Konkurrenz für Spotify und Co. YouTube kündigt Musik-Streaming-Abos an

Neue YouTube-App: Jetzt mit einer eigenen Musikabteilung
Foto: Uncredited/ AP/dpaLange wurde darüber spekuliert, lange gab der Konzern nur nebulöse Hinweise, jetzt ist es offiziell: YouTube bekommt einen Musik-Abo-Service. Per Blogpost kündigte das Unternehmen in der Nacht zum Donnerstag Music Key an, einen werbefreien Musik-Streaming-Dienst, der sowohl über das Web als auch über Googles Apps nutzbar sein soll.
Dass Google an einem solchen Angebot arbeitet, hatte YouTube-Chefin Susan Wojcicki Ende Oktober selbst angekündigt. Man denke verstärkt darüber nach, zusätzlich zum werbefinanzierten ein bezahltes, werbefreies YouTube anzubieten, sagte die Managerin auf der Medienkonferenz code/mobile in Kalifornien. Über einen konkreten Zeitpunkt wollte sie aber keine Angaben machen. Am Mittwoch schließlich gab es Berichte, wonach sich der Konzern mit Indie-Labels über Vergütungen für ein Abo-Angebot geeinigt habe.
Music Key soll kommende Woche als Betaversion starten und wird nicht jedermann zugänglich sein. Stattdessen sollen zunächst YouTube-Nutzer, die häufig Musikvideos abgerufen haben, Einladungen bekommen, das neue Angebot zu testen. Berücksichtigt werden ausschließlich Nutzer in den USA, Großbritannien, Spanien, Portugal, Italien, Irland und Finnland. Ob und wann das Angebot nach Deutschland kommen wird, ist unklar.

YouTube-Webseite: Seit Donnerstag mit personalisiertem Musikangebot
Foto: Uncredited/ AP/dpaNach einer kostenlosen sechsmonatigen Probephase soll der Dienst zunächst acht Dollar pro Monat kosten. Später werde der Preis für das Abo auf 10 Dollar monatlich angehoben, heißt es. Ein konkreter Zeitpunkt für die Umstellung wurde bisher nicht genannt.
Musik auch offline hören
Auf YouTubes Website ist die Veränderung bereits zu sehen. Neben den Reitern "Empfohlene Videos" und "Meine Abos" gibt es jetzt einen dritten mit der Bezeichnung "Musik". Nach der Installation des neuesten Updates ist dieser Reiter auch in den YouTube-Apps für Android und iOS zu finden. Anwender sollen dort eine Auswahl von Musikvideos, basierend auf bisher angeschauten Videos, finden. Außerdem werden dort verschiedene Top-ten-Listen geführt.
Während kostenlos-Nutzer beim Betrachten und Anhören dieser Videos Werbeeinblendungen anschauen müssen, sollen Bezahlkunden dieselben Videos künftig werbefrei sehen können. Darüber hinaus werden die YouTube-Apps kommenden Montag neuerliche Updates bekommen, die es ermöglichen werden, Musik in guter Qualität auf Smartphones herunterzuladen und offline anzuhören. Außerdem sollen Abo-Kunden YouTube-Musik auch über die Android-App "Google Play Music" abspielen können.
MTV 2.0
Für Musik-Streaming-Dienste wie Spotify und Deezer entsteht mit Music Key ein ernstzunehmender Konkurrent. Das YouTube-Angebot hat vom Start weg Hunderte Millionen Nutzer, die allesamt potentielle Abo-Kunden sind, die auf ihren Smartphones uns Tablets auch schon die nötigen Apps installiert haben. Und YouTube bietet gegenüber den etablierten Anbietern einen Mehrwert, weil es nicht nur Musik, sondern eben auch Musikvideos abspielen lässt. Damit könnte Music Key so etwas wie MTV für Smartphones und das Web werden.