Fotostrecke

Windows 10: Das ist neu im "Anniversary Update"

Foto: SPIEGEL ONLINE

Schreiben am Tablet, Cortana etc. Diese Neuerungen bringt das Windows-10-Update

Das "Anniversary Update" ist die erste große Aktualisierung für Windows 10, ab Dienstag wird es an die Nutzer des Betriebssystems verteilt. Was sich ändert - der Überblick.

Etwas über ein Jahr ist es her, dass für Microsoft mit Windows 10 ein neues Kapitel seiner Betriebssystemgeschichte begann. Der Softwarekonzern kündigte damals an, Schluss mit neuen Versionsnamen machen zu wollen. Stattdessen sollte es fortan nur noch regelmäßige Updates für Windows 10 geben. Mit dem "Anniversary Update" erscheint am Dienstag, dem 2. August, die erste große Aktualisierung in dieser vermutlich langen Reihe. Das Update wird allerdings nicht für alle Nutzer sofort erhältlich sein, sondern in Schüben verteilt.

Anders als früher müssen sich Nutzer überarbeitete Versionen des Microsoft-Betriebssystems nicht mehr kaufen. Mit regelmäßigen Updates soll Windows 10 immer auf dem neuesten Stand bleiben, Microsoft verspricht dabei mehr Sicherheit und Komfort.

Das "Anniversary Update" wird in der Home-Version automatisch installiert, wenn die Option "Automatisches Update" aktiviert ist. Das ist bei Windows 10 standardmäßig der Fall. Nach Angaben des Konzerns läuft Windows 10 bereits auf mehr als 350 Millionen Geräten weltweit. Um alle Funktionen von Windows 10 nutzen zu können, muss das Betriebssystem bereits jetzt mit einem Account bei Microsoft verbunden werden.

Fotostrecke

Windows 10: Das ist neu im "Anniversary Update"

Foto: SPIEGEL ONLINE

Trotz vieler nützlicher Neuerungen (siehe Fotostrecke) gibt es bereits Kritik an dem ersten Update. So ist der digitale Sprachassistent Cortana, der in der Standardeinstellung massiv Daten der Nutzer sammelt, jetzt tiefer in das Betriebssystem integriert. Durch die Verbindung kann Cortana nicht nur das Web, sondern auch die Nachrichten des Nutzers durchsuchen und soll so ihrer Rolle als Digitalassistent gerecht werden.

Cortana sendet Suchanfragen

Cortana schickt auch lokale Suchanfragen vom PC an Microsofts Suchmaschine Bing, um passende Ergebnisse aus dem Web vorzuschlagen. Zudem sammelt Cortana Informationen über die Sprach- und Handschrifterkennung, wenn diese Funktionen genutzt werden.

Konnte die erweiterte Websuchfunktion in der ersten Version von Windows 10 einfach abgeschaltet werden, bedarf es nach dem "Anniversary Update" eines tieferen Eingriffs.

Dazu muss der Nutzer offenbar in die Registry eingreifen. Eine Anleitung und einen passenden Registry-Schlüssel bietet beispielsweise das Tech-Magazin "Heise" auf seinen Seiten an . Einen alternativen, weniger komplizierten Weg beschreibt die Website "Cnet" (Anleitung in Englisch ). Mit dem Abschalten der erweiterten Websuchfunktion macht der Nutzer den digitalen Assistenten zu einer reinen Suchmaschine.

Windows 10 für 135 Euro

Nach dem Ende der kostenlosen Update-Periode am 29. Juli verlangt Microsoft inzwischen für die Home-Version von Windows 10 135 Euro. Für die Pro-Version werden 279 Euro fällig. Im Netz gibt es Angebote ab 35 Euro für einen Aktivierungsschlüssel für die Home-Version, der eine Windows-7-Version voraussetzt. Einen Schlüssel für die Pro-Version gibt es ab 59 Euro.

Computernutzer mit einer Behinderung, die auf Hilfstechnologien angewiesen sind, erhalten das Upgrade auf Windows 10 weiter kostenlos, teilt Microsoft mit.

Fotostrecke

Windows - die Chronologie: Von Windows 1 bis Windows 10

Foto:
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren