
Highspeed-iPhone: Das soll das nächste Apple-Handy können
Apple-Handy Insider geben Hinweise auf Highspeed-iPhone-4S
Hamburg - Apple ist fast schon überfällig. Üblicherweise präsentiert der US-Konzern jedes Jahr im Juni eine neue Version des iPhones. Und weil der Konzern sich ungern vom einmal eingeschlagenen Kurs abbringen lässt, war für diesen Juni eigentlich die Vorstellung des iPhone 5 zu erwarten. Doch daraus wird wohl nichts. Gerüchte aus der IT-Branche und vor allem Hinweise asiatischer Apple-Zulieferer deuten darauf hin, dass das nächste iPhone wohl erst mit einigen Monaten Verspätung erscheinen könnte.
Statt eines neuen Modells, so lautet derzeit der Konsens der Wahrsager, werde Apple wohl erst eine aufgebohrte Variante des iPhone 4 einführen. Schließlich hat der Konzern so etwas schon einmal gemacht, als das iPhone 3G durch das schnellere iPhone 3GS abgelöst wurde. Ganz ähnlich könnte nun ein iPhone 4S mit einem schnelleren Prozessor und vor allem schnellerer Netzwerktechnik ausgerüstet sein.
Dabei werde es sich um die Mobilfunktechnik der vierten Generation, LTE (Long Term Evolution), handeln, berichtet unter anderem die meist gut informierte taiwanische Branchen-Website "Digitimes" . Die nötigen Chips soll demnach Qualcomm zuliefern - und da liegt angeblich ein Problem. Mit den bisher erreichten Daten-Durchsatzraten der Qualcomm-Chips sei Apple noch unzufrieden, schreibt "Digitimes".
Schneller ins Netz, bessere Fotos
Ohnehin aber würde sich mit LTE das Henne-Ei-Problem stellen, denn der Ausbau entsprechend ausgerüsteter Mobilfunknetze ist noch nicht weit vorangeschritten. In Deutschland etwa ist die Situation ähnlich wie zu Beginn des UMTS-Ausbaus: In wenigen Gegenden ist das neue System vorhanden, abseits davon nicht einmal zu erahnen. Deshalb, vor allem aber wegen der Probleme mit den LTE-Chips, könnte sich die Auslieferung des iPhone 4S bis 2012 verzögern, mutmaßt "Digitimes".
In einem anderen Artikel aber meldet die "Digitimes" , das iPhone 4S werde sehr wohl noch in diesem Jahr kommen, und zwar im September. Die Produktion, so heißt es dort, werde im August aufgenommen. Zulieferer haben zudem ausgeplaudert, dass neben dem Qualcomm-Netzwerk-Chip eine auf 8-Megapixel aufgerüstete Digitalkamera mit Technik von OmniVision Technologies und Largan Precision in dem neuen Gerät Platz finden wird.
Ein echter HD-Bildschirm?
Ob die allerdings im iPhone 4S auch schon mit jenem neuen hochauflösenden Display kombiniert wird, dass Toshiba gerade auf der Display Week 2011 in Los Angeles vorgeführt hat , ist unklar. Bemerkenswert wäre ein solcher Bildschirm allemal, würde das Retina-Display des aktuellen iPhones zum minderwertigen Guckloch degradieren. Denn wo das Retina-Display 960 x 640 Pixel auf einem 3,5 Zoll-Bildschirm anzeigt, bringt Toshibas neue Technik 1280 x 720 Bildpunkte (720p) auf 4 Zoll Bildfläche unter.
Das würde auch zu Bildern passen, die derzeit von angeblichen neuen Schutzhüllen für die nächste iPhone-Generation im Web kursieren. Die deuten drauf hin, dass der Bildschirm des nächsten iPhones randlos von links nach rechts geht. Mit einer solchen Konstruktion könne Apple den größeren Bildschirm in einem nur wenig größeren Gehäuse unterbringen. Der Name für ein solches Display müsste folgerichtig Retina-Display HD lauten.
Wie immer äußert sich Apple natürlich nicht zu derartigen Meldungen. Sicher ist aber, dass der Konzern in Kürze wieder seine Wundertüte öffnen wird. Anfang Juni veranstaltet das Unternehmen in San Francisco seine Entwicklerkonferenz WWDC (World Wide Developer Conference). Dort dürfte neben dem kommenden Mac OS X 10.7 Lion und einem Ausblick auf iOS 5 auch neue Hardware präsentiert werden. Eine aktualisierte Version der Macbook-Air-Baureihe, mit neuen Prozessoren und Thunderbolt-Technik, gilt als sicher. Und auch das nächste iPhone-Modell dürfte dort eine Rolle spielen - ob nur als langfristige Vorschau oder schon mit konkretem Liefertermin.