ShareTheMeal Uno-App soll den Welthunger besiegen helfen

Mit Apps kann man sich orientieren, shoppen, kommunizieren oder einfach spielen. Aber den Hunger in der Welt bekämpfen? Die Entwickler von "ShareTheMeal" glauben: Ja. Hinter der App steht das Welternährungsprogramm der Uno.
Smartphone-App "ShareTheMeal": 40 Cent pro Klick, jeweils eine Mahlzeit für hungernde Kinder

Smartphone-App "ShareTheMeal": 40 Cent pro Klick, jeweils eine Mahlzeit für hungernde Kinder

Foto: Britta Pedersen/ dpa

Wenn App-Vermarkter über ihre Produkte sprechen, bekommt man oft eine Menge ermüdenden Enthusiasmus zu hören. Enthusiasmus über Dinge, die niemanden außer den Vermarktern selbst interessieren, "Conversion Rates" zum Beispiel oder "Installs". Bei Sebastian Stricker ist das anders. Wenn er über "ShareTheMeal" spricht, ist da ebenfalls kaum gebremster Enthusiasmus zu spüren - aber für etwas ganz anderes als Geld.

Stricker zieht ein Smartphone aus der Tasche, stippt ein bisschen darauf herum und zeigt dann auf einen sechsstelligen Zähler. Darauf steht beim Gespräch gerade eine Zahl jenseits von 125.000. "So vielen Kindern haben wir in den letzten Wochen eine Mahlzeit verschafft", sagt Stricker und zeigt dann auf seinen Unterarm: "Ich bekomme immer noch jedes Mal eine Gänsehaut, wenn ich das sage."

Stricker, 32, war einmal Unternehmensberater, danach hat er als Entwicklungshelfer gearbeitet, in Tansania für eine Stiftung und später unter anderem in Liberia und Sierra Leone, für das Welternährungsprogramm der Uno. Wenn er sagt, dass ihm der Hunger in der Welt ein Anliegen ist, dann ist das keine hohle Phrase.

40 Cent für Essen, Transport, Logistik, Verwaltung

Er ist überzeugt: Den Hunger in der Welt kann man besiegen, im Zweifel Spende für Spende, zuallererst bei den Kindern. Wer sich "ShareTheMeal"  auf seinem Smartphone installiert, kann - sind die Zahlungsdaten einmal eingegeben - mit jeweils einem Fingerstippen 40 Cent spenden. Und die reichen, um ein Kind in Afrika mit einer Mahlzeit zu versorgen.

Als erstes Etappenziel hat sich "ShareTheMeal" vorgenommen, jedes Schulkind in Lesotho im südlichen Afrika mit Mahlzeiten zu versorgen. Das Essen wird durch das Uno-Welternährungsprogramm verteilt. In der App kann man sehen, wie viele Bezirke des Landes aktuell schon versorgt sind. Vielleicht, so das Kalkül, denken Smartphone-Nutzer beim Essen ja gelegentlich daran, dass sie mit minimalem Aufwand auch ein Kind mit Nahrung versorgen könnten, das diese dringend braucht.

Lesotho, eine parlamentarische Demokratie, die rundherum vom Staat Südafrika umgeben ist, zählt weltweit zu den Ländern, in denen sich Kinder am wenigsten darauf verlassen können, regelmäßig etwas zu essen zu bekommen. "Knapp 40 Prozent aller Kinder leiden dort unter chronischer Unterernährung", sagt Stricker. Aktuell bräuchten rund 50.000 Schulkinder dort Ernährungshilfe. Lesotho gehört auch zu den Ländern der Erde, in denen die Lebenserwartung am geringsten ist.

"Wir wollen in einem Land starten, in dem Hunger ein echtes Problem ist und unsere App somit eine sichtbare Wirkung erzielen kann. Nach und nach wollen wir weitere Regionen unterstützen", sagte Bernhard Kowatsch, der zweite Mitgründer von "ShareTheMeal".

Smartphone-Nutzer zu hungernde Kinder: 20 zu 1

Weltweit gebe es über zwei Milliarden Smartphone-Nutzer und 100 Millionen hungernde Kinder. Die Kleinspenden tun den meisten Smartphone-Besitzern nicht weh, können aber vor Ort einiges bewirken. In Lesotho etwa bekommen die Kinder das gespendete Essen in der Schule, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie die Schule auch tatsächlich besuchen.

Man wolle "den Kreislauf aus Hunger und mangelnder Bildung durchbrechen" heißt es in der App. In den 40 Cent pro Mahlzeit seien Transport- und Verwaltungskosten schon enthalten, erklären die Entwickler. Das Welternährungsprogramm gibt eigenen Angaben zufolge  sieben Prozent aller Spendeneinnahmen für Verwaltung aus, über 89 Prozent fließen direkt in Hilfsprojekte.

Nach einem sogenannten Soft Launch, also einer Art testweisen Markteinführung in den vergangenen Wochen, startet "ShareTheMeal" am Dienstag offiziell in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Später im Sommer solle die Anwendung international verfügbar sein. Während einer Testphase haben nach Angaben von "ShareTheMeal" bereits über 13.000 Smartphone-Nutzer die App heruntergeladen und über 132.000 Mahlzeiten gespendet. Schon in dieser Testphase kamen pro Tag 100 bis 200 Nutzer und etwa 1500 Mahlzeiten pro Tag dazu.

Die Initiative hinter der App ist in Berlin als gemeinnützige GmbH organisiert. Sie wird von freiwilligen Helfern und verschiedenen Unternehmen unterstützt. So mancher Entwickler macht mit, obwohl er andernorts in der gleichen Zeit viel Geld verdienen könnte.

Die App "ShareTheMeal" der United Nations gibt es für das iPhone , Android -Smartphones und auch für Amazon-Geräte .

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren