Musik-Streamingdienst Bei Spotify gelten bald neue Bedingungen

In einem Monat treten bei Spotify neue Nutzungsbedingungen in Kraft, ganz ohne Zutun der Nutzer. Die aktualisierten Regeln enthalten einen Hinweis auf mögliche Preissteigerungen.
Spotify: Der Streamingdienst passt seine Regeln an

Spotify: Der Streamingdienst passt seine Regeln an

Foto: Nikolas Kokovlis / imago images/NurPhoto

Nicht nur bei Messengern wie WhatsApp kommt es hin und wieder zu Überarbeitungen der Nutzungsbedingungen. Auch der Musikstreaming-Dienst Spotify passt sein zuletzt 2018 aktualisiertes Regelwerk nun an, wie er seinen Abonnentinnen und Abonnenten derzeit per E-Mail mitteilt.

Anders als zuletzt bei WhatsApp verlangt der Musikdienst von seinen Nutzerinnen und Nutzern keine aktive Zustimmung zu den neuen Bedingungen. Spotify zufolge treten die Regeln »nach Ablauf von 30 Tagen« automatisch in Kraft, »wenn wir nichts von Dir hören«.

Nutzerinnen und Nutzer, die den Änderungen widersprechen wollen, leitet Spotify auf eine Hilfeseite , über die sich die Änderungen angeblich noch bis zum 30. Juni ablehnen lassen. Das Unternehmen betont dazu in seiner E-Mail, dass »Dein und unser 14-tägiges Kündigungsrecht zum Monatsende« in jenem Fall unberührt bleibt. Ob ein Widerspruch langfristig zum Beispiel zu einem Ausschluss aus dem Dienst führen könnte, lässt die Nachricht offen. Von Spotify heißt es auf SPIEGEL-Nachfrage, für Nutzerinnen und Nutzer, die rechtzeitig ablehnen, »bleiben die ›alten‹ Nutzungsbedingungen bestehen«.

Der Link zum Ablehnen der Änderungen führte am Donnerstagmittag allerdings auf eine allgemeine Support-Seite, auf der das Thema Nutzungsbedingungen nirgends explizit auftaucht. Viele Nutzerinnen und Nutzer dürfte das verwirren.

Angeblich ändert sich nicht viel

Analysen der neuen Bedingungen durch unabhängige Expertinnen und Experten werden wohl noch ein wenig auf sich warten lassen. Spotifys eigener Mitteilung zufolge enthalten die Bedingungen, in denen manche Passagen umformuliert, präzisiert, gekürzt oder verschoben wurden, jedoch wenige grundsätzliche Veränderungen.

In der künftigen Fassung der Bedingungen taucht im Unterschied zur Vorversion sehr prominent ein Hinweis auf, dass der eigene Benutzername und das eigene Passwort »nur für Ihren persönlichen Gebrauch« bestimmt sind, weshalb diese Daten vertraulich behandelt werden sollten.

Weiter heißt es, ähnlich der älteren Fassung jener Passage: »Sie erkennen an, dass Sie für jede von Ihnen autorisierte Verwendung Ihres Benutzernamens und Ihres Passworts im Rahmen der Spotify-Dienste sowie für jede unautorisierte Verwendung, die Sie bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt hätten verhindern können, verantwortlich sein können.«

Spotify behält sich Preisänderungen vor

Neu ist der Punkt 4.3 »Preisänderungen«, mit dem es sich Spotify vorbehält, »nach billigem Ermessen die Abonnementgebühren und sonstigen Preise« zu ändern, »um die gestiegenen Gesamtkosten für die Bereitstellung der Spotify-Dienste auszugleichen«. Spotify könne eine Preiserhöhung erwägen, »wenn zum Beispiel die Kosten für Inhalte, die Kosten für die IT-Infrastruktur von Spotify und die allgemeinen Gemeinkosten steigen«, heißt es ergänzend.

Spotify gibt es in einer kostenlosen, werbefinanzierten Version und in Form eines Bezahlabos. Jene Variante kostet monatlich 4,99 Euro (Student), 9,99 Euro (Premium), 12,99 Euro (Duo) oder 14,99 Euro (Family). Der Duo-Tarif mit zwei Premium-Konten richtet sich dabei offiziell an »Paare, die unter einem Dach leben«, der Family-Tarif mit sechs Premium-Konten an »Familienmitglieder, die zusammen unter einem Dach leben«.

Kommt es zu Preisänderungen, will Spotify seine Nutzerinnen und Nutzer darüber benachrichtigen. Gültig wären die neuen Preise dann »frühestens 30 Tage« nach einem solchen Hinweis, mit Beginn des nächsten Abrechnungszeitraums für das eigene Abonnement.

mbö

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten