Best of Engadget Lego-Avatar-Kampfheli und Küchenelektronik

Elektronik kauft man selten aus rein sachlichen Erwägungen: Die Grenze zwischen Werk- und Spielzeug ist fließend, seit der erste PC vorgestellt wurde. Niemand weiß das besser als die Experten von Engadget - wir zeigen Highlights aus dem populären Tech-Blog.
Lego-Avatar-Kampfheli, und zwar mit Pauken und Trompeten

Lego-Avatar-Kampfheli, und zwar mit Pauken und Trompeten

Foto: Engadget

Pandora, die visuell opulente Fantasy-Welt aus James Camerons Kino-Blockbuster Avatar, hätte wohl derzeit das Potential zum neuen Lieblingsurlaubsziel für Groß und Klein. So lange aber interstellare Reisen nur im Kino stattfinden, bleibt das ein Traum. Fans, denen der Film noch nicht 3D genug war, arbeiten aber schon mal an seiner Verstofflichung - zum Beispiel durch Nachbauten der spektakulären Fluggeräte, mit denen auf Pandora die (zumeist so bitterbösen wie blöden) GIs durch die Lüfte zischen.

Dass die Fluggeräte also eigentlich gar nicht als Identifikationsobjekte für das Nachträumen von Pandora-Reisen taugen, interessiert wahre Gadget-Freaks nicht die Bohne: Sie neigen nicht dazu, dem Cameronschen Öko-Schwulz folgend aus Fimo-Knete esoterisch belebte Bäume zu formen, sie wollen Technik, Hightech, sie wollen Konstrukte, die sich auch im Regal gut machen neben dem Pod-Racer aus Star Wars und dem 1:20-Modell der Enterprise D, die das ehemalige Kinderzimmer ausfüllt.

Einen entsprechenden Lego-Bausatz gibt es - anders als bei Star Wars - übrigens noch nicht: da muss man schon selbst kreativ werden.

So ein Lego-Avatar-Kampfheli mit seinen - rein flugtechnisch gesehen - physikalisch doch leicht gewagten Proportionen hat ja schon als reines Gedankenkonstrukt ein gewisses Kicherpotential, aber mit der musikalischen Untermalung im Video wird es dann wirklich witzig. Und gewitzt noch dazu, rein technisch gesehen:

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Best of Engadget  bei SPIEGEL ONLINE: Wir präsentieren eine wöchentliche Auswahl von coolen neuen Gadgets und Kuriositäten. Heute im Angebot:

Kühlschrank mit Touchscreen

Samsung Zipel-Kühlschrank: WiFi, Touchscreen, Google Kalender eiskalt serviert

Samsung Zipel-Kühlschrank: WiFi, Touchscreen, Google Kalender eiskalt serviert

Foto: Engadget

Merkwürdig aber wahr, die Küchenelektronik macht vor nichts halt. Der neue Kühlschrank mit dem eingängigen, gut zu merkenden Namen Zipel SRT746AWTN, den Samsung auf der Cebit vorstellte, hat endlich einen Touchscreen und eine Internetverbindung. WiFi ist natürlich auch integriert, auf dass man künftig auch in der Küche bequem Zugang zum Google Kalender oder zu den letzten Urlaubsbildern hat - und natürlich kann man sich so auch die Musik- oder Videobibliotheken auf den Kühlschrank streamen.

Sollte man also mal vor dem eigenen Kühlschrank stehen und sich langweilen, ist man mit dem Ding bestens unterhalten. Und wer solche Monster aus Korea importiert, der dürfte sich wohl oft langweilen.

Das Nokia Dock für Alpine, Fiat und ein paar mehr

Fotostrecke

Engadget: Nokia Terminal Mode

Foto: Engadget

Es wurde aber auch Zeit. Nachdem Ovi Maps ja jetzt kostenlose Navigation für alle bietet, mussten sich doch ein paar Autohersteller bereit erklären, passende Docks in ihre Autos einzubauen. Alpine waren die ersten, und Fiat, Harman Becker und Valmet Automotive (nicht gerade die großen Marken) haben nachgezogen. Die Terminal Mode Integration, so nennt Nokia das, soll von Auto zu Auto übrigens verschieden sein. Wir sind gespannt.

Pico-Projektor von Acer

K 11: Neuer Pico-Projektor von Acer

K 11: Neuer Pico-Projektor von Acer

Foto: Engadget

Mit 200 Lumen ist der neue Pico-Projektor von Acer doppelt so hell wie der Vorgänger, der K 10. Und das bei der gleichen Lebensdauer der Lichtquelle (20.000 Stunden). Da kann man auch verkraften, dass die Auflösung des K11 mit 858 x 600 unverändert geblieben ist. Neu allerdings ist ein HDMI-Ausgang, SDHC-Slot und ein USB-Port. Das Gewicht ist mit 600 Gramm vollkommen in Ordnung und auch der Formfaktor hat sich gegenüber dem Vorgänger sogar noch minimal verkleinert. Die üblichen Details zum Preis und zur Markteinführung bleibt Acer im Moment noch schuldig.

Nicht genug Gadgets? Bei Engadget gibt es mehr! 

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten