Identitätsdiebstahl Warum Sie über WhatsApp keine ungewöhnlichen Nummern anrufen sollten

Auf WhatsApp macht eine neue Betrugsmasche die Runde. Kriminelle versuchen, Nutzer dazu zu verleiten, manipulierte Nummern zu wählen. Wer in die Falle tappt, kann seinen Account verlieren.
WhatsApp-Logo auf einem Smartphone: Die in Deutschland am weitesten verbreitete Chat-App

WhatsApp-Logo auf einem Smartphone: Die in Deutschland am weitesten verbreitete Chat-App

Foto: Patrick Sison / AP

Wer über den Messengerdienst WhatsApp Nachrichten erhält, die dazu auffordern, eine spezielle Nummer anzurufen, sollte immer vorsichtig sein. Doch jetzt sollte man diese Grundregel noch mehr als sonst beachten: Wie die »Computer Bild«  warnt, steckt hinter vielen solchen Aufforderungen eine neue Betrugsmasche, die zuerst in Indien aufgetreten ist.

Die betrügerischen Rufnummern lassen sich an einer Ziffernfolge erkennen, die Sternchen enthält und der jeweiligen Telefonnummer vorangestellt ist, warnt das Fachmagazin. In Indien wurden den Rufnummern demnach die Zeichenfolgen **67* oder *405* vorangestellt. Bei diesen handelt es sich jedoch nicht um Bestandteile der Telefonnummer, sondern um sogenannte GSM-Codes.

Betrug durch Steuerbefehle

Solche Codes sind Bestandteile des Mobilfunkstandards GSM und seit Jahrzehnten gebräuchlich. Vor allem in der Zeit, bevor es Smartphones gab, war es nicht unüblich, bestimmte Funktionen über derartige Codes abzufragen oder auszulösen. Über die Kombination *#06# etwa lässt sich die Seriennummer beziehungsweise EMEI des Handys, über die Zeichenfolge *#21# der Status der Rufumleitung abfragen.

In Deutschland, warnt nun die »Computer Bild«, würde eine der Telefonnummer vorangestellte Kombination **21* eine Rufumleitung einrichten und letztlich alle Anrufe auf die Geräte der Betrüger umleiten. Ein Anruf bei der vermeintlichen Nummer kann so schwerwiegende Folgen haben.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Account ist erst einmal weg

Laut »Computer Bild« übernehmen Kriminelle auf diese Weise die WhatsApp-Accounts ihrer Opfer und hinterlegen in deren Konto ihr eigenes Smartphone als neues Gerät. Da ein neues Gerät bei WhatsApp meist durch einen Kontrollanruf bestätigt werde, sei die Verifizierung mittels der zuvor eingerichteten Rufumleitung kein Problem.

Das Fachmagazin warnt, dass Betrüger, die sich auf diese Weise als Nutzer des jeweiligen Accounts legitimiert haben, womöglich auch dessen Rufnummer ändern und so volle Kontrolle über das Konto erlangen können. Den Kriminellen wäre es so möglich, Nachrichten an die Kontakte ihrer Opfer zu senden, um auch deren Accounts zu übernehmen.

mak/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren