ohne Umschweife: "Gegen Gebühren"...
und "Bildung für alle", Stuttgart (15.12.2005).
Inga Krüger, Studentin aus Konstanz, hat sich als Bettlerin verkleidet (08.11.2005).
Das bleibt nur noch der Griff zur Pfeife, Wiesbaden (18.12.2003).
Ein Klassiker aus der Abteilung akademische Folklore (4. Februar 2005): "Bildung geht baden" - Greifswalder Studenten nahmen ein eiskaltes Bad im Bodden.
Demo in Berlin (3. Februar 2005): Die Protestidee des Erstsemesters Matthias Ballasch, 20, zu den Einschnitten an den Hochschulen - er trägt zur Messerattrappe einen Zettel "Man sucht ja nach Alternativen...".
Beklebt: In der Hamburger Innenstadt protestierten fast 10.000 Studenten gegen Studiengebühren (3. Februar 2005).
Aktion vor dem Düsseldorfer Landtag (22, Juni 2005): Frisches Geld durch Scheibenwaschen.
Demi in Essen (23. Juni 2005): Hoch die Fäuste gegen Rüttgers.
Demonstration von Studenten und Schülern in Düsseldorf (21. Mai 2005): Jürgen Rüttgers und Angela Merkel als klares Feindbild.
Rektorats-Besetzung an der Uni Freiburg (9. Mai 2005): Fast zwei Wochen harrten die Gebührengegner im Rekorat aus.
Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: Rund 8000 ostdeutsche Studenten trafen sich am 3. Februar 2005 zum Protestzug.
Billig und willig (Studentenprotest am 3. Februar 2005 in Berlin): So haben Bildungspolitiker und die Finanzminister Studenten gern.
Zur Kasse, bitte (Hamburger Uni-Bibliothek, 26. Januar 2005): Die Hansestadt hatte gemeinsam mit fünf anderen Ländern in Karlsruhe gegen das bundesweite Gebührenverbot geklagt und dürfte als eines der ersten Bundesländer allgemeine Studiengebühren einführen.
Noch ein Demo-Klassiker: "Die Bildung wird zu Grabe getragen" (Frankfurt am Main, 13. Dezember 2003)
Bei Demos (wie hier in Hamburg am 3. Februar 2005) immer beliebt: leicht abgewandelte Werbesprüche.
Uni Frankfurt (3. Februar 2005): Ob es tatsächlich bei 500 Euro bleibt, wenn die Länder einmal mit Studiengebühren loslegen, ist keineswegs sicher.
Uni Essen/Duisburg (3. Februar 2005): Dort protestierten Studenten aus ganz Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung will zwar auf Studiengebühren verzichten, aber die Studenten vertrauen den Politikern nicht.
Demo in Hamburg (3. Februar 2005): Das Motto lautete "Studiengebühren stoppen, Bildung ist keine Ware".
Düsseldorfer Demo: Brauchen Studentinnen und Studenten jetzt neue Einnahmequellen?
Abgeräumt (in Hamburg am 27. April 2005): Hamburger Polizeibeamte, für ihr herzhaftes Zugreifen bekannt, lösen eine Blockade des Uni-Hauptgebäudes von Gebührengegnern auf.
Demonstranten in München (am 18. März 2005): "Unsere Taschen sind schon leer, doch der Stoiber will noch mehr", skandierten die Studenten.
Die Schere öffnet sich (Bamberg am 27. Januar 2005): Die Gebührengegner befürchten, dass die Uni-Maut viele Abiturienten vom Studium abschreckt.