
Hochschulen: Das sind die Unis der Bosse
Spitzen-Unis Wo Deutschlands Top-Manager studiert haben
Hamburg - BWL im top-gerankten Mannheim oder ein teurer MBA von einer Privatuniversität? Ein Blick in die Lebensläufe der deutschen Konzernchefs zeigt: Das muss nicht sein. In die Chefetagen haben es viele geschafft, die an recht normalen Massen-Unis ihr Studium absolvierten. Das zeigt eine Auswertung des Elitenforschers Michael Hartmann, die dem manager magazin vorliegt.
Hartmann hat dazu die Bildungsbiografien von 529 Vorstandsmitgliedern der 100 größten deutschen Unternehmen untersucht (Stand 2014). Demnach hat die große Mehrheit der aktuellen Wirtschaftselite ein konventionelles Studium an einer staatlichen Universität in Deutschland absolviert.
Die Liste der Top-fünf-Hochschule aus dieser Manager-Erhebung besteht aus bekannten Namen:
- Die Universität Karlsruhe, die heute unter dem Namen "Karlsruher Institut für Technologie" (KIT) firmiert, stellt in Deutschland mit Abstand die meisten Top-Manager (24),
- gefolgt von der Universität Köln (17)
- sowie der RWTH Aachen (17).
- An der Universität Mannheim studierten ebenso wie
- an der LMU München jeweils 13 Vorstände.
Von einer Fachhochschule gelangten lediglich 27 Absolventen in die Vorstandsetage, bei den ausländischen Universitäten liegt die HSG St. Gallen mit zehn Absolventen vor der ETH Zürich sowie der Uni Göteborg (jeweils drei).
"Breite Verteilung der Wirtschaftselite"
Eine Konzentration auf einige wenige nationale Kaderschmieden, wie sie etwa in Frankreich üblich ist, ließ sich für Deutschland nicht feststellen. Vielmehr reflektieren die Ergebnisse die egalitäre, föderale Struktur des deutschen Bildungssystems. Lange Zeit galt hierzulande der Grundsatz, dass sich die Studienbedingungen an einzelnen Universitäten nicht allzu sehr unterscheiden sollten. Erst vor zehn Jahren beschloss die Bundesregierung im Rahmen der Exzellenzinitiative, vor allem die Forschung an einigen wenigen Hochschulen besonders zu fördern.
"Charakteristisch für Deutschland ist daher die breite Verteilung der Wirtschaftselite auf nahezu alle Universitäten des Landes", sagt Hartmann. Das gute Abschneiden der LMU München sowie der Universität Köln lasse sich mit einiger Sicherheit auf ihre Größe zurückführen: Mit jeweils rund 50.000 Studenten liegen sie mit Abstand vorn. Außerdem werden in kaum einem anderen Land so viele große Unternehmen von Ingenieuren geführt, was die hohen Platzierungen der technisch ausgerichteten Universitäten Karlsruhe und der RWTH Aachen erklärt.
Träger eines Master of Business Administration, des MBA, trifft man in deutschen Chefetagen eher selten. Lediglich fünf Prozent der Vorstandsvorsitzenden und Vorstandsmitglieder haben in einen solchen, oftmals kostspieligen Abschluss investiert. Noch rarer machen sich hier die Absolventen von Privatuniversitäten: Nur jeweils ein deutscher Alumnus der privaten Hochschulen WHU in Vallendar und der EBS in Oestrich-Winkel hat es laut Hartmanns Auswertung in einen der von ihm untersuchten Firmenvorstände geschafft.
Lesen Sie hierzu in der neuen manager-magazin-Titelgeschichte "Das Beste - oder nichts" : Warum immer mehr Unternehmer und Top-Manager Unsummen in die Ausbildung ihrer Kinder investieren, ihnen damit aber oft mehr schaden als nutzen. Außerdem: Weshalb das deutsche Abitur an britischen Eliteuniversitäten besonders geschätzt wird und wie Ex-Thyssen-Chef Dieter Vogel seinem Sohn nach einer Ausbildung in England und den USA fünf Millionen Euro spendierte.