Mobilfunk Die kleinen Fallen in Prepaid-Tarifen fürs Smartphone

Prepaid-Tarife fürs Handy klingen einfach und übersichtlich: Verbraucht werden kann nur, was zuvor aufgeladen wurde. Doch es gibt eine Reihe von Details, die Nutzer vor der Buchung beachten sollten.
Smartphone-Nutzerin

Smartphone-Nutzerin

Foto: Sophia Kembowski/ picture alliance / dpa

Volle Kostenkontrolle, kein Mindestumsatz, keine monatliche Grundgebühr: Böse Überraschungen in Form hoher Handyrechnungen sind bei Prepaid-Tarifen weitgehend ausgeschlossen. Deshalb sind sie nicht nur etwas für Kinder, die Kostenfallen im Internet nicht erkennen. Auch für preisbewusste erwachsene Smartphone-Besitzer kann es sinnvoll sein, nur aufgeladenes Guthaben verbrauchen zu können.

Doch Prepaid-Tarife können auch Nachteile haben. "Wer sich für einen Prepaid-Tarif entscheidet, muss immer damit rechnen, schlechter gestellt zu werden als Vertragskunden", sagt Hayo Lücke vom Portal "Inside-Handy". So gibt es unter anderem die Zero-Rating-Angebote von Telekom und Vodafone, bei denen etwa Musik- oder Videostreaming kein Inklusiv-Datenvolumen verbraucht, nur für Laufzeitverträge.

Einige Prepaid-Tarife bieten zudem nur eingeschränkte Rufumleitung an. "Die Rufumleitung kann dann beispielsweise nicht zu jeder beliebigen Rufnummer, sondern nur als Umleitung auf die Mailbox eingerichtet werden", erklärt Oliver Müller von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Auch die Möglichkeit, mehrere SIM-Karten pro Rufnummer zu nutzen, um auf verschiedenen Geräten unter der gleichen Nummer erreichbar zu sein, haben Prepaid-Kunden oft nicht.

Außerdem können Prepaid-Tarife mitunter etwas Vorausplanung erfordern. "Der Verbraucher muss hier selbst im Blick behalten, ob noch ausreichendes Guthaben zu Verfügung steht, sofern keine automatische Aufladung eingerichtet ist", sagt Müller. Schätzt dann jemand seinen Verbrauch falsch ein oder vergisst, aufzuladen, kann eine Verbindung einfach abbrechen.

Fotostrecke

Handyverträge: Zwölf wichtige Punkte bei der Tarifwahl

Foto: SPIEGEL ONLINE

Da man mit Aufladungen in Vorleistung tritt, stellen viele Anbieter auch keine monatliche Rechnung aus. "Das kann ein Nachteil sein, falls eine regelmäßige Rechnungsstellung erwünscht ist", sagt Müller. Stellt ein Anbieter grundsätzlich keine Rechnungen aus, haben Nutzer in der Regel auch keinen Anspruch auf Einzelverbindungsnachweise. Dann ist es sinnvoll, sein Nutzungsverhalten im Blick zu behalten.

Attraktive Prepaid-Tarife gibt es dennoch viele auf dem Markt. Lücke empfiehlt aber, genau zu vergleichen. Denn bei Prepaid-Tarifen werden etwa Flatrates oft nicht monatlich, sondern im 28-Tage-Rhythmus abgerechnet. Über das Jahr entspricht das nicht 12, sondern 13 Monaten.

Um den passenden Tarif zu finden, ist es vor allem wichtig, den eigenen Bedarf zu kennen. "Wer einen über- oder unterdimensionierten Tarif verwendet, der zahlt in der Regel mehr", sagt Jannik Degner vom Portal "Smartphonepiloten". Er empfiehlt, den Verbrauch der vergangenen Monate zu analysieren und auf dieser Grundlage eine Entscheidung für ein Minutenpaket, eine Flatrate oder einen anderen passenden Mobilfunktarif zu treffen.

Tipp: Erst einmal die Netzabdeckung überprüfen

Bei Tarifen, die über viele zubuchbare Optionen wie Minuten- und Datenpakete oder Flatrates verfügen, lässt sich das Prepaid-Modell besonders gut nutzen. Jeden Monat können die Nutzer flexibel entscheiden, welche Leistung sie gerade benötigen - und welche nicht.

Wer nur ein Handy besitzt, um im Notfall zu telefonieren oder erreichbar zu sein, sollte sich genau über die Tarifkonditionen informieren. Denn viele Anbieter legen sogenannte Aktivitätszeiträume fest. "Das bedeutet, dass der Verbraucher innerhalb eines bestimmten Zeitraumes - zum Beispiel sechs Monate - das Guthaben mindestens um einen bestimmten Betrag aufladen muss, um die Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten", erklärt Müller.

Lädt er das Guthaben nicht auf, werden Funktionen eingeschränkt oder im schlechtesten Fall wird die SIM-Karte abgeschaltet. Ungenutztes Guthaben darf allerdings nicht verfallen, sondern muss nach der Kündigung in der Regel ausgezahlt werden. Einen Musterbrief für die Erstattung  stellen zum Beispiel die Verbraucherzentralen bereit.

Vor Abschluss eines Prepaid-Vertrages sollten sich Verbraucher außerdem informieren, ob es sich um einen echten Prepaid-Vertrag handelt, bei dem nur das aufgeladene Guthaben genutzt wird. Sonst kann ein Negativ-Saldo auf dem Guthabenkonto auftauchen, wenn zum Beispiel eine Verbindung bei aufgebrauchtem Guthaben nicht abgebrochen oder durch den Anbieter erst verzögert abgerechnet wird. "Entsprechende Regelungen können in den AGB der Anbieter genannt sein. Ob die entsprechenden Klauseln wirksam sind, muss im Einzelfall überprüft werden", sagt Müller.

Berücksichtigen sollten Verbraucher in jedem Fall auch die Netzqualität vor Ort. Degner empfiehlt, Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrungen zu fragen und die Netzabdeckungskarten von Telekom , Vodafone  und O2  (Telefónica) zu studieren.

pbe/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten