Smarter Lautsprecher Apples HomePod kann Holzmöbel verschandeln

Abdruck eines HomePods auf Holz
Foto: Matthias KrempDas Silikon, aus dem der Fuß des HomePod besteht, reagiert offenbar mit manchen Hölzern. Hier scheinen insbesondere geölte und mit bestimmten Lacken überzogene Oberflächen anfällig zu sein. Unser Test-HomePod steht seit zwei Tagen auf einer geölten Fensterbank aus Holz und hat dort einen deutlich sichtbaren Ring erzeugt.
Mit Polyurethanlacken versiegelte Hölzer scheinen Berichten zufolge nicht betroffen zu sein, ebenso wenig wie sogenannte MDF-Platten und laminierte oder foliierte Hölzer. Die Kollegen von "Appleinsider " etwa berichten, dass ihr HomePod seit Tagen auf einer Holzplatte steht, auf der sich jedoch kein Ring gebildet hat.
Apple reagierte auf die ersten Berichte mit einer Support-Seite , die bisher nur in englischer Sprache verfügbar ist. Dort heißt es, es sei "nicht ungewöhnlich für Lautsprecher mit einem vibrationsdämmenden Silikonfuß, wenn auf manchen Holzoberflächen leichte Spuren entstehen." Diese würden durch Öle entstehen, die zwischen dem Holz und dem Silikon diffundieren. Oft würden solche Abdrücke binnen weniger Tage wieder verschwinden, wenn man den Lautsprecher von der betroffenen Stelle entfernt, behauptet Apple.

Der Siri-Lautsprecher: Apple HomePod im Test
Falls doch Spuren zurückbleiben sollten, rät Apple dazu, die Stelle mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten weichen Tuch abzuwischen. Sollte auch das nicht helfen, solle man das Holz nach den Angaben und mit den Reinigungsmitteln des jeweiligen Möbelherstellers reinigen. Schließlich rät der Konzern noch: "Wenn Sie deswegen besorgt sind, empfehlen wir, den HomePod auf eine andere Oberfläche zu stellen."
Das hilft. pic.twitter.com/fVESJADphM
— Christian Just (@CB_cjust) February 15, 2018
In den sozialen Netzwerken werden unterdes ganz andere Tipps gehandelt. Häufig liest man etwa die Empfehlung, doch einfach einen Bierdeckel als Unterlage zu verwenden .