Mi Notebook Air Xiaomi will dem Macbook Air Konkurrenz machen

Das Mi Notebook Air ist das erste Notebook des Smartphone-Herstellers Xiaomi. Nicht nur beim Namen macht das chinesische Unternehmen deutlich, welchem Hersteller es Marktanteile abjagen will.
Mi Notebook Air

Mi Notebook Air

Foto: Xiaomi

Der chinesische Anbieter Xiaomi startet mit einem Konkurrenten für Apples Macbook Air in den Notebookmarkt. Bisher mischte Xiaomi mit günstigen Smartphones die Handybranche auf.

Der Name ist nicht das einzige, was bei dem neuen Produkt an Apples Macbook Air erinnert. Das minimalistische Design des Gerätes und die Größe lehnen sich mit 12,5 und 13,3 Zoll Bildschirmdiagonale an das Aussehen von Apples kleinsten Notebooks an. Der US-Konzern vertreibt sein Macbook Air  mit 11 und 13 Zoll Diagonale.

Die 13,3-Zoll-Variante des Mi Notebook Air ist mit 14,8 Millimetern Dicke und einem Gewicht von 1,28 Kilo dünner und leichter als Apples 13-Zoll-Gerät. Das schlägt mit 17 Millimetern und 1,35 Kilo zu Buche.

Erst Anfang Juni hatte Xiaomi eine Partnerschaft mit dem Softwarekonzern Microsoftgeschlossen. Ziel war es vor allem, Microsoft-Software auf Xiaomi-Smartphones zu installieren. Die Xiaomi-Notebooks  sollen also nun unter Windows 10 laufen.

Das 13-Zoll-Modell ist mit einem Intel Core i5 mit bis zu 2,7 Gigahertz und einer Nvidia GeForce 940MX GPU, acht Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Flashspeicher ausgestattet. Über einen USB-Typ-C-Anschluss kann der Akku aufgeladen werden. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 9,5 Stunden angegeben. Erhältlich sollen die Geräte in Gold und Silber sein. In China soll das größere Gerät umgerechnet 681 Euro kosten, das kleine 477 Euro. Anfang August sollen die Geräte zunächst in China auf den Markt kommen, ob und wann sie nach Europa kommen, ist unbekannt.

Der Einstieg Xiaomis in den Computermarkt kommt unerwartet. Der PC-Markt ist seit Jahren rückläufig. Im zweiten Quartal 2016 gingen die weltweiten Auslieferungen nach Angaben der Marktforscher von IDC um 4,5 Prozent zurück.

Mi Notebook Air

Mi Notebook Air

Foto: Xiaomi

Im Smartphone-Markt konnte Xiaomi den großen Marken vor allem mit technisch gut ausgestatteten Handys, die relativ günstig per Internet verkauft werden, Anteile abjagen. Zuletzt geriet die Firma aber selbst durch ähnlich agierende Rivalen wie Oppo und Vivo stärker unter Druck.

Im ersten Quartal 2016 lag der weltweite Marktanteil von Xiaomi bei Smartphones laut dem Marktforschungsunternehmen Gartner bei 4,3 Prozent. Damit lag es auf dem fünften Platz hinter Samsung, Apple, Huawei und Oppo.

Zur Produktpallette des chinesischen Herstellers zählen neben Smartphones unter anderem Set-Top-Boxen, Luftreiniger und der Fitnesstracker Mi-Band. Dieser soll sich auch mit den neuen Notebooks verbinden, wenn es an einen Sensor gehalten wird.

brt
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren