Türkisch-Deutsche Uni in Istanbul Langer Vorlauf, wenig Studenten

Zum Wintersemester soll es endlich so weit sein: Die Türkisch-Deutsche Uni in Istanbul will mit dem Lehrbetrieb beginnen. Allerdings erst mal nur mit drei Bachelor-Studiengängen, 135 Studenten und in provisorischen Gebäuden.
Bitte recht freundlich: Bundesbildungsministerin Wanka (CDU) und Uni-Rektor Akkanat in Berlin

Bitte recht freundlich: Bundesbildungsministerin Wanka (CDU) und Uni-Rektor Akkanat in Berlin

Foto: Jörg Carstensen/ dpa

Ein "Signal für die Entwicklung der Zivilgesellschaft", das soll die neue Hochschule sein, verspricht Johanna Wanka (CDU), die deutsche Bildungsministerin. "Ich wünsche mir Studenten, die politisch aktiv sind."

Das wäre an sich nichts Besonderes, würde die Hochschule, von der sie spricht, nicht in der Türkei stehen. Jenem Land, in dem politisch engagierte Studenten damit rechnen müssen, im Gefängnis zu landen, vor allem seit den Protesten rund um den Gezi-Park in Istanbul.

Im Herbst soll jetzt in einem anderen Teil Istanbuls, nämlich auf der asiatischen Seite, in Beykoz am Bosporus, der Lehrbetrieb der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) beginnen. Endlich, muss man sagen, denn der Start hatte sich seit dem Beginn der Planungen 2006 immer wieder verzögert.

Ab Mitte September sollen bis zu 135 Studenten dort auf Deutsch, Türkisch und Englisch Veranstaltungen in drei Bachelor-Studiengängen besuchen, nämlich in Technik Mechatronischer Systeme, Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft. Zehn Prozent der Plätze sind nach Angaben des Rektors Halil Akkanat für ausländische Studenten vorgesehen, darunter auch Deutsche.

Gebührenfrei am Bosporus

Erste Gebäude, die provisorisch bezogen werden können, seien jetzt errichtet, hieß es bei einer TDU-Veranstaltung in Berlin. Ab 2014 sollen dann die eigentlichen Bauarbeiten beginnen, sie werden sich aber über einige Jahre hinziehen. Irgendwann sollen dann bis zu 5000 Studenten an fünf Fakultäten dort studieren können.

Die TDU ist juristisch eine türkische Hochschule, die Türkei hat denn auch das Grundstück zur Verfügung gestellt und übernimmt den Großteil der Kosten - seit 2010 etwa 20 Millionen Lira jährlich, was nach derzeitigem Umrechnungskurs etwa acht Millionen Euro pro Jahr sind. Deutschland hat bislang etwa 2,5 Millionen Euro investiert und wird sich künftig über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit etwa vier Millionen jährlich beteiligen, so Wanka. Deutschland habe unter anderem die Kosten für die Planung der Studiengänge übernommen und werde deutsches Lehrpersonal bezahlen. Studiengebühren soll es nicht geben.

otr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten