
Nexus 4G: Das nächste Google-Handy?
Gerüchte über Googles Nexus 4G Erntedank mit Android "Ice Cream Sandwich"
Hamburg - Der Name Nexus hat bei Google fast schon Tradition. Nexus heißt stets das aktuelle Flaggschiff-Handy des Konzerns. Es ist immer jenes Mobiltelefon, in das Google alles an aktueller Technik hineinpackt. Die braucht man, um die jeweils aktuelle Version des Handy-Betriebssystems Android mit seinen neuesten Funktionen zu nutzen. Dem "Boy Genius Report" ("BGR") zufolge ist nun das nächste Nexus in Planung - und soll wohl schon bald in den Handel kommen.
Von wem die Informationen stammen, will "BGR" nicht verraten, nur so viel: Man habe sie exklusiv erhalten. In der Vergangenheit lag das Tech-Blog schon des öfteren richtig mit seinen Gerüchtemeldungen.
Was den "BGR"-Autoren jetzt angeblich über das neue Nexus-Modell ins Ohr gesäuselt wurde, macht Gadget-Fans den Mund wässrig. Manche der genannten Features sind zwar so naheliegend, dass man keine geheimen Quellen bei Google braucht, um sie sich zusammenzureimen. Andere Informationen sind dann doch so erstaunlich und konkret, dass sie nicht den Eindruck vermitteln, als hätte hier jemand einfach nur geraten.
Das iPhone 4 deklassiert?
Das betrifft vor allem den Prozessor, von dem Googles neues Highend-Handy angetrieben werden soll. Bisher war vermutet worden, Google werde nVidias neuen Kal-El-Chip verwenden, der mit vier Rechenkernen ultrahohe Grafikauflösungen erreichen und ab August verfügbar sein soll. Laut "BGR" hat man sich bei Google aber anders entschieden, will stattdessen entweder einen Omap-Chip von Texas Instruments oder einen Snapdragon von Qualcomm nutzen. Die Taktfrequenz werde bei 1,2 oder 1,5 Gigahertz liegen, was in Kombination mit einem Gigabyte Arbeitsspeicher, den "BGR" verspricht, einiges an Vortrieb verspricht.
Gebraucht wird die Rechenleistung offenbar vor allem, um das angeblich riesige Display zu befeuern. Von 4,5 Zoll Bildschirmdiagonale ist die Rede, ein Wert, der schon nahe an Tablet-Dimensionen herankommt. In Kombination mit der Auflösung 720p (1280 × 720 Pixel), die das Display angeblich liefern soll, würde das Nexus damit zu einem mobilen Mini-HD-Fernseher mutieren - und nebenbei ganz lässig das Retina-Display des iPhone 4 deklassieren.
Passend zu Truthahn und Weihnachtsgans
Auf externen Bildschirmen soll das Google-Handy angeblich sogar Videos in Full-HD-Auflösung (1080p) abspielen können. Wichtiger ist aber, dass es mit der LTE-Mobilfunktechnik der vierten Generation ausgestattet sein soll - daher auch der Name Nexus 4G. Damit wäre es in den USA ein heißer Kandidat, beispielsweise als Vorzeigehandy für das LTE-Netz von AT&T. Und auch hierzulande dürften sich Vodafone und T-Mobile über so ein schickes und schnelles Smartphone freuen, das Kunden in ihre neuen LTE-Gebiete treibt.
Vor allem aber dürfte das nächste Nexus, da hat "BGR" ganz Recht, das Vorzeigehandy für die Version 4.0 von Android, Codename "Ice Cream Sandwich", sein. Denn traditionell geht mir der Einführung einer neuen Android-Version auch die Einführung eines entsprechenden High-End-Geräts einher, das Software-Entwicklern als Referenz und Entwicklungsplattform dienen soll. Für Android waren dies das T-Mobile G1, das Nexus One, das Nexus S und für Android 3 das Motorola Xoom.
Ob in dieser Ahnenreihe nun tatsächlich ein Nexus 4G folgen wird, werden wir im schlimmsten Fall erst Ende November erfahren. Dann nämlich, wenn am vierten Novemberwochenende in den USA das Erntedankfest (Thanksgiving) gefeiert wird, soll das neue Nexus in den Handel kommen. Das wäre gerade noch rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft. Wenn es denn stimmt.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes hieß es, Android 1 sei mit dem Nexus One ausgeliefert worden. Einige Leser wiesen uns darauf hin, dass das falsch ist - und haben damit Recht. Das erste Android-Handy war das G1 von T-Mobile. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.