

Holzdielen wären toll. Und eine große Küche, mit Sofa natürlich. Und Balkon zur Südseite. Und nette Mitbewohner. Und bezahlbar. Wer träumt nicht von der perfekten Wohnung?
Nur müssen die meisten bei ihrer Suche nach und nach Abstriche machen. Neun von zehn Studenten finden im ersten Semester eine Bleibe, berichtet jetzt das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Allerdings suchen 34 Prozent der befragten Studenten bei Semesterstart länger als vier Wochen, fast drei Viertel bewerten die Wohnungssuche als schwierig bis sehr schwierig.
Insgesamt haben die Forscher in diesem Sommer rund 30.000 Studenten per E-Mail aufgefordert, an der Online-Umfrage "Wohnraumsuche und Wohnen zu Studienbeginn" teilzunehmen. Wissenschaftlich verwertbar waren letztlich die Antworten von rund 12.300; die Ergebnisse der Studie sind für deutsche Studenten repräsentativ (Studie als PDF). Das Deutsche Studentenwerk hatte das Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, ehemals Hochschul Informations System (His), beauftragt, die Wohnsituation zum Studienstart zu analysieren.
Rund jeder dritte Student (32 Prozent) gab rückblickend an, schon in den ersten zwei Wochen nach dem Start ins erste Hochschulsemester eine Wohnung gefunden zu haben. Ein weiteres Drittel (34 Prozent) suchte zwei bis vier Wochen. Wiederum ein Drittel der Studenten suchte bei Beginn des Studiums länger als einen Monat: 24 Prozent der Befragten fanden binnen ein bis drei Monaten ein neues Zuhause. Jeder Zehnte studierte sogar drei Monate und länger ohne feste Bleibe.
So wohnen Deutschlands Erstsemester
Zu Beginn der akademischen Ausbildung lebten 28 Prozent bei Eltern oder Verwandten, 24 Prozent in einer WG und 27 Prozent allein oder mit Partner. In einem Wohnheim kamen zwölf Prozent der Studienanfänger in ihrem ersten Semester unter. Ausschlaggebend für die Wahl der Wohnform war nur bei 23 Prozent, dass sie genau so wohnen wollten. Weitere 23 Prozent gaben das Geld als entscheidenden Faktor an, ebenfalls bei 23 Prozent fehlte es entweder an Zeit zum Suchen oder an passenden Angeboten. Betrachtet man nicht nur Studienanfänger, sondern Studenten allgemein, ergibt sich bei den Wohnformen ein anderes Bild: So hat erst kürzlich die 20. Sozialerhebung gezeigt, dass die größte Gruppe der Studenten allein oder mit dem Partner in der eigenen Wohnung wohnt (37 Prozent). Wohngemeinschaften sind demnach unter Studenten insgesamt mit 29 Prozent die am zweitstärksten verbreitete Wohnform.
Die 58 Studentenwerke bieten bundesweit etwa 180.000 Wohnheimplätze. Zu wenig für derzeit 2,5 Millionen Studenten in Deutschland, kritisiert der Dachverband Deutsches Studentenwerk. Er fordert ein gemeinsames Bund-Länder-Programm für 25.000 neue, staatlich geförderte Wohnheimplätze. Auf den Wartenlisten stehen demnach 50.000 Studenten, und das zum Start des aktuellen Wintersemesters mit einem neuen erwarteten Erstsemesterrekord.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Studentin in Konstanz auf Wohnungssuche: Deutschlandweit haben den Schätzungen zufolge wohl eine halbe Million Erstsemester angefangen. Viele von ihnen suchen noch eine Bleibe. Zwar finden neun von zehn Studenten noch im ersten Semester eine Bleibe, doch jeder Dritte sucht länger als einen Monat. mehr...
Voller Hörsaal: Nicht nur in der Uni, so wie hier in Leipzig, ist's längst vielerorts eng, sehr eng. Auch auf dem Wohnungsmarkt. Deswegen fordert das Deutsche Studentenwerk, die jetzt auch die Studie in Auftrag gegeben habe, schon lange mehr Wohnheimplätze.
Schwarzes Brett in Stuttgart: Zu Studienbeginn dominiert noch keine Wohnform, so ein weiteres Ergebnis der Studie. 28 Prozent der Befragten wohnten in der Zeit bei den Eltern oder Verwandten, 27 Prozent lebten allein beziehungsweise mit Partner und Kind.
Und 24 Prozent der Befragten entschieden sich zu Studienbeginn für eine Wohngemeinschaft.
Jedes Semester stehen Hundertausende vor dem gleichen Problem: Wie finde ich ein Zimmer, das ich bezahlen kann? Leo Hieronymi zahlt gar keine Miete - und lebt trotzdem ziemlich gut. mehr...
Er lebt auf einem Schiff etwas außerhalb von Mainz, in einem kleinen Hafen in einem Naturschutzgebiet.
Das Hausboot sei klein, aber für eine Person reiche es, sagt Leo. Nur manchmal kann es ziemlich kalt werden. Im vergangenen Winter zog er deswegen für ein paar Wochen zu seinen Eltern.
Anna Kretz, 23, lebt permanent bei ihren Eltern und findet das ziemlich gut: Sie hat eine ganze Etage für sich, einen großen Garten und muss keine Miete zahlen. mehr...
Auch Felix Grau lebt in einem eigenen Haus - allerdings in einem extrem kleinen. mehr...
Das "Haus auf der Stadtmauer" in Osnabrück ist das wohl kleinste Studentenwohnheim Deutschlands.
Felix Grau lebt auf 19 Quadratmetern - verteilt auf drei Etagen.
Manchmal wünsche er sich eine größere Küche, sagt er, aber ansonsten fühle er sich sehr wohl in dem Haus.
Sein Bett steht im mittleren Stockwerk. In der Etage darunter ist ein kleiner Flur und das Bad, darüber die Küche und das Wohnzimmer.
Carmen Eckstein lebt in einem ehemaligen Polizeirevier. Früher haben die Polizisten von hier Junkies und Prostituierte mit dem Fernglas beobachtet. mehr...
Das Studentwohnheim in Frankfurt wurde kürzlich frisch renoviert.
So sah es aus, als noch die Polizisten hier arbeiteten.
In dem Wohnheim leben rund 50 Studenten, jeder hat sein eigenes Bad und eine eigene Küche.
Insgesamt hat Carmen 21 Quadratmeter Raum für sich, dafür zahlt sie 345 Euro Miete.
Carmen hat das Zimmer zufällig bekommen. Sie begleitete einen Freund, als er seinen Mietvertrag unterschreiben wollte. Dabei hat sie auch gleich einen abgeschlossen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden