Neue Fototechnik
So funktionieren Multi-Objektiv-Kameras
Gute Fotos gelingen nicht nur mit großen Fotoapparaten. Moderne Smartphones und ein neuartiges Kamerasystem kombinieren stattdessen viele kleine Kameramodule, um hochwertige Bilder zu schießen.
Größe und Gewicht gelten traditionell als unverzichtbar, wenn es um eine hochwertige Kameraausrüstung geht. Nur die Pixel eines großen Sensors sammeln genug Licht für eine optimale Aufnahme, und die Objektive brauchen lange Brennweiten und einen großen Linsendurchmesser, damit auch genügend Licht zum Sensor gelangt.
Wenn aber Sensor und Objektiv in einem Smartphone oder einer Kompaktkamera Platz finden sollen, die man in die Jacken- oder Hosentasche stecken kann, ist der Spielraum beschränkt. Eine Gehäusetiefe von wenigen Millimetern bietet nur Platz für kurze Brennweiten und entsprechend kleine Sensoren. Die miniaturisierten Kameramodule können nur wenig Licht sammeln, was die erreichbare Bildqualität beschränkt.
Ein schon seit 15 Jahren beschrittener Ausweg besteht darin, das Objektiv hochkant oder quer in die Kamera einzubauen und den Strahlengang wie beim Periskop eines U-Boots um 90 Grad zu knicken. Solche "gefalteten" (englisch "folded") Optiken ermöglichten kompakte Kameras, die auch eingeschaltet und in der Tele-Stellung ihres Zoom-Objektivs nicht tiefer als 20 Millimeter waren.
Periskop-Objektive eignen sich auch für den Einbau in die noch flacheren Smartphones, doch wird der knappe Platz in deren Gehäusen vor allem für das Display und den Akku benötigt, sodass weiterhin an der Größe der Kameramodule gespart werden muss.
Anstelle von oder - wie bei der Light L16 - neben herkömmlichen Kameramodulen (r.), deren Brennweite durch die Gehäusetiefe beschränkt ist, lassen sich Module in Periskoptechnik (l.) einbauen, die Teleobjektive oder Zooms verwenden.
Das zur Umleitung des Strahlengangs nötige Prisma lässt sich zur Bildstabilisierung nutzen, wenn es drehbar gelagert ist und in zwei Richtungen gekippt werden kann. Ein drehbares Prisma benötigt weniger Platz als die sonst verwendete verschiebbare Linsengruppe oder ein beweglicher Sensor.
Ein ungleiches Paar
Wenn ein einziges, miniaturisiertes Kameramodul nicht die gewünschte Bildqualität liefert und für eine größere Kamera kein Platz ist, kann man den Output von zwei oder mehr Modulen zu einem qualitativ besseren Bild verrechnen. Diesen Weg gehen mittlerweile fast alle Hersteller von Smartphones: Von 2015 bis zum Sommer 2017 ist der Anteil verkaufter Smartphones mit dualen Kameramodulen von 0 auf 25 Prozent gestiegen. Dabei werden allerdings ganz unterschiedliche Ansätze verfolgt.
Huawei hat gemeinsam mit Leica Handys entwickelt, deren Kamera einen Farbsensor mit Farbfiltern im Bayer-Muster und einen Schwarz-Weiß-Sensor kombiniert. Durch den Wegfall der Farbfilter ist der Schwarz-Weiß-Sensor etwas mehr als eine Blendenstufe empfindlicher, und da bei diesem Sensor keine Interpolation zwischen benachbarten Pixeln nötig ist, löst er auch besser auf. Die Verrechnung der Bilder beider Sensoren erzeugt daher ein sowohl rauschärmeres als auch detailreicheres Bild.
Das gemeinsam mit Leica entwickelte Huawei P9 kombiniert Bilder einer Kamera mit RGB-Sensor mit jenen einer reinen Schwarz-Weiß-Kamera.
Foto: Huawei
Andere Hersteller wie beispielsweise Apple haben ein zweites Kameramodul genutzt, um mit zwei verschiedenen Brennweiten arbeiten zu können. Neben dem für Smartphones typischen Weitwinkelmodul gibt es ein Telemodul, dessen Brennweite allerdings eher einer Normalbrennweite entspricht. Damit lässt sich zunächst einmal ein Digitalzoom ohne nennenswerten Auflösungsverlust realisieren.
Bei einem herkömmlichen Digitalzoom wird das vom Sensor gelieferte Bild lediglich hochskaliert, wodurch aber keine feineren Details aufgelöst werden und das Bild mit zunehmendem Zoomfaktor unschärfer erscheint. Bei einer dualen Kamera mit einem zweitem Modul längerer Brennweite liefert das Telemodul ein hochaufgelöstes Bild.
Die dualen Kameramodule von Corephotonics können nicht nur zwischen den beiden Brennweiten umschalten, sondern beide Bilder für eine verbesserte Auflösung kombinieren: Je weiter man zoomt, desto größer wird der Ausschnitt, in dem das Telemodul für eine hohe Auflösung sorgt, bis die Brennweite des Telemoduls erreicht ist und nur noch dieses das Bild liefert.
Da die beiden Module einer dualen Kamera neben- oder untereinander liegen, gibt es zwischen ihnen eine Parallaxe, und die daraus resultierende Verschiebung der Objekte in den Bildern beider Kameras lässt sich nutzen, um die Entfernung einzelner Bildteile zu bestimmen - je stärker die Verschiebung, desto näher befindet sich das Objekt. Die so gewonnene Tiefeninformation erweist sich als nützlich, wenn ein fokussiertes Motiv vor einem unscharfen Hintergrund freigestellt werden soll. Beide Kameramodule liefern auch im Hintergrund noch relativ scharfe Bilder, aber durch eine tiefenabhängige Weichzeichnung entsteht ein realistischer Unschärfeverlauf.
Rechnerei
Die Fotografie mit zwei oder mehr Kameramodulen ist erst praktikabel, seit es Prozessoren gibt, die bei moderatem Stromverbrauch den Anforderungen gewachsen sind, die sich aus der Verrechnung der Bilder ergeben.
Bevor die Bilder von zwei Kameramodulen kombiniert werden können, müssen zunächst deren unterschiedliche Eigenschaften angepasst werden. Die einzelnen Kameramodule zeigen Unterschiede bei der Verzeichnung, dem Abbildungsmaßstab und der Lage der Bilder. Da diese zum Herstellungszeitpunkt bekannt sind, kann man sie in der Kamera speichern und nach der Aufnahme in einem ersten Schritt herausrechnen.
Für die Feinabstimmung ist es nötig, die Parallaxverschiebung für jedes Bilddetail zu bestimmen und auszugleichen. Erst danach können die Bilder beider Kameramodule miteinander verrechnet werden.
Dabei sind verschiedene Probleme zu lösen. Wenn die beiden Module unterschiedliche Brennweiten haben, bilden sie vor und hinter der fokussierten Entfernung unterschiedlich scharf ab, und der Algorithmus muss sich zwischen einer Übernahme des scharfen oder des unscharfen Bildes entscheiden. Aufgrund der Parallaxverschiebung kann ein Kameramodul möglicherweise Teile eines Objekts sehen, die im Bild des anderen Moduls durch ein weiter vorn liegendes Objekt verdeckt werden. Eine Verrechnung von Details kann aber nur erfolgen, wenn beide Bilder dieses Detail zeigen. Die resultierende Bildqualität hängt letztendlich mehr vom Verrechnungsverfahren als von der Abbildungsqualität der einzelnen Kameramodule ab.
16 Kameras
Die US-Firma Light hat das Konzept, eine große und schwere Kamera durch die Kombination mehrerer kleiner Kameramodule zu ersetzen, auf die Spitze getrieben. Die Light L16 enthält 16 Kameramodule mit 13-Megapixel-Sensoren und Objektiven fester Brennweite: Je fünf haben eine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 beziehungsweise 70 Millimetern und sechs eine Brennweite von 150 Millimetern - die realen Brennweiten gibt der Hersteller nicht an. Die Telemodule sind so lang, dass sie sich nur in Periskopbauweise realisieren ließen, und selbst damit ist die L16 noch gut 24 mm tief.
Fünf Weitwinkelmodule (a) der Light L16 sind konventionell orientiert; fünf Module mit umgerechnet 70 mm (b) und sechs Module mit umgerechnet 150 mm (c) sind in Periskopbauweise realisiert.
Foto: Light
Das "optische 28-150 mm Zoom", von dem der Hersteller spricht, ist tatsächlich ein Digitalzoom, das Aufnahmen mit je zwei Brennweiten variabel miteinander verrechnet, um Werte zwischen den drei Festbrennweiten zu simulieren.
Da es von jeder Brennweite fünf beziehungsweise sechs Module gibt, die aufgrund ihrer Ausrichtung und der Parallaxverschiebung unterschiedliche Blickwinkel haben, werden teilweise überlappende 13-Megapixel-Bilder aufgenommen, sodass die Kamera durch eine Fusion von mindestens zehn Aufnahmen ein Bild mit 52 Megapixeln berechnen kann, das im JPEG- und DNG-Format gespeichert wird.
Die L16 nimmt überlappende Ausschnitte auf, die in der Kamera zu einem Bild mit 52 Megapixeln verrechnet werden.
Foto: Light
Dem Augenschein zum Trotz ist die L16 kein Smartphone, sondern eine reine Kamera, die nicht das Handy, sondern eine große und schwere Spiegelreflex-Ausrüstung ersetzen soll. Mit der L16 kommt man daher auch nicht direkt ins Internet, um Aufnahmen mit anderen zu teilen, sondern muss sich in einem WLAN anmelden, bevor ein Upload möglich ist.
Instant Brenizer-Effekt
Mit 16 Kameramodulen nutzt die L16 eine Form der von dem Fotografen Ryan Brenizerpopularisierten Methode, durch das Stitching überlappender Tele-Aufnahmen einen großen Bildwinkel zu erfassen, dabei aber die geringe Schärfentiefe von Bildern mit langer Brennweite zu erhalten - daher wird das Verfahren auch als Bokehrama bezeichnet.
Die Light L16 in einer Explosionsansicht. Die wesentlichen Komponenten sind die Kameramodule (a), die Elektronik mit einer Snapdragon-CPU (b) und ein 5-Zoll-Touchscreen (c).
Foto: Light
Die Kamera umgeht so den Nachteil kleiner Sensoren und kurzer Brennweiten, Motive nicht vor einem unscharfen Hintergrund freistellen zu können. Noch mehr Hintergrundunschärfe lässt sich künstlich hinzufügen, und zwar auf die gleiche Weise, wie sie Apple und andere Smartphone-Hersteller nutzen. Auf Basis der Parallaxverschiebung, die sich durch die große Zahl gleichzeitig belichteter Aufnahmen besonders präzise bestimmen lässt, erzeugt der Prozessor der L16 eine Tiefenkarte und kann daraus ablesen, wo welches Ausmaß an Unschärfe hinzugefügt werden sollte. Dies ist auch im Nachhinein mit der vom Hersteller mitgelieferten Software möglich.
Mehr Licht
Mit welcher Methode man auch immer versucht, die Bildqualität zu verbessern - ausschlaggebend ist stets die Menge an Licht, die während einer Belichtung eingefangen wird. Für mehr Licht auf dem Sensor können größere Objektive sorgen, aber auch die Kombination mehrerer Objektive und Sensoren bewirkt, dass am Ende mehr Licht zu einem Bild beiträgt.
Bei der L16 lässt sich der Effekt abschätzen, denn die Fusion von zehn Aufnahmen entspricht ungefähr der Wirkung eines Sensors mit dreifacher Diagonale und ebenso viel längeren Objektiven. Damit könnte annähernd das Niveau einer Micro-Four-Thirds-Kamera erreicht werden.
Beispielfoto der Light L16
Foto: Light
Inwieweit die L16 ihr Potential verwirklichen kann, wird sich erst beurteilen lassen, wenn die 2050 Euro teure Kamera für Tests zur Verfügung steht.
Während sich duale Kameramodule in Smartphones weiter durchsetzen und zur Standardausstattung entwickeln werden, sind die Aussichten der Light L16 weniger klar. Schließlich kann sie nicht das ohnehin vorhandene Smartphone ersetzen und ist weniger flexibel und ausbaufähig als eine Systemkamera samt Objektiven - nicht einmal ein Blitzanschluss ist vorgesehen.
Die L16 kann bei vergleichbaren Kosten nur mit ihren geringen Maßen (165 × 84,5 × 24,1 Millimeter) und dem Gewicht von lediglich 435 Gramm punkten. Das Konzept der Fotografie mit multiplen Kameramodulen dürfte aber in jedem Fall eine Zukunft haben.
Sie wollen mehr Foto-Tipps? In dieser Bildstrecke empfehlen wir Ihnen Foto-Apps für etwas andere Bilder:
So sieht die Kamera aus: Die Light L16 wird in etwa die Maße eines großen Handys haben. Für die Jackentasche dürfte sie damit geeignet sein, für die Hemdtasche eher nicht.
Foto: Light
2 / 8
Ihre Besonderheit sieht man der Light L16 auf den ersten Blick an: Im Gehäuse stecken insgesamt 16 Kameras, fünf mit 35 Millimeter Brennweite, fünf mit 70 Millimeter Brennweite und sechs mit 150 Millimeter Brennweite.
Foto: Light
3 / 8
Die Rückseite der Light L16 wird von einem fünf Zoll großen Bildschirm weitgehend ausgefüllt. Für die Zoomfunktion stehen allerdings zwei richtige Tasten zur Verfügung.
Foto: Light
4 / 8
Dieses Beispielbild macht anschaulich sichtbar, was für unterschiedliche Aufnahmen sich durch die drei in die Kamera integrierten Brennweiten erzielen lassen. Hier wurde die 35-Millimeter-Brennweite verwendet.
Foto: Light
5 / 8
Hier wurde dasselbe Motiv mit 70 Millimeter Brennweite aufgenommen.
Foto: Light
6 / 8
Und diese Aufnahme schließlich ist mit 150 Millimeter Brennweite aufgenommen worden.
Foto: Light
7 / 8
Mit diesem Beispielfoto will Light zeigen, wie gut sich mit der L16 auch bei wenig Licht ansprechende Fotos machen lassen.
Foto: Light
8 / 8
Dieses Beispielfoto wird vom Hersteller genutzt, um die Möglichkeit zu demonstrieren, die Schärfentiefe nachträglich zu verändern. In dieser Variante wurde sie so eingestellt, dass der Hintergrund in Unschärfe verschwimmt. Man könnte das Bild aber auch so justieren, dass auch der Hintergrund scharf abgebildet wird.
Foto: Light
Anstelle von oder - wie bei der Light L16 - neben herkömmlichen Kameramodulen (r.), deren Brennweite durch die Gehäusetiefe beschränkt ist, lassen sich Module in Periskoptechnik (l.) einbauen, die Teleobjektive oder Zooms verwenden.
Das gemeinsam mit Leica entwickelte Huawei P9 kombiniert Bilder einer Kamera mit RGB-Sensor mit jenen einer reinen Schwarz-Weiß-Kamera.
Foto: Huawei
Fünf Weitwinkelmodule (a) der Light L16 sind konventionell orientiert; fünf Module mit umgerechnet 70 mm (b) und sechs Module mit umgerechnet 150 mm (c) sind in Periskopbauweise realisiert.
Foto: Light
Die L16 nimmt überlappende Ausschnitte auf, die in der Kamera zu einem Bild mit 52 Megapixeln verrechnet werden.
Foto: Light
Die Light L16 in einer Explosionsansicht. Die wesentlichen Komponenten sind die Kameramodule (a), die Elektronik mit einer Snapdragon-CPU (b) und ein 5-Zoll-Touchscreen (c).
16 BilderKreative Foto-Apps: Mehr als nur Schnappschüsse
1 / 16
"Selfissimo" ist eine von Googles neuen Apps. Mit ihr können Nutzer Fotoserien wie im Fotoautomaten erstellen. Das Besondere: Die App knipst automatisch immer dann, wenn Nutzer stillhalten. Auf diese Weise entstehen innerhab von Sekunden Bilderstrecken mit verschiedenen Posen und Grimassen.
Foto: Research at Google
2 / 16
"Selfissimo" speichert die Ergebnisse in Graustufen auf einem virtuellen Filmstreifen ab. Vor dem Speichern können Nutzer noch einzelne Motive, die ihnen nicht gefallen, entfernen.
Gratis von Research at Google für Android, ohne In-App-Käufe
Foto: Research at Google
3 / 16
Googles App "Storyboard" verwandelt Filmclips in Comicstreifen. Nach dem Öffnen der App müssen Nutzer einen Filmclip aus ihrem Gerätespeicher auswählen. Der wird von "Storyboard" zunächst einige Sekunden lang analysiert.
Foto: Research at Google
4 / 16
"Storyboard" erkennt automatisch interessante Einstellungen und würfelt sie zu Collagen zusammen, versehen mit einem zufällig ausgewählten Comicfilter. Wenn Nutzer mit dem automatischen Vorschlag nicht einverstanden sind, können sie die App noch einmal rechnen lassen. Mit etwas Glück entstehen so in kurzer Zeit Aufnahmen, für die man mit herkömmlichen Bildbearbeitungsprogrammen viele Minuten gebraucht hätte.
Gratis von Research at Google Android, ohne In-App-Käufe
Foto: Research at Google
5 / 16
Mit der Google-App "Scrubbies" können Nutzer Bewegungen festhalten. Als Erstes nehmen sie einen Filmclip auf. Dann bestimmen sie mit den Fingern, wie schnell der Clip abgespielt werden soll und ob er vorwärts oder rückwärts ablaufen soll. Der Luftballon in diesem Screenshot wird beispielsweise gleich platzen.
6 / 16
"Scrubbies" erstellt aus der Aufnahme einen Clip, der in Dauerschleife abgespielt wird. Nach einem vergleichbaren Prinzip funktioniert zum Beispiel die von Instagram angebotene App "Boomerang".
Gratis von Research at Google für iOS, ohne In-App-Käufe
7 / 16
Aber nicht nur Google hat spannende Film- und Foto-Apps im Angebot, sondern auch andere Entwickler: "Giphy Says" zum Beispiel nutzt Spracherkennung, um animierte Gifs aufzupeppen. Als Erstes nehmen Nutzer ein kurzes Smartphone-Video auf und sprechen etwas ins Mikrofon.
8 / 16
Als Nächstes verwandelt "Giphy Says" die Worte mittels Spracherkennung in einen Text und packt sie als Sprechblase oder Textbanner auf den Clip.
Die App "Fyuse" kombiniert Film und Foto. Mit der App lassen sich beispielsweise Selfies aus mehreren Winkeln aufnehmen und zu einem beweglichen Bild verbinden. Die fertigen Motive lassen sich kippen und neigen.
Foto: Fyusion
10 / 16
Um das Bild mit 3D-Charakter zu erstellen, rechnet "Fyuse" die Bilder zusammen und orientiert sich dabei an markanten Bildpunkten. Das kann einige Sekunden dauern.
Die App "Portrait" kann in Echtzeit Kunstfilter auf das aktuelle Kamerabild legen - sogar bevor Nutzer das Foto knipsen. Eine Internetverbindung ist dazu nicht nötig.
Foto: 9elements
12 / 16
"Portrait" rechnet dabei automatisch den Hintergrund heraus und setzt das Gesicht der fotografierten Person besonders in Szene. Die Palette der verfügbaren Filter ist aber noch überschaubar.
Gratis von 9elements GmbH für iOS, ohne In-App-Käufe
Foto: 9elements
13 / 16
Mit "Pixomatic" lassen sich in kurzer Zeit aufwendige Fotomontagen erstellen. Als Erstes stellen Nutzer ein fotografiertes Objekt frei - zum Beispiel eine Sehenswürdigkeit oder einen Gegenstand. Dann können sie ein beliebiges Motiv in den Hintergrund setzen.
Foto: Pixomatic
14 / 16
Das Ergebnis kann dann beispielsweise so aussehen: Hinter dem SPIEGEL-Gebäude erscheinen etwa strahlende Galaxien und eine Riesenkatze.
Von Pixomatic LLC. 5,49 Euro für
iOS. Gratis mit optionalen In-App-Käufen für Android
Foto: Qube
15 / 16
Außergewöhnliche Fotofilter bietet die App "Glitch!". Sie kann Bilder auf Wunsch verpixeln, mit Artefakten versehen oder anderweitig verunstalten. Normalerweise passieren solche Fehler, wenn Dateien beschädigt werden.
Foto: Luca Grillo
16 / 16
"Glitch!" erhebt solche Fehler zur Kunst, im Netzjargon nennt man das "Glitch Art". Das Ergebnis sind teils surreale Fotos, die ein unheimliches Gefühl vermitteln.
Gratis von Luca Grillo für Android, optionale In-App-Käufe