Smartphone-Marktanteile Samsung zieht Apple davon, LG holt auf

Präsentation von LG-Smartphones: Kleine Hersteller profitieren besonders vom Wachstum
Foto: Ahn Young-joon/ APSamsung kann für sich ein Rekordquartal verbuchen. Der aktuellen Zahlen des Unternehmens zufolge fiel der Konzerngewinn im zweiten Quartal 2013 um 52 Prozent höher aus als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Mehr als fünf Milliarden Euro wurden dabei in die Kassen des Elektronikkonzerns gespült, in etwa genau so viel wie Konkurrent Apple im selben Zeitraum verdiente.
Samsung mit 30,4 Prozent Marktanteil
Gleichzeitig konnte Samsung im boomenden Markt für Smartphones seinen Abstand zu Apple vergrößern. Den Marktforschern von IDC zufolge setzten die Koreaner im zweiten Quartal weltweit 72,4 Millionen Smartphones ab, was einem Marktanteil von 30,4 Prozent entspricht.
Apple mit 13,4 Prozent auf Platz 2
Gleichzeitig verkaufte Apple mit 31,2 Millionen iPhones mehr Handys als je zuvor in einem solchen Quartal, liegt aber mit 13,1 Prozent weit hinter Samsung auf dem nach Stückzahlen zweiten Platz.
Beide Unternehmen konnten demnach Rekorde melden. Und doch: das größte Wachstum der Branche verbuchen andere Hersteller. Insgesamt ist der Markt für Smartphones, im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum, um satte 52 Prozent gewachsen, haben die Marktforscher von IDC ausgerechnet. Wurden im zweiten Quartal 2012 noch 156,2 Millionen solcher Mobiltelefone abgesetzt, waren es 2013 bereits 237,9 Millionen.
Alcatel und Huawei mit dreistellige Wachstumsraten
Ein Großteil dieses Wachstums geht aber nicht auf die Konten der beiden großen Hersteller, sondern wird von IDC den kleinen Anbietern zugeschlagen. Mit ihren günstigen Android-Telefonen haben Firmen wie Alcatel und Huawei zwei bis dreistellige Wachstumsraten erreicht. Ausschlaggebend waren dabei die Erfolge dieser Unternehmen in Ländern wie China und Indien, in denen bei gewaltigen Einwohnerzahlen und steigendem Lebensstandard ein enormes Wachstum zu erzielen ist.
LG mit 5,1 Prozent Marktanteil auf Platz 3
Zu den Gewinnern zählt LG. Der koreanische Samsung-Konkurrent konnten seinen Smartphone-Absatz im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln, liegt mit 5,1 Prozent Marktanteil nun auf dem dritten Platz weltweit.
Dicht gefolgt wird er von den chinesischen Firmen Huawei und ZTE, die in ihrem Heimatmarkt mit günstigen Smartphones punkten können.
Und plötzlich ist da Nokia
Klar aufgeteilt ist das Smartphone-Geschäft damit aber noch nicht. Insgesamt 42,4 Prozent des Marktes bleiben für die diversen kleinen und ganz kleinen Handyhersteller übrig. Im Vergleich zum Vorjahr (60,5 Prozent) hat sich deren Anteil zwar deutlich verringert, ist aber immer noch groß.
Zudem verändert sich das Bild noch einmal drastisch, wenn man dem Gesamtmarkt für Mobiltelefone betrachtet und nicht nur isoliert die Smartphones. Dann nämlich springt Nokia ins Bild und setzt sich mit 61,1 Millionen verkauften Geräten mühelos auf den zweiten Platz im Ranking der Handy-Hersteller. Denn so sehr die Finnen bei Smartphones Boden verloren haben, so stark sind ihre Angebote für schlichte Mobiltelefone, die sich vor allem in Schwellenländern gut verkaufen.