Googles neuer Sofortübersetzer "Please respect the milk foam not in the Ablaufgitter runs"

Google-App im Praxiseinsatz: Hier wird ein Straßenschild übersetzt, das Ergebnis erscheint direkt auf dem Bildschirm
Foto: Glenn Chapman/ AFPGoogle hat seiner Übersetzer-App ein beachtliches Update spendiert: Per Kamera erfassten Text kann die Software jetzt in Echtzeit übersetzen. Wir haben ausprobiert, wie gut das funktioniert.
Klar ist, dass man von der Sofortübersetzung etwa von Straßenschildern, Speisekarten oder Pinnwandnotizen keine Wunderdinge erwarten darf. Wer Googles Online-Übersetzer kennt, weiß, dass dieser nützlich ist, um fremdsprachigen Text einigermaßen verständlich zu machen. Mitunter leistet sich die Software aber auch Aussetzer, mitunter kuriose . Und der Satzbau gelingt auch selten.
Ähnlich ist es bei der Echtzeitübersetzung mithilfe der Kamera: Vieles klappt gut, wenig perfekt. Hier einige Beispiele dazu, welche Ergebnisse der Google-Übersetzer in der Praxis liefert:
Praktisch ist, dass die Echtzeitübersetzung, die aus der App Word "Lens" bekannt ist, nicht zwingend eine Internetverbindung benötigt. So kann man sie auch im Urlaub nutzen, wenn man keinen Datentarif erworben hat.
Die Übersetzung von per Kamera erfassten Texten funktioniert derzeit vom Deutschen ins Englische, Französische, Italienische, Portugiesische, Russische und Spanische und jeweils andersherum. Eine direkte Übersetzung zum Beispiel vom Russischen ins Spanische ist dagegen nicht möglich.
Der Unterhaltungsmodus ist schneller geworden
Neben der Kamera-Funktion hat Google mit dem neuesten App-Update auch den Übersetzer für gesprochenes Wort verbessert, der seit 2013 Teil der Android-App ist und nun auch iOS-Nutzern zur Verfügung steht. Dem Google-Blog zufolge ist der sogenannte Unterhaltungsmodus jetzt in der Lage, automatisch zu erkennen, welche zwei Sprachen gesprochen werden. "Zeit Online" zufolge funktioniert das Verschriftlichen und akustische Ausspielen der Übersetzungen zudem deutlich schneller als zuvor.
In vielen Medien ist die Echtzeitsprachübersetzung bereits mit dem Universalübersetzer aus "Star Trek" verglichen worden, wobei die Google-App natürlich nicht an dessen Qualität heranreicht. In der Praxis funktioniert sie nicht schlecht, aber längst nicht so überzeugend, dass professionelle Dolmetscher überflüssig würden.
Hier ein englisch-deutsches Dialogbeispiel:
Person A: Where is the train station?
Google übersetzt: Wo ist der Bahnhof?
Person B: Geradeaus und die zweite links.
Google übersetzt: Straight out and take the second left.A: Is it far from here?
Google übersetzt: Ist es weit von hier?
B: Nein, nur ein paar Minuten zu Fuß von hier.
Google übersetzt: No only a few minutes walk from here.
A: Well that's fair enough. I'll try my very best.
Google übersetzt: Nun, das ist fair genug, ich werde mein Bestes versuchen.
B: Beeil' dich! Tschüss!
Google übersetzt: Aldi Süd.
Und ein spanisch-englisches:
Person A: Hola Sebastian. ¿Qué tal? Soy Katharina. (auf Deutsch: Hallo Sebastian, wie geht es dir? Ich bin Katharina.)
Google übersetzt: Hello Sebastian. How are you? I'm Catalina.
Person B: Hi Katharina, i'm fine, thanks.
Google übersetzt: Hola Catalina, estoy bien, gracias.
A: ¿Has pobado ya el traductor de google? (Hast du schon den Google-Übersetzer ausprobiert?)
Google übersetzt: Have you already used Google Translate?
B: Yes, I do it at the moment, it is the first time. I hope it works.
Google übersetzt: Sí que hago en el momento en que es la primera vez que espero que funcione.
A: Yo también, vamos a ver. Nunca jamas quiero aprender palabras. (Ich auch, mal sehen. Ich will nie wieder Vokabeln lernen.)
Google übersetzt: I will also never see ever want to learn words.
"Zeit Online"-Autorin Helene Laube, die die neueste App-Version vorab testen konnte , weist darauf hin, dass die Übersetzung von Gesprächen nicht überall gleich gut funktioniert: "Sitzt man nicht in einem ruhigen Zimmer ohne Hintergrundgeräusche, lässt die Qualität merklich nach."
Google ist nicht die einzige Firma, die sich der Echtzeitübersetzung von gesprochenen Wörtern widmet: Im Dezember hatte Microsoft den Skype Translator vorgestellt, der Sprach- und Videoanrufe aus dem Englischen ins Spanische übersetzen kann und umgekehrt.