Keine Jugendgefährdung Casino-App "Coin Master" wird nicht indiziert

Das Handyspiel "Coin Master" lockt junge Nutzer mit simuliertem Glücksspiel. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien will die Verbreitung der App dennoch nicht einschränken.
Foto: Moon Active

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat eine Indizierung der App "Coin Master" abgelehnt. Sie hält das umstrittene Handyspiel, das in Deutschland von Stars wie Dieter Bohlen und Pietro Lombardi beworben wird, für nicht jugendgefährdend. "Coin Master" wurde millionenfach heruntergeladen und gehört zur Kategorie der sogenannten Social Casinos; vom Spielprinzip erinnert es an klassische Slotautomaten.

Nutzer können darin virtuelle Münzpakete kaufen und einen einarmigen Banditen bedienen - nur eine Auszahlung ist nicht möglich. Deswegen wird die App bislang nicht als Glücksspiel eingestuft. Kritiker befürchten, dass das virtuelle Zocken auf junge Nutzer wie eine Einstiegsdroge für das Spielen mit echtem Geld wirkt. Deswegen hatte die BPjM im Oktober ein entsprechendes Prüfverfahren eingeleitet. Den Ausschlag dafür hatte eine Kampagne des Komikers Jan Böhmermann gegeben: In seiner Sendung "Neo Magazin Royale" rief er Zuschauer dazu auf, einen entsprechenden Antrag bei der BPjM zu stellen. Nun ist die Entscheidung der Prüfstelle gefallen .

Mehr zum Thema

Das Handyspiel "Coin Master" ist bei Minderjährigen beliebt

Das Gremium sieht keine Gefährdung: Durch die "Gestaltung und Einbettung der Spielautomaten" in derartigen Apps sei ein "Triggern von realweltlichem Verhalten" unwahrscheinlich. Die Apps "Coin Trip" und "Coin Kingdom", die von der BPjM ebenfalls geprüft wurden, folgen einem ähnlichen Spielprinzip - auch sie dürfen weiterhin an Kinder und Jugendliche vermarktet werden.

In Zukunft will die BPjM simuliertes Zocken jedoch strenger beurteilen. Weil durch die virtuellen Slots unter anderem zu hohe Gewinnerwartungen geweckt würden, will die Prüfstelle künftig auch die "Verharmlosung von Glücksspiel" bestrafen. "Coin Master" sei davon nicht betroffen. Auch weil das dahinter stehende israelische Unternehmen "Moon Active" einige Zugeständnisse gemacht habe.

So müssen Spieler beim Start der App nun mehrfach bestätigen, mindestens 18 Jahre alt zu sein. Außerdem verpflichtete sich "Moon Active" in Gesprächen mit der Landesanstalt für Medien NRW, keine deutschen Influencer mehr zur Bewerbung der App einzusetzen. Das gelte insbesondere für Youtuber mit sehr junger Zielgruppe - etwa Simon Desue oder Bianca Claßen von BibisBeautyPalace.

Ob diese Maßnahmen reichen, ist fraglich. Mit seiner Cartoon-Optik und kindlichen Aufmachung richtet sich "Coin Master" eindeutig an eine junge Zielgruppe. Bei der Landesanstalt für Medien NRW zeigt man sich dennoch "sehr zufrieden mit dem Ergebnis". Es zeige, dass auch über die europäischen Grenzen hinaus ein "konstruktiver Austausch bei medienrechtlichen Fragen stattfinden kann".

rai
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten