Flecken auf Möbeln Neuer HomePod, altes Problem

Die erste Version von Apples Smartspeaker machte 2018 von sich reden, weil die Geräte auf manchen Möbeln hässliche Spuren hinterließen. Nun ist klar: Auch der neue HomePod scheint Holz und andere Materialien anzugreifen.
Der HomePod der zweiten Generation: Lieber nicht auf unbehandeltem Holz oder Leder abstellen

Der HomePod der zweiten Generation: Lieber nicht auf unbehandeltem Holz oder Leder abstellen

Foto: Matthias Kremp / DER SPIEGEL

Manchmal ist es schön, wenn man über jemanden oder etwas sagen kann: »ganz der alte«. Was eine besondere Eigenschaft der Neuauflage von Apples HomePod angeht, wären wohl alle Beteiligten dankbar, wenn es in diesem Fall nicht so wäre. Doch einem Bericht zufolge hinterlässt auch der neue HomePod schwer entfernbare Spuren, wenn man ihn auf bestimmten Materialien abstellt.

Mit exakt diesem Problem hatte der von vielen Testern, auch von mir , als sehr gut klingend bezeichnete Lautsprecher schon kurz nach seiner Markteinführung in den USA, Australien und Großbritannien im Jahr 2018 zu kämpfen. Kaum war der tonnenförmige Smartspeaker an die ersten Kunden ausgeliefert, klagten die ersten Nutzer: Auf Holzoberflächen, auf denen der Lautsprecher abgestellt worden war, bildeten sich helle Ringe.

Spuren, die unser HomePod im Jahr 2018 auf einer geölten Fensterbank aus Holz hinterließ

Spuren, die unser HomePod im Jahr 2018 auf einer geölten Fensterbank aus Holz hinterließ

Foto: Matthias Kremp

Ich konnte das Phänomen damals nachvollziehen. Nachdem mein Test-HomePod dort zwei Tage gestanden hatte, war auf einer Holz-Fensterbank deutlich ein Ring zu sehen. Ich machte damals den Fehler und stellte das Gerät daraufhin über Nacht auf einer Leder-Fußbank ab. Am nächsten Morgen war auch darauf ein heller Ring entstanden, der nur sehr mühsam und mit viel zeitlichem Aufwand wieder zu entfernen war.

Er tut es schon wieder

Ähnliche Erfahrungen meldet nun der YouTuber Marques Brownlee, der in einem Video zeigt , dass der Gummifuß des neuen HomePod ebenfalls Spuren auf einem Holztisch hinterlässt. Zwar nicht so schnell und intensiv wie sein Vorgänger, aber dennoch deutlich sichtbar.

Apple reagiert mit einer Support-Seite, auf der HomePod-Besitzerinnen und -Besitzern erklärt wird, wie sie das Gerät reinigen, vor allem aber, wie und wo sie es aufstellen sollten. Dort heißt es: »Lautsprecher mit vibrationsdämpfender Silikonbasis können auf bestimmten Holzoberflächen leichte Spuren hinterlassen.« Diese können demnach durch »die Diffusion von Ölen zwischen der Silikonbasis und der Tischoberfläche entstehen«, sollten aber nach einigen Tagen verschwinden, sofern man den HomePod von der fraglichen Stelle entfernt.

Sollte das nicht von selbst geschehen, empfiehlt Apple, die Oberfläche zunächst mit einem Tuch zu reinigen. Bringt auch das keinen Erfolg, solle man »die Oberfläche entsprechend den Reinigungsempfehlungen des Möbelherstellers« reinigen. Schlußendlich heißt es von Apple: »Wenn du diesbezüglich Bedenken hast, empfehlen wir dir, den HomePod auf einer anderen Oberfläche aufzustellen.«

Mit unseren Test-HomePods haben wir das Gegenteil getan: Sie werden die nächsten Tage auf einer geölten Holzplatte stehen.

Auch Sonos kennt das Problem

Mit dem geschilderten Problem ist Apple allerdings nicht allein. Auch Geräte der US-Firma Sonos etwa erzeugen auf Holz ganz ähnliche Flecken. Aufgeschreckt von den Berichten über HomePods hatte ein US-Journalist damals Flecken entdeckt, die von einem Sonos-One-Lautsprecher herrührten. Auch das konnte ich damals nachvollziehen.

Der feine Unterschied: Die vom Sonos-Lautsprecher erzeugten Flecken sind kleiner als jene, die der HomePod auf einer identischen Holzplatte hinterlassen hat. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Konstruktion der beiden Lautsprecherboxen. Während der HomePod auf einem dicken Silikonring ruht, steht der Sonos One auf vier kleinen Füßchen aus Silikon.

In beiden Fällen waren dieselben Hölzer betroffen, also vornehmlich nicht oder mit Öl behandelte Varianten. Mit Polyurethanlacken versiegelte Hölzer scheinen, ebenso wie sogenannte MDF-Platten und laminierte oder folierte Hölzer, keine Probleme mit den weichen Silikonfüßen der Lautsprecher zu haben.

Eine Stellungnahme von Apple zu der Thematik steht bislang noch aus.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren