Debatte über Audiomitschnitte "Die Kunden haben nicht aufgehört, Alexa zu nutzen"

Amazon stand in der Kritik, weil Menschen Alexa-Aufnahmen von Kunden überprüfen. Geräte-Chef Dave Limp räumt Versäumnisse bei der Nutzeraufklärung ein. Das umstrittene Verfahren will er aber beibehalten.
Lautsprecher Amazon Echo: Ein vergleichsweise kleiner Teil der Audioaufnahmen wird von Menschen ausgewertet - wenn Nutzer dem nicht widersprechen

Lautsprecher Amazon Echo: Ein vergleichsweise kleiner Teil der Audioaufnahmen wird von Menschen ausgewertet - wenn Nutzer dem nicht widersprechen

Foto: Britta Pedersen/ zb/ DPA

Amazon verteidigt die umstrittene Praxis, einige Mitschnitte von Unterhaltungen mit seiner Sprachassistentin Alexa auch von Menschen auswerten zu lassen. "Wir sind sehr überzeugt, dass der Service besser wird, wenn die Kunden es uns erlauben, die Daten für seine Verbesserung zu nutzen", sagte Amazons Geräte- und Dienste-Chef Dave Limp am Montag am Rande der Gründermesse "Bits & Pretzels" in München.

Amazon und andere Anbieter von Sprachassistenten wie Apple und Google waren in den vergangenen Monaten massiv dafür kritisiert worden, dass die Mitschnitte auch von Mitarbeitern angehört und analysiert wurden, ohne dass dies der Mehrheit der Nutzer bewusst war. Apple und Google kündigten im Zuge der Kontroverse an, künftig vorab die Zustimmung dafür einzuholen. Die Rede ist bei einem solchem Vorgehen von einem Opt-in.

Amazon hingegen entschied sich für ein Opt-out, also für einen Ansatz, bei dem die Nutzer einer Verwendung ihrer Mitschnitte zwar widersprechen können, sie aber standardmäßig möglich ist (Wie man die Funktion abschaltet, steht hier ganz unten ).

Amazon sehe darin die bessere Lösung für die Nutzer, betonte Limp. Es könne natürlich sein, dass die Konkurrenten weiter beim maschinellen Lernen seien als Amazon - was er sehr bezweifele -, "oder ihre Dienste werden sich nicht so schnell verbessern".

Amazons Geräte-Chef Dave Limp

Amazons Geräte-Chef Dave Limp

Foto: Andrej Sokolow/ DPA

"Als wüssten das alle"

Limp räumte auf der "Bits & Pretzels" ein, dass es ein Fehler gewesen sei, die Nutzer nicht ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass einige Alexa-Mitschnitte von Mitarbeitern ausgewertet werden. Vielen Nutzern wurde das erst nach einem Bericht des Finanzdienstes Bloomberg im Frühjahr bewusst, es folgte Kritik.

"Wenn man mich an dem Tag gefragt hätte, wäre ich wahrscheinlich überrascht gewesen, weil es mir und meinem Team erschien, als wüssten das alle", sagte Limp jetzt. "Aber das zeigt nur, dass wir in dieser Frage zu nahe an der Industrie dran waren und nicht nah genug an den Kunden."

Zugleich seien die Reaktionen in den Medien stärker gewesen als bei den Nutzern: "Die Kunden haben nicht aufgehört, Alexa zu nutzen." Bei Mitarbeitern landeten auch nur rund 0,1 Prozent der Interaktionen mit der Sprachassistentin, betonte Limp. Er sagte auch, dass er hoffe, "dass wir eines Tages keine Beteiligung von Menschen brauchen werden" - noch sei dies aber notwendig.

Viele neue Produkte mit Alexa

Amazon hatte vergangene Woche eine Reihe neuer Geräte vorgestellt. Darunter waren auch für Amazon neue Produktkategorien, die Alexa helfen könnten, sich außerhalb eines Haushalts im Alltag der Nutzer zu verankern - kabellose Ohrhörer etwa sowie eine Brille und ein Ring mit Mikrofonen. Amazon setzt stark aufs sogenannte "Ambient Computing" - die Vision, dass Computertechnik einen Nutzer permanent umgibt.

Mit den Ohrhörern Echo Buds können die Nutzer zum Beispiel in den zu Amazon gehörenden Whole-Foods-Lebensmittelmärkten Alexa fragen, in welchem Gang sich ein Produkt befindet. Alexa ist außerhalb des Hauses aber im Nachteil gegenüber Apples Siri und dem Google Assistant, weil die konkurrierenden Sprachassistenten direkt in Smartphone-Systeme integriert sind. Im Fall der Amazon-Ohrhörer muss auf dem iPhone - und auch vielen Android-Telefonen - dafür die Alexa-App laufen.

"In einer perfekten Welt würde man auf den Echo Buds auch Siri und Google ansprechen können", sagte Limp. Apple und Google seien noch nicht bei dieser Sicht der Dinge angekommen, "aber ich hoffe, dass sich die Industrie mit der Zeit in diese Richtung bewegen wird".

Alexa für alle Geräte

Limp bekräftigte, dass Amazon nach dem Misserfolg mit dem kurzlebigen Fire Phone keine Pläne für eine Rückkehr in den Smartphone-Markt habe. Das käme erst in Frage, wenn man eine klare Vorstellung hätte, wie sich Amazon von anderen großen Anbietern abheben könne.

"Unser Ziel is es, Alexa und ihre Smarthome-Fähigkeiten auf alle Geräte zu bringen, die es gibt", betonte Limp. Amazon sei trotz der Vorstellung vieler eigener Geräte genauso auf Partnerschaften mit anderen Herstellern fokussiert wie bisher.

Amazon arbeitet auch daran, Alexa für längere Gespräche mit Nutzern fit zu machen. "In fünf bis zehn Jahren werden Sprachassistenten mehr Unterhaltungen führen", sagte Limp. Aktuell seien die Interaktionen noch eher auf einzelne Aufgaben fokussiert. Auch hier gebe es ein Spannungsfeld zwischen Datenfreigabe und Qualität der Dienste: "Wenn man jeden Tag die Daten löschen würde, wäre der Service nicht so gut."

mbö/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten