GIF-Datenbank Facebook kauft Giphy für angeblich 400 Millionen Dollar

Facebook setzt seine jahrelange Einkaufstour fort: Das Unternehmen kauft sich die GIF-Datenbank Giphy und will sie vor allem mit Instagram verweben.
Giphy: die wohl bekannteste GIF-Datenbank der Welt

Giphy: die wohl bekannteste GIF-Datenbank der Welt

Foto: Giphy

Instagram, WhatsApp, Oculus: Facebook hat schon mehrere weltbekannte Start-ups gekauft - meistens mit der Folge, dass sie noch größer wurden. Jetzt wurde ein weiterer Zukauf angekündigt . Wie zuvor bereits die US-Seite "Axios " berichtet hatte, ist sich Facebook mit Giphy  über eine Übernahme des New Yorker Start-ups einig geworden. Im Raum steht laut "Axios" eine Summe von 400 Millionen Dollar.

Giphy ist eine Art Suchmaschine und Datenbank für GIFs, für Internetwackelbilder also, irgendwo zwischen Daumenkino und Kurzvideo. Online gegangen war der Dienst von Jace Cooke und Alex Chung im Februar 2013.

Mittlerweile vermarktet sich Giphy als "weltgrößte Bibliothek kostenloser GIFs, Aufkleber und Memes". Die Clips und Bildschnipsel, die sich über den Dienst finden lassen, lassen sich in Chat-Apps wie Facebook Messenger, Instagram, WhatsApp und Snapchat verschicken. Geld verdient Giphy durch Branded Content, also durch von Firmen bezahle Inhalte.

Den Informationen von "Axios" zufolge soll Giphy eine eigenständige Marke bleiben, zugleich jedoch auch in Facebooks Foto- und Videonetzwerk Instagram integriert werden.

Facebook selbst schreibt in seiner Bekanntmachung, dass Giphy "Alltagsgespräche unterhaltsamer" mache. Das Unternehmen plane, die GIF-Bibliothek des Dienstes weiter mit Instagram und seinen anderen Apps zu verweben, "damit die Leute genau die richtige Art und Weise finden, sich auszudrücken".

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Außerdem betont die Firma von Mark Zuckerberg, dass schon jetzt 50 Prozent des Datenverkehrs bei Giphy im Zusammenhang mit Facebooks Apps entstanden seien. Davon wiederum die Hälfte stamme allein von Instagram. Durch eine engere Zusammenführung des Dienstes mit Instagram werde es fortan einfacher, passende GIFs und Sticker für Instagram-Storys und Instagram-Direct-Chats zu finden, so Facebook.

Giphy selbst kündigt derweil an , dass seine Wackelbildchen auch künftig für Drittdienste zur Verfügung stehen werden. Die GIFs, Sticker und Emojis des Dienstes würden nirgendwohin gehen, heißt es.

mbö

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren