Epic Games vs. Apple Apple-Kunden von neuen "Fortnite"-Funktionen ausgesperrt

"Fortnite" auf einem iPhone: Kann zwar weiter gespielt werden, aber das Update vom 27. August steht auf iOS und macOS nicht zur Verfügung
Foto: CRISTOBAL HERRERA-ULASHKEVICH/EPA-EFE/ShutterstockSeit dem Vormittag des 27. August 2020 können "Fortnite"-Fans das mehrere Gigabyte große Update des Spiels installieren. Allerdings gilt das nur für diejenigen, die das populärste Videospiel der Welt auf Playstation, XBox One, Windows-PC oder einem Android-Smartphone spielen. Nutzerinnen und Nutzer von iPhones, iPads und Mac-Computern steht das Update nicht zur Verfügung.
Das bestätigte die Entwicklerfirma Epic Games auf ihrer Website . "Apple blockiert 'Fortnite'-Updates und Neuinstallationen im App Store", schreiben die Entwickler. Hintergrund ist ein Streit um die Abgabe von 30 Prozent, die Apple bei allen Anwendungen im App Store auf Einkäufe erhebt.
Die "Fortnite"-Entwickler hatten vor rund zwei Wochen die Möglichkeit zu ihrem Spiel hinzugefügt, Bezahlungen direkt mit Epic Games abzuwickeln. Der offizielle Weg über den App Store wurde dabei umgegangen, was gegen Apples Regeln verstößt. "Fortnite" flog daraufhin aus dem App Store.
Aktuelles Update bringt Marvel-Charaktere
Als Spiel lebt "Fortnite" davon, dass Epic Games regelmäßig neue sogenannte Seasons mit Erweiterungen in der Spiellandschaft, neuen Charakteren und Funktionen veröffentlicht. Denn während das Spiel selbst kostenlos ist, muss man beispielsweise neue Charaktere in der App hinzukaufen. In dem aktuellen Update auf "Chapter 2: Season 4" bringt Epic zahlreiche Charaktere aus der Superhelden-Welt von Marvel in "Fortnite", auf die manche Spieler lange gewartet hatten.
Das neue Update führt außerdem dazu, dass Apple-Nutzerinnen und -Nutzer nur noch untereinander spielen können, berichtet das Technikmagazin "The Verge" . Spiele mit Gamern, die eine der anderen Plattformen benutzen, sind demnach nicht mehr möglich.
Android-Nutzerinnen und -Nutzer können das aktuelle Update ebenfalls nicht aus dem offiziellen Google Play Store laden. Allerdings erlaubt Google - im Gegensatz zu Apple -, dass Updates auch aus anderen Quellen geladen werden können
Was wie eine Niederlage für Epic Games wirkt, ist gleichzeitig der nächste Schritt in einer gut orchestrierten Kampagne. Epic Games hatte bereits kurz nach dem Rauswurf aus dem App Store eine Klage gegen Apple parat und versuchte, auch seine Spielerinnen und Spieler dazu zu bewegen, in den sozialen Medien gegen Apples Vorgehen mit Posts unter dem Hashtag #FreeFortnite zu protestieren. Auch Facebook schlug sich kurze Zeit später auf die Seite von Epic Games.