Betrugsmasche bei WhatsApp Videotelefonie braucht keine Aktivierung

WhatsApp-Icon
Foto: Marcelo Sayao/ picture alliance / dpaNutzer des Messengers WhatsApp sollten dieser Tage achtsam sein - vor allem, wenn sie einen angeblichen Aktivierungslink für die neue Videotelefonie-Funktion zugeschickt bekommen. Dahinter kann sich nämlich eine Schadsoftware verbergen, die Betrüger derzeit verbreiten wollen. Das Anti-Fake-Portal "Mimikama" warnte schon vor wenigen Tagen vor den Phishing-Mitteilungen.
Bisher konnten die Nutzer bei WhatsApp lediglich per Text und Sprache chatten und telefonieren, seit knapp einer Woche lassen sich nun auch Videoanrufe tätigen. In einem Blogeintrag hatte der Kurzmitteilungsdienst vergangene Woche verkündet, die neue Funktion auf Android, iPhone und Windows Phone für die mehr als eine Milliarde Nutzer nach und nach freizuschalten. Mittlerweile dürfte die Videoanruf-Funktion auf den meisten Geräten aktiviert sein, ein Aktivierungslink brauchte man dafür nicht.
In diesem Fall läuft der Trick so: Zunächst wird eine private Nachricht an den Nutzer geschickt. Darin wird er dann aufgefordert auf den angeführten Link zu klicken und die Nachricht zugleich an fünf weitere Kontakte zu senden - nur so könne angeblich verifiziert werden, ob es sich um einen aktiven WhatsApp-Nutzer handle.
Beginn einer Kettenreaktion
Sollte der Nutzer dieser Forderung nachkommen, entsteht schnell eine Kettenreaktion. Besonders tückisch: Die Einladungen gehen von da an von Personen der eigenen Kontaktliste aus. Das heißt: Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand dem Absender der Nachricht vertraut, steigt.
Klickt man schließlich auf den Link, öffnet sich eine Warnmeldung mit dem Text: "Ihr Akku ist durch (4) Viren ernsthaft beschädigt worden!" (sic!) Der Absender ist angeblich Google und fordert dazu auf, eine kostenlose App namens "360 Security" herunterzuladen. Doch bei der angeblichen Software handelt es sich in Wirklichkeit um einen Virus, wie "Mimikama" berichtet .
Solche Phishing-Mitteilungen sind keine Seltenheit, vor allem nicht bei WhatsApp. Das schreibt der europäische Security-Software-Hersteller ESET , der einen Anstieg solcher betrügerischen Nachrichten verzeichnet haben will. Derzeit würden WhatsApp-Nutzer etwa vermehrt Nachrichten erhalten, die angeblich kostenlose Flugtickets der Fluggesellschaft Emirates versprechen.
Wie es aus Informationen von ESET hervorgeht, sollen die Nutzer auch hier die empfangene Mitteilung an mindestens zehn Kontakte weiterleiten, zudem soll an einer Umfrage teilgenommen werden. Die Falle dabei sei das Gewinnspiel, heißt es: Wer an der vermeintlichen Verlosung teilnehme, gewinne nicht etwa die versprochenen Flugtickets, sondern schließe automatisch ein Abonnement mit einem Drittanbieter ab.