

Am Ende ist es doch noch eine kleine Erfolgsgeschichte geworden: Wie geschnitten Brot verkaufte sich am Wochenende das TouchPad von HP. Allerdings haben die sprunghaft gestiegenen Verkaufszahlen einen schlichten Grund. Nachdem HP in der vergangenen Woche den Komplettausstieg aus dem Geschäft mit PC und Tablets verkündet hatte, begannen die Verantwortlichen bereits am Wochenende mit der Lagerräumung. Das 16-Gigabyte-Modell des HP-Tablet TouchPad wurde in den USA für nur 99 Dollar verramscht. Zuvor mussten Interessenten noch 399 Dollar zahlen - und schon das war ein reduzierter Preis.
Ähnlich der Preissturz bei der 32-Gigabyte-Version: von 599 auf 149 Dollar. Bei US-Handelsketten wie Best Buy waren die Geräte am Wochenende schnell ausverkauft. Auf der Homepage von HP ist die Seite für das TouchPad schon nicht mehr vorhanden, der Surfer erhält lediglich eine dürre Fehlermeldung.
In Deutschland hat der Ausverkauf noch nicht begonnen - im Online-Handel kostet das 16-Gigabyte-Modell weiterhin 399 Euro. Auf eine Anfrage zu möglichen Preissenkungen in Deutschland hat HP bis zu Veröffentlichung dieses Artikels nicht reagiert.
Das TouchPad soll von HP aller Wahrscheinlichkeit nach keine Aktualisierungen mehr bekommen. Wie es mit dem Betriebssystem webOS weitergehen wird, ist noch unklar. Bisher hat HP sich nicht eindeutig dazu geäußert, ob die Software eingestellt werden soll oder künftig in Lizenz an Handy-Hersteller abgegeben werden soll.
Einer der Gründe dafür, dass das HP-Tablet zum ursprünglichen Preis nicht erfolgreich war, könnte die mangelnden Eignung der HP-Hardware für das Betriebssystem webOS sein. Nach einem Bericht von The Next Web soll bei HP-internen Testläufen webOS auf dem iPad 2 doppelt so schnell wie auf dem TouchPad gewesen sein.
Den kalterwischten Entwicklern und Programmieren, die sich von dem HP-System noch zukunftsträchtige Arbeit erhofften, droht dennoch nicht der totale Absturz. Wie Windows-"Evangelist" Brandon Watson via Twitter verkündete, will Redmond den verwaisten Entwicklern eine neue Heimat bieten: "Wir werden euch geben, was ihr braucht, um auf Windows Phone erfolgreich zu sein, Gratis-Handys, Entwickler-Tools, Training usw."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
HP TouchPad: Auf dem ersten Tablet-PC des US-Unternehmens läuft das von Palm entwickelte WebOS-Betriebssystem. Anders als das iOS des iPad verträgt sich diese Software auch mit Flash-Inhalten, taugt prima...
...zum Surfen im Internet. Der Bildschirm hat dieselbe Größe und Auflösung wie der des iPad 2. Das Betriebssystem...
...wurde in der neuen Version an die speziellen Gegebenheiten von Tablet-Rechnern angepasst, verfügt beispielsweise über größere Symbole und...
...sehr praktische Funktionen zum schnellen Zugriff auf wichtige Systemeinstellungen. So kann man die Bildschirmhelligkeit und das W-Lan-Modul ohne Umweg über Menüs schnell ein- und ausschalten. Ebenso flink...
...lassen sich das Tastatur-Layout und die Größe der Tasten anpassen. Das Display...
...glänzt zwar stark, glänzt aber auch mit starke Farben und kräftigen Kontrasten. Zu den Eigenheiten...
...von WebOS gehört es, dass Mitteilungen über neu eingegangene Nachrichten in einem Mitteilungsfeld, oben rechts, eingeblendet werden. In Kombination mit dem drahtlosen Ladegerät Touchstone...
...können je nach Aufstellort passende Apps automatisch gestartet werden, so wie in diesem Beispiel ein Tischuhr-App. Zu den Apps, die es bereits für WebOS-Tablets gibt...
...zählt eine Version des Kindle-E-Book-Readers, mit der Amazon-Kunden ihre E-Books lesen können. Außerdem...
...zeigte HP in Cannes eine WebOS-Version des amerikanischen "Time Magazine". Um zu demonstrieren,...
...dass man mit dem Touchpad auch spielen kann, war auf dem Prototyp auch ein Flieger-Ballerspiel installiert, das so schnell lief, dass man davon kaum Fotos machen konnte. Eine nützliche Besonderheit...
...ist die Möglichkeit, die Fenster verschiedener offener Anwendungen zu logischen Gruppen zu stapeln, so wie man es mit einem Papierstapel auf dem Schreibtisch tun würde. Das Design...
...des TouchPad ist überaus dezent und unaufregend. Das ganze Gerät ist erfreulich angenehm abgerundet,...
...liegt deshalb gut in der Hand und wirkt noch flacher, als es eigentlich ist. Der Nachteil der hochglänzenden schwarzen Plastikoberflächen ist,...
...dass sie Fingerschmutz geradezu magisch anziehen, schon nach wenigen Minuten Benutzung unansehnlich erscheinen.
Das hätte es sein sollen: Auf der CES 2010 zeigte Microsoft-Chef Steve Ballmer ein HP-Tablet mit Windows-Betriebssystem. Ein Produkt wurde daraus nie. Stattdessen...
...übernahm HP für 1,2 Milliarden Dollar den Smartphone-Hersteller Palm inklusive Chefentwickler...
...Jon Rubinstein, der zuvor jahrelang bei Apple für die Entwicklung zuständig gewesen war. Er hatte bei Palm das...
...Smartphone Pre samt dessen Betriebssystem webOS entwickelt. Das Gerät war in mehrfacher Hinsicht innovativ. Unter anderem...
...war und ist es, mit seinen Nachfolgern, bis heute das erste und einzige Handy, das sich drahtlos aufladen lässt. 2011 stellte...
...Palm dann das Touchpad und die dritte Ausgabe des Pre vor. Vor allem von dem Tablet-Rechner...
...erwartete der Konzern Großes. Nicht nur Endkunden, auch Firmen sollten sich für das Gerät begeistern lassen, das im Handel zum Ladenhüter wurde. Ein unrühmliches Ende, zumal HP...
...mit seinen Notebooks und PC jahrelang tonangebend für die Branche war. Als Technik-Highlights...
...versuchte sich der Konzern in den vergangenen Jahren vermehrt an Touchscreen-PC, über deren Windows-Betriebssystem eine eigene Oberfläche gestülpt wurde. Die Zusammenarbeit etwa mit der...
...Designerin Vivienne Tam sollte weibliche Kundschaft locken, die HP-Computern sonst wohl nur wenig Liebe entgegenbrachte.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden