Neues Modell Passport Blackberry präsentiert Smartphone mit quadratischem Touchscreen
Ein rechteckiges Gehäuse mit möglichst wenigen Bedienknöpfen - spätestens seit vor sieben Jahren Apples iPhone eingeführt wurde, sehen die meisten Smartphones relativ ähnlich aus. Elektronik-Hersteller Blackberry will nun mit einer ungewöhnlichen Optik punkten.
Am Montag hat das Unternehmen im hauseigenen Blog ein neues Smartphone namens Passport vorgestellt. Sein auffälligstes Merkmal ist der quadratische Bildschirm mit 4,5 Zoll Diagonale bei einer Auflösung von 1440 mal 1440 Pixeln. Dazu kommt die für Blackberry typische, unterm Bildschirm montierte Tastatur, die durch weitere Funktionen auf dem Touchscreen erweitert werden kann. Durch sein unkonventionelles Design ist das Passport erkennbar breiter als handelsübliche Smartphones.
Untersuchungen hätten ergeben, dass die optimale Lesbarkeit eines Textes bei 66 Zeichen pro Zeile gegeben sei, erläutern die Blackberry-Entwickler. Herkömmliche Smartphones brächten es aber höchstens auf 40 Zeichen. Das Passport hingegen schaffe bis zu 60 Zeichen pro Zeile. Damit, so die Entwickler, sei das Passport "das ideale Gerät, um E-Books zu lesen, Dokumente zu betrachten oder das Netz zu stöbern."
Der breitere Bildschirm sei vor allem Berufsgruppen wie Architekten oder Autoren interessant, auch für Beschäftigte aus Branchen wie dem Finanzsektor oder dem Gesundheitsbereich sei das Gerät die passende Arbeitsgrundlage. Bislang habe sich die Gestaltung von Handys an den Erfordernissen der Unterhaltungskultur orientiert - das habe zu einer Homogenisierung des Designs geführt.
Noch ist nicht abzusehen, ob Blackberry mit seinem neuesten Gerät an alte Erfolgszeiten anknüpfen kann, in denen seine Geräte in der Bürowelt geradezu als Statussymbol galten. Die Tech-Website "Ars Technica" kann dem Ansatz, ein speziell aufs Arbeitsumfeld angepasstes Gerät auf den Markt zu bringen, durchaus etwas abgewinnen. Das Passport sei mit seinen Abmessungen allerdings völlig ungeeignet, um etwa Breitbild-Videos zu betrachten oder das Gerät einhändig zu halten und zu bedienen.