Netztipps zum Wochenende Mit Vollgas am Mars vorbeisausen

Claus Kleber reist fürs ZDF ins Silicon Valley, Arte zeigt den DDR-Film "Coming Out" - und im Spiel "Cosmic Challenge" flitzen Raumschiffe über eine galaktische Rennbahn. Fünf Gratisangebote aus dem Netz.

1. DDR-Kino: "Coming Out"

Pöbelnde Skinheads in der S-Bahn, feiernde Gäste in der Schwulenbar: Fürs DDR-Kino sind solche Bilder untypisch. Der Defa-Film "Coming Out" aus dem Jahr 1989 zeigt sie trotzdem. Die Premiere war am Tag des Mauerfalls .

Nun ist der Film bis 24. August in der Arte-Mediathek zu sehen . Die Geschichte handelt vom jungen Lehrer Philipp, der eigentlich mit seiner Freundin zusammenleben will. Bis er seine Jugendliebe Jakob wiedertrifft. Was passiert, wenn er sich outet?

Besonders auffällig ist der Sound des Films. Selbst leise Geräusche wirken unheimlich nah: das Rascheln der Mäntel beim Spazieren, das Rattern der S-Bahn in der Ferne. Der Zuschauer horcht genau hin, während Protagonist Philipp darüber nachdenkt, sein Leben zu ändern.

Vor dem Coming-out: Tanja (Dagmar Manzel) und Philipp (Matthias Freihof)

Vor dem Coming-out: Tanja (Dagmar Manzel) und Philipp (Matthias Freihof)

Foto: Arte

2. Komischer Kellner: "The Maître D'"

In "The Maître D'" steuert der Spieler einen Kellner, der die Gäste eines edlen Restaurants zu ihren Stühlen führt. Seltsamerweise kann sich der Kellner wie eine Zieharmonika in die Länge strecken, um seine Gäste huckepack zu nehmen oder auf dem Kopf zu balancieren. Dabei blinzelt er genervt.

Die erste Version von "The Maître D'" wurde innerhalb von 72 Stunden für den Entwickler-Wettbewerb "Ludum Dare"  programmiert. Das Spiel überzeugt durch liebevolle Details - wie etwa die zusammengewachsenen Augenbrauen des Kellners.

Die Levels sind verblüffend knifflig. Der Spieler muss Hindernisse wie Treppen oder Stacheln überwinden, ohne dabei seine Gäste zu verlieren. Das Spiel lässt sich auf der Website itch.io kostenlos für Windows, Mac und Linux herunterladen .

Indie-Spiel "The Maître D'": Wer trägt schon seine Gäste auf dem Rücken?

Indie-Spiel "The Maître D'": Wer trägt schon seine Gäste auf dem Rücken?

Foto: itchio/ Powerhoof

3. "Schöne neue Welt": das ZDF im Silicon Valley

"Science-Fiction ist Realität", heißt es zu Beginn der ZDF-Doku "Schöne neue Welt" mit Claus Kleber. Der "heute-journal"-Moderator trifft Denker des Silicon Valley in Kalifornien, spürt den Visionen von Facebook, Google, Uber und Airbnb nach.

Tatsächlich erinnert der Tonfall des Films ein wenig an die Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise". Im Silicon Valley halte man das Universum für durchschaubar, erzählt Kleber aus dem Off. Der Anspruch sei grenzenlos: "Vom Innersten der Materie bis zu fernen Galaxien greift der Entdeckerdrang."

Mit diesem Pathos will die Doku ein Gefühl der Überwältigung vermitteln. Dabei spart sie nicht mit Hochglanzaufnahmen von Virtual-Reality-Brillen, 3D-Druckern und selbst fahrenden Autos. Sogar eine Nachbildung des "Star Wars"-Roboters R2D2 hat einen Gastauftritt.

"Schöne neue Welt" ist ein Jahr lang kostenlos in der ZDF-Mediathek  zu sehen. Mehr Hintergründe gibt es beim ARD-Radiofeature "Wer teilt, verliert"  über die Vor- und Nachteile der Sharing Economy. Oder im SWR-Feature "Silicon Blues"  über die Verlierer des Silicon Valley.

Mehr Science-Fiction geht nicht: eine Nachbildung von R2D2

Mehr Science-Fiction geht nicht: eine Nachbildung von R2D2

Foto: ZDF

4. Nur nicht aus der Bahn fliegen: "Cosmic Challenge"

In "Cosmic Challenge" steuert der Spieler ein Raumschiff über eine galaktische Rennbahn. Dabei saust er am Mars vorbei und beschreibt Loopings im Schimmer eines Sternennebels, der offenbar dem Helixnebel  nachempfunden ist. Wer zu schnell in die Kurven rast, rutscht von der Bahn und trudelt hinaus ins All.

"Cosmic Challenge" überzeugt durch leichte Steuerung und aufwendige 3D-Grafik. Nur beim Level-Editor vergeht die Lust: Mit seinen winzigen Buttons ist er schwer zu bedienen. Die Streckenabschnitte soll sich der Spieler erst mit gesammelten Münzen oder In-App-Käufen freischalten. "Cosmic Challenge" gibt es kostenlos für iOS   und Android .

Abgespaced: "Cosmic Challenge" für iOS und Android

Abgespaced: "Cosmic Challenge" für iOS und Android

Foto: Ivanovich Games

5. Zurück in die Siebziger: "Heartworn Highways"

Im Jahr 1975 traf Filmemacher James Szalapski Musiker in Texas und Tennessee, die keine Lust auf Mainstream hatten. Ihre Lieder erinnerten an die frühen Jahre von Country, Folk und Bluegrass. In ihren Stimmen lag eine Melancholie, die an staubige Highways und Whiskey erinnert.

Das Label "Light in the Attic" hat die Lieder des Dokumentarfilms "Heartworn Highways" neu aufgelegt. Guy Clark besingt darin mit glasklaren Gitarrenakkorden das "Gefühl der guten alten Zeit". Steve Young legt einen Blues über den "Alabama Highway" hin. Lange im Ohr bleibt "Ohoopee River Bottomland" von Larry Jon Wilson, eine Liebeserklärung an den Ohoopee River in Georgia.

Das Album ist am 17. Juni erschienen und lässt sich kostenlos via Bandcamp streamen .

"Heartworn Highways"-Cover

"Heartworn Highways"-Cover

Foto: Bandcamp/ Light in the Attic


Nichts gefunden? Diese Tipps gab es vergangene Woche:

Fotostrecke

Kostenlos im Netz: Von "Emoji Samurai" bis "Die fabelhafte Welt der Amélie"

Foto: ServusTV
Kultur kostenlos?

Haben Sie im Netz kostenlose Angebote gefunden, die Sie mit den Lesern von SPIEGEL ONLINE teilen möchten? Das können neu verfügbare Filme, Alben, Apps und Spiele sein - oder alles, was sonst noch spannend ist. Schicken Sie einfach eine Mail an kostenloskultur@spiegel.de . Wir freuen uns auf Ihre Tipps.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren