Fotostrecke

Spielzeug-Geschichte: Diese Produkte sind tatsächlich von Nintendo

Foto: Beforemario.com

Die Jahrzehnte vor "Super Mario" Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute

Beim Namen Nintendo denkt man an die Wii, den Gameboy und Super Mario. Dabei hat der Konzern über Jahrzehnte Spielzeug produziert, vom Liebestester bis zum luftgesteuerten Fußballspiel. Ein Sammler dokumentiert das kuriose Frühwerk.

Wenn einer die Bezeichnung Nintendo-Enthusiast verdient, dann Erik Voskuil. Der 48-jährige Niederländer ist Fan, Sammler und Experte in einer Person, jemand, der sogar Produkte kennt, die Nintendo ausschließlich in Japan auf den Markt gebracht hat - vor Jahrzehnten.

Während andere Nintendo-Liebhaber Videospiele und Mario-Figürchen anhäufen, fasziniert den Vodafone-Produktmanager alles, was der Konzern vor seinen Konsolen wie dem Nintendo Entertainment System (NES) und weltberühmten Videospielen wie "Super Mario Bros." und "The Legend of Zelda" verkauft hat.

Seit mehr als 20 Jahren sammelt Voskuil, was sich aus dieser Zeit noch auftreiben lässt: von Spielkarten, die das Nintendo-Geschäft von der Firmengründung 1889 an bis in die Sechzigerjahre prägten, bis zur 1980 gestarteten LCD-Spiel-Serie "Game & Watch" , von der er mittlerweile jeden der mehr als 50 Teile besitzt. "Die 'Game & Watch'-Spiele laufen alle noch", sagt Voskuil, "die sind wirklich langlebig."

Voskuil führt das Blog "BeforeMario.com"

Unsere Fotostrecke zeigt acht ungewöhnliche Nintendo-Produkte aus Voskuils Sammlung, die in Europa wohl kaum jemand kennt:

Fotostrecke

Spielzeug-Geschichte: Diese Produkte sind tatsächlich von Nintendo

Foto: Beforemario.com

Einblicke in sein Privatarchiv gewährt der Sammler auf seinem Blog "BeforeMario.com ". Mittlerweile hat Voskuil auch ein Buch mit demselben Namen  veröffentlicht, das sich auf Englisch und Französisch und vielen Fotos den Nintendo-Produkten aus den Jahren 1965 bis 1983 widmet.

"Nintendo hatte Leute, die ihre Fähigkeiten als Spielzeugmacher in Elektronikprodukte hinein übertragen konnten", sagt Voskuil. "Sie wussten, wie man Spielzeug designt, das Kindern und Erwachsenen Spaß macht, während andere Firmen nur mit Erfahrungen aus dem Bereich Unterhaltungselektronik in den Spielemarkt kamen."

Virtual Boy von Nintendo: Flop aus den Neunzigerjahren

Virtual Boy von Nintendo: Flop aus den Neunzigerjahren

Foto: SPIEGEL ONLINE

Zuletzt konnten Spielefans Voskuil übrigens auf der Kölner Spielemesse Gamescom begegnen, wo er seine Sammlung im Retro-Gaming-Bereich ausstellte. Wer also genug hatte von all den Ausflügen in die virtuelle Realität, die Firmen wie Oculus, Sony und Valve anboten, der konnte sich dort auch einmal ganz klassisches Spielzeug anschauen.

Fast überflüssig zu erwähnen, dass auch Nintendo einmal ein Virtual-Reality-Gadget im Programm hatte, den Virtual Boy . Das war allerdings 1995 - seiner Zeit irgendwie voraus, aber lange nach Super Marios erstem Auftritt.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren