Erfindungen Die größten Flops der Tech-Geschichte

Sagt Ihnen Video 2000 etwas? Apples Newton? Oder der Ford Nucleon? Viele technische Erfindungen sind spektakulär gefloppt - obwohl es sich um gute Produkte handelte.
Laserdisc

Laserdisc

Foto: Discovision Associates

Mit einer guten Erfindung muss man einfach Erfolg haben. Diesem Irrglauben erliegen viele Start-ups. Doch nicht nur junge und kleine Unternehmen scheitern mit innovativen Produkten, auch Großkonzerne sind nicht vor Flops gefeit. Ganz egal, wie viel sie in Marketing und PR pumpen - so manche verheißungsvolle Idee wird einfach nicht vom Markt angenommen.

Das gilt zum Beispiel für Video 2000 und Betamax, die Konkurrenzsysteme zum VHS-Format. Während VHS viele Jahrzehnte überdauerte und die Produktion der letzten VHS-Videorekorder erst kürzlich eingestellt wurde, konnten sich Video 2000 und Betamax trotz technischer Überlegenheit nie richtig durchsetzen. Gleiches gilt für Autos mit Atomreaktoren, Roboterhunde oder die Dreamcast , die weltweit erste Videospielkonsole mit integriertem Modem und Internetzugang.

In dieser Fotostrecke sehen Sie einige eindrückliche Beispiele für Tech-Flops:

Fotostrecke

Flop-Sammlung: Die großen Fehlschläge der Tech-Geschichte

Foto: Grundig Intermedia

Es gibt viele Gründe, warum ein Produkt scheitert

Woran es lag, dass die Produkte floppten? An der schlechten Qualität? Nicht unbedingt, die Gründe sind vielfältig. Konkurrenten waren schneller auf dem Markt, agierten klüger beim Vertrieb, investierten in schlaueres Marketing. Oder sie gaben keine Versprechen ab, die völlig überzogen wirkten.

Gegen "bis zu sechs Milliarden Spieler" könne man mit der Dreamcast antreten , versprach 1999 deren Hersteller Sega. Der PR-Ballon platzte, die Konsole floppte und der japanische Konzern geriet mächtig ins Wanken.

Ein anderer Grund, warum sich manche Produkte beim Konsumenten durchsetzen und andere nicht, ist trivial: der Preis. Die "Geiz ist geil"-Mentalität lässt grüßen. Die Kaufentscheidung wird ferner auch von Nachbarn und Freunden beeinflusst: Was die Early Adopter  empfehlen, muss einfach gut sein. Mundpropaganda ist immer noch die beste und wirkungsvollste Form des Marketings.

Die Pornoindustrie hat eine Schlüsselrolle

Manchmal können es zudem ganz bestimmte Entscheidungen sein, die ein Produkt erfolgreich machen. So soll beispielsweise die Pornoindustrie der VHS-Kassette zum Durchbruch verholfen haben. Und auch die Videoformat-Schlacht von HD DVD gegen Blu-ray Disc soll letztlich die Erotikbranche entschieden haben, weil sie der Blu-ray den Vorzug gab.

Oft gibt es mehr als nur einen Grund, warum sich gerade Produkt A und nicht Produkt B durchsetzt. Doch für moderne Legendenbildung ist die Sexindustrie immer gut geeignet. Es wäre kein Wunder, wenn plötzlich die Darstellung von Brüsten darüber entscheidet, was morgen im Technikbereich angesagt sein könnte. Etwa beim aktuellen Tech-Liebling Virtual Reality, dem sich schon einige Pornoanbieter zugewandt haben.

Virtual Reality war übrigens ein Thema, an dem man in den Neunzigern kaum vorbeikam, das dann aber kolossal floppte: Manchmal feiern einst gescheiterte Visionen doch noch ihr erfolgreiches Comeback.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten