AirPods Max Apple stellt Luxus-Kopfhörer vor
Die ersten Over-Ear-Kopfhörer des iPhone-Herstellers kommen mit aktiver Geräuschunterdrückung, 3D-Audio und einem Feature, das von der Apple Watch ausgeliehen wurde.
Von
Matthias Kremp
Die neuen Kopfhörer von Apple
Foto: AppleMit den AirPods Max hat Apple am Dienstagnachmittag seine ersten Over-Ear-Kopfhörer vorgestellt. Bisher hatte der Konzern dieses Geschäft dem Kopfhörerhersteller Beats überlassen, den das Unternehmen 2014 für drei Milliarden Dollar gekauft hatte. Während die teuersten Beats-Kopfhörer, die Studio3 Wireless, 341 Euro kosten, muss man für die neuen Apple-Kopfhörer fast das Doppelte bezahlen, 597,25 Euro.
Apple verspricht, man bekomme dafür, in bestem Marketing-Sprech, »die Magie der AirPods im beeindruckenden Over-Ear Design«.
Ein bisschen größer, als man AirPods bisher kannte
Foto: AppleDen Kern der neuen Kopfhörer bilden zwei H1-Chips, wie sie auch in den kleineren AirPods und Kopfhörern von Beats stecken. Das ermöglicht iPhone-Nutzern eine besonders einfache Installation aber auch Funktionen wie etwa den nahtlosen Wechsel von einem Apple-Endgerät zum anderen, inklusive Apple Watch und Apple TV.
Zudem kümmern sich die Chips um die aktive Geräuschunterdrückung, die die Wahrnehmung von Außengeräuschen minimieren soll, sowie um den adaptiven Equalizer. Ähnlich wie bei den HomePods soll dieser den Klang beim Hören an die Umgebungssituation anpassen.
Darüber hinaus ermöglichen die beiden H1-Chips laut Apple bei Filmen räumlichen Klang bis hin zu Dolby Atmos-Raumklang. Überdies steuern sie den sogenannten Transparenzmodus, in dem man beim Musikhören Außengeräusche in die Kopfhörer eingespielt bekommt, damit man sich nicht von der Umgebung abgekoppelt fühlt.
Beim Design hat sich Apple für einen zweiteiligen Kopfbügel aus Edelstahl entschieden, zwischen dessen beiden Teilen ein durchlässiges Netzgewebe gespannt ist. So soll offenbar einerseits der Auflagedruck verringert, andererseits Schwitzen unter dem Kopfbügel verhindert werden. Die Ohrmuscheln sind einzeln auf linkes und rechtes Ohr einstellbar und mit Memory Foam gepolstert.
An den Ohrmuscheln findet man auch ein Bedienungselement, das sich die Designer von der Apple Watch geliehen zu haben scheinen. Die Art digitaler Krone soll beispielsweise dazu dienen, die Lautstärke zu regeln und Siri aufzurufen.
Die Akkulaufzeit seiner neuen Bluetooth-Kopfhörer gibt Apple mit bis zu 20 Stunden an.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden